Wie am besten den arabischen Buchstab Tā' marbūta (ة) transkribieren/umschreiben?

2 Antworten

-ah und -a sind möglich. Wer kein Arabisch kann, weiß mit Begriffen wie Ta' marbuta ohnehin nichts anzufangen, und wer Arabisch kann, weiß, wo -a eine Femininendung und wo eine Akkusativ-Fatha ist.

Hier ein Wikipedia-Beispiel: Doha ([ˈdoːha], arabisch الدوحة ad-Dauha, DMG ad-Dauḥa, im Dialekt ad-Dōha.

Man braucht also nicht Dohah oder ad-Dauhah zu schreiben.

Eine feste Regel gibt es dafür nicht.

Am häufigsten findet man -a (z.B. in arabischen Frauennamen wie Fatima oder Amina), -ah, um zu zeigen, dass im Arabischen nach dem -a noch ein Buchstabe folgt, und -eh bei der Umschrift arabischer Wörter gemäß der heutigen Aussprache, vor alllem in Ägypten und Nahost.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung