Wie konnte das ganze Universum eigentlich entstehen?

3 Antworten

Die beste Erklärung für die Entstehung des Universums liefert die Theorie vom Urknall. Sie besagt, dass das Universum zu Beginn, vor unvorstellbaren 13.8 Milliarden Jahren, ein winzig kleiner heißer Punkt war, der sich nach einer riesigen Explosion, dem Urknall, extrem schnell ausgedehnt hat, und dabei abkühlte. Spuren dieser extremen Hitze, die in der Zwischenzeit durch die Ausdehnung des Weltalls stark nachgelassen hat, kann man heute noch messen. Forschende nennen das die kosmische Hintergrundstrahlung. Sie unterstreicht die Theorie des Urknalls.  

Ein weiterer konkreter Anhaltspunkt für die Urknalltheorie ist, dass wir immer noch beobachten können, wie sich das Universum ausdehnt. Ähnlich wie Rosinen in einem aufgehenden Hefeteig bewegen sich Galaxien im Universum voneinander weg.

Man könnte es auch mit Der Chaostherie beschreiben:

Wenn vor dem Universum Das Nichts existierte, dann ist Das Nichts ein anwesender Zustand. Es gibt als Nichts und Nichts wird benötigt um etwas zu schaffen. Etwas vergeht ins Nichts, aus welchem wieder etwas entsteht.

Dazu mal ein Beispiel:

Ein Auto fährt Langsam vor deinen Augen an dir vorbei, du kannst es erkennen, wenn Das Auto mit Lichtgeschwindigkeit an dir vorbei fahren würde, so schnell, das du nichteinmal merken würdest, dann würdest du NICHTS vom vorbeifahrendem Auto sehen. Aber gleichzeitig würde NICHTS existieren.

Woher ich das weiß:Recherche

SwissSugarDaddy 
Fragesteller
 20.05.2024, 23:00

Danke

0
neroren  20.05.2024, 23:04
@SwissSugarDaddy

Hinzu zu fügen ist, dass alles was wir Menschen derzeit erforscht haben auf Theorien basiert, letztendlich gibt es einfach Dinge welche wir niemals erklären werden können.

0

Ich weiß es nicht, aber glaub mir, ich hab mir die Frage schon SOO oft gestellt und drüber nachgedacht bis ich Kopfschmerzen hatte.

diese Art von Frage ist nicht abschließend zu beantworten. Selbst wenn man eine Quelle der Energie des Urknalls benennen könnte (was man nicht kann), würde darauf nur die Frage nach der Quelle der Quelle folgen, und dann die Frage nach der Quelle der Quelle der Quelle usw.

Wer so fragt, hofft, irgendwann bei Begriffen anzukommen, die ihm vertraut sind und das Bild für ihn vervollständigen. Leider entfernen sich die möglichen Antworten immer weiter von der vertrauten Alltagswelt und werden immer abstrakter - die Hoffnung bleibt unerfüllbar. 

Die letzte Antwort ist zweiundvierzig.