Wie lange hat um 1800 das Überbringen einer Nachricht von München nach Hamburg unter besten Voraussetzungen gedauert?

2 Antworten

Um 1800 hätte das Überbringen einer Nachricht von München nach Hamburg unter optimalen Bedingungen mehrere Tage in Anspruch genommen.

1. Distanz: Die Entfernung zwischen München und Hamburg beträgt etwa 800 bis 900 Kilometer.

2. Reisegeschwindigkeit: Ein geübter Reiter konnte im Durchschnitt etwa 50 bis 60 Kilometer pro Tag zurücklegen. Bei besonders günstigen Bedingungen und ausgeruhten Pferden könnten auch bis zu 100 Kilometer pro Tag erreicht werden.

3. Staffellauf mit Kurieren: Wenn man einen Staffellauf mit sich entgegen reitenden Kurieren organisierte, könnte die Nachricht wesentlich schneller transportiert werden. In diesem Szenario würde ein Kuriere nach einer bestimmten Strecke ein frisches Pferd und/oder einen neuen Reiter übernehmen, um Erschöpfung zu vermeiden und die Geschwindigkeit zu maximieren.

4. Pferdewechselstationen: Mit gut organisierten Poststationen und regelmäßigem Wechsel von Pferden (alle 20-30 Kilometer), könnten die Reiter nahezu ununterbrochen reiten.

Unter besten Bedingungen und mit einer gut organisierten Staffel könnte man theoretisch etwa 150 bis 200 Kilometer pro Tag schaffen. Dies würde bedeuten, dass die Reisezeit für eine Nachricht von München nach Hamburg auf etwa 4 bis 5 Tage reduziert werden könnte.

Zusammengefasst, unter optimalen Bedingungen und mit einem gut organisierten Kurier-Staffellauf, hätte das Überbringen einer Nachricht von München nach Hamburg um 1800 etwa 4 bis 5 Tage gedauert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Master in Geschichte

Mit optischer Telegrafie konnte man schon vor 1800 Nachrichten über "Staffel"-Systeme in wenigen Minuten über mehrere hundert Kilometer weitergeben. Ein solches Staffelsystem mit Reitern wäre viel zu aufwändig gewesen. Näheres auch dazu in der Wikipedia.