Wie viel dürfen Kinder von ihren Eltern als "selbstverständlich" erwarten?

13 Antworten

Hallo July999,

ich fange mal mit der letzten Frage von dir an, welche Verpflichtungen Eltern eingehen. Sie sollten ihrem Kind Liebe, Vertrauen, Verständnis und Zeit geben, Grenzen setzen und gewisse Werte vermitteln - daran scheitert es ja schon oft.

Ein Kind, das mit materiellen Dingen überhäuft wird, wird sich mit Sicherheit schwerer tun, selbst die Initative für sich zu ergreifen bzw. auch weniger Verantwortung für sich übernehmen, weil es ja immer alles bekommt. Da spielt das Einkommen der Eltern überhaupt keine Rolle. Und dieser Lernprozess fängt schon in frühen Jahren an. Wenn das Kind erstmal in der Ausbildung ist und soll umdenken, wird es schwer, diesen Prozess einzuleiten.

Kinder sollten nicht die Erwartung haben, dass die Eltern ihnen alles finanzieren, wenn sie wirtschaftlich gut gestellt sind. Denn die Eltern haben dafür gearbeitet und auch Verzicht geübt, um irgendwann einen gewissen Lebensstandard zu haben.

Denn gerade in der heutigen Zeit kann es schnell passieren, dass man den Job verliert oder nicht das Gehalt bekommt, um sich den gewohnten Luxus wie reiche Eltern leisten zu können. Kinder, denen "Bodenhaftung" vermittelt wurde, tun sich dann leichter.

Aber es hängt ja auch immer auch ein Stück vom Kind selbst ab. Wie weit wirkt es mit, wie einsichtig ist es, wie weit ist das Verständnis.

LG vom Polarfuchs

Ich finde es nicht selbstverständlich, die kinder (ich rede von über 18-jährigen, die noch studieren oder in der ausbildung stecken) finanziell zu unterstützen, solange es aus eigener kraft zu schaffen ist, denn: 1. das selbstverdiente geld wird mehr geschätzt 2. die azubis bzw. die studenten brechen nicht einfach ab oder zögern das studium hinaus 3. sie können später stolz drauf sein, es aus eigener kraft geschafft zu haben 4. und sie werden selbständiger und sind unabhängig von den eltern, die meistens als gegenleistung sich ins leben ihrer kinder einmischen, wenn sie sie finanziell unterstützen


turalo  04.08.2011, 18:52

Es gibt Studiengänge, da KANN man nicht nebenbei jobben gehen. Mein Mann hat Chemie und Pharmazie studiert - da ist nichts mit abends kellnern oder ähnliches. Er hat in den Semesterferien geackert, von dem Geld dann einigermaßen mager leben können. Die Eltern haben aufgestockt. Man will ja nicht 20 Semester studieren, sondern irgendwann fertig sein.

0
July999 
Fragesteller
 04.08.2011, 19:26
@turalo

Eben! Und bei Medizin o.Ä. ist das das Gleiche.

0

Es gibt gesetzliche Bestimmungen zu diesem Thema. Man ist verpflichtet den ersten Bildungsweg seines Kindes (mit) zu finanzieren. Und wieviel man da beisteuern muss hängt eben davon ab, wie hoch das Einkommen der Eltern ist. Im Prinzip ist ja jeder durch die Zusatzfinanzierungsmöglichkeiten (BafÖg, Studienkredite) abgedeckt, wenn es nicht reicht. Allerdings erhalten natürlich die meisten Studierenden weniger Geld von ihren Eltern, als sie nach den gesetzlichen Bestimmungen haben sollten. Allerdings wäre diese Summe auch dermaßen übertrieben.. (BafÖghöchstsatz ca. 650€ Oo).

Als selbstverständlich sollte von der persönlichen Bindung eigentlich nur das Mindeste angenommen werden.

Ich denke, dass es nicht schadet, wenn man nicht so viel unterstützt wird, da man dadurch andere Lösungsstrategien erarbeitet und den Wert der Dinge anders einzuschätzen lernt.

Allerdings bin ich auch der Meinung, dass die Entscheidung für ein Kind beinhaltet, dass man für eine gebührende Ausbildung des selbigen sorgt.


studiw  29.08.2011, 13:30

Dazu muss ich sagen, dass beispielsweise in meinem Fall nichts dergleichen funktioniert. Mein Vater verdient zu viel und ich erhalte kein Bafög. Leider hat meine Familie so hohe Fixkosten, dass ich froh bin, wenn sie was zum Essen haben. Seit 1 Jahr halte ich mich mit verschiedensten Jobs über Wasser und wäre froh, wenn ich mal die Zeit hätte, mich einzig und allein auf das Studium konzentrieren könnte... Natürlich bin ich in der Zeit sehr viel selbstständiger geworden, aber um den sehr hohen Preis meiner Studentenzeit (was sind Hobbies oder das Ausgehen mit Freunden?). Ich sehe es nicht als selbstverständlich, dass mich meine Eltern bezuschussen, sehr wohl aber, dass mir eigentlich Gelder vom Bafög zustehen würden...

0
Tobi1979  04.05.2012, 15:56
@studiw

Ich entschuldige mich wenn es andere Gründe gibt, aber dazu fällt mir nur eines ein.

Wenn Eure Fixkosten so hoch sind, dass ihr kaum was zum Essen habt, dann habt ihr wohl ein zu teures Haus gekauft oder fahrt ein zu großes/zu viele Autos.

Wenn dein Vater so viel verdient, dass es kein Bafög gibt, dann solltet ihr mal die Fixkosten senken, vielleicht klappts ja dann besser mit dem Studium.

Bafög ist wirklich nur für die die es sich sonst nicht leisten können zu studieren.

1

"Wie viel dürfen Kinder als selbstverständlich voraussetzen" - ich finde, das ist Erziehungssache. Ein Kind, das schon immer alles bekam, setzt natürlich vorraus, daß das so weitergeht. Für dieses Kind ist es kein Luxus. Kinder, die zu Hause auch etwas tun und mithelfen mußten, sehen sich auch in der Pflicht, etwas für ihr Studium beizutragen. Verpflichtung : Das Kind mit viel Liebe und Zuwendung durch alle Höhen und Tiefen ins Erwachsenenalter zu bringen, ihm Werte zu vermitteln und die richtige Bahn aufzuzeigen.

nahrung kleidung bett und liebe mehr eigentlich nicht


semran  04.08.2011, 18:47

eltern haben auch gesetzliche verpflichtungen, was geld angeht. es wäre heuchlerisch, in einer vom kapital regierten welt so zu tun, als würde freie kost und logie, sowie viel liebe einem menschen alles geben, was er für den start ins leben braucht.

0
Shulijapan  04.08.2011, 18:56

Dito. Und Millionen von Kindern haben nicht mal das Mindeste.

0
turalo  04.08.2011, 19:00
@Shulijapan

Ich werde mich doch nicht daran orientieren, was Millionen anderer Kinder nicht haben. Für unser Kind sorgen WIR, vielleicht kann es dann später dafür sorgen, daß es anderen Menschen besser geht. Wollen wir uns nach Drittweltländern richten, wo es nichts zu essen für die KInder gibt? Dann ist der Abstieg ganz sicher vorprogrammiert.

1