Befasse dich mit "low carb", es gibt über 100 Bücher darüber und 1000 Websites.

...zur Antwort

Kekse, Schokolade, Toastbrot, Schleckzeug, Nudeln, allgemein Kohlenhydrate sind Suchtfutter, das man fast beliebig reinspachteln kann und doch nie richtig satt wird.

Daher ist Maßnahme Nr. 1, solches Zeug wenig oder gar nicht im Haus zu haben. Dann gibt es auch keinen Stierhunger danach.

Erlaubte Nahrung wie eine Fischdose oder ein Stück Käse ißt man dagegen nur, wenn man echten Hunger hat und nicht nur eine Blutzuckerschwankung.

...zur Antwort

Sport wird beim Abnehmen von vielen als Heiligtum betrachtet, aber das ist nicht richtig.

Sport macht selbst einen gewaltigen Hunger, sodaß man sich nach der Rückkehr evtl. den "Magen vor Hunger verdreht" und mit einer Eßattacke rückfällig wird.

Es geht also durchaus auch ohne größeren Sport. Bewegung in Form von 1 Std. täglich spazierengehen hat aber einen enormen Vorteil: Man ist dann abgelenkt und hat nichts zum Essen dabei. D.h man ißt in dieser Stunde nichts.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Transfrau wird von einem Frauen-Fitnessstudio abgewiesen – wie schätzt Ihr den Fall ein, der womöglich vor Gericht landen wird?

Frauen-Fitnessstudios sind keine Seltenheit mehr, man findet sie vermutlich an mehreren Stellen in den meisten größeren Städten. In Erlangen allerdings sorgte eines dieser Studios nun für Schlagzeilen. Eine als Mann geborene Frau wollte Mitglied in einem Studio werden. Die 28-jährige ist als Frau anerkannt, hat aber noch keine geschlechtsangleichende Operation gemacht. Das Fitnessstudio verwehrte ihr die Mitgliedschaft. Daraufhin wandte sie sich an die Antidiskriminierungsstelle. 

Das fordert die Antidiskriminierungsstelle 

Das Fitnessstudio erhielt von der oben genannten Institution eine dreiseitige Stellungnahme. Darin wird unter anderem erwähnt, dass die Frau, der die Mitgliedschaft verwehrt wurde, zivilrechtliche Schritte erwägt. Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet. 

Reaktion des Fitnessstudios 

Das Studio erteilte der Aufforderung der Antidiskriminierungsstelle eine mehr als deutliche Absage. So erklärte etwa der Anwalt des Studios, dass wenn dann ein Gericht entscheiden müsse, ob überhaupt eine Diskriminierung vorliegen würde. Weiter sieht er nicht, dass es im Aufgabenbereich der Antidiskriminierungsstelle liegen würde, etwaige Entschädigungsansprüche geltend zu machen. In seinen Augen ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen. 

(Reißerische) Schlagzeilen und Auseinandersetzungen auf X

Das von Julian Reichelt (Ex-Bild-Chefredakteur) verantwortete Portal „Nius“ griff den Fall auf. Die Überschrift lautete „Regierung will 1000 Euro Bußgeld für Frauen-Fitnessstudio, weil es einen Mann nicht in die Dusche lassen will“.

Die Betreiberin des Studios äußerte sich ebenfalls. Sie argumentierte, dass sie Verständnis für die Situation der Frau habe, sie allerdings nur einen Trainingsraum, nur eine Umkleide und eine Dusche hätten. Weiter seien 20 Prozent der Mitglieder Musliminnen. Würden Sie die angeforderte Mitgliedschaft erlauben, würde es wirken, als ließe das Studio einen Mann dort trainieren. Auf X (ehemals Twitter) entbrannten viele Diskussionen zum Thema. 

Reaktion aus dem Bundesjustizministerium 

Auf Anfrage erklärte das Ministerium, dass Rechtsauffassung der Antidiskriminierungs-Stelle (ADS) für Gerichte oder andere Stellen nicht bindend sind. Sanktionen wie Bußgelder oder ähnliches dürften sie demnach nicht verhängen. Selbstverständlich seien Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung möglich, aber eben nicht bindend. 

Weiter seien unterschiedliche Behandlungen wegen des Geschlechts erlaubt, wenn es einen sachlichen Grund gebe. So wurde erklärt, ein sachlicher Grund würde genau dann vorliegen, wenn eine unterschiedliche Behandlung dem „Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen Sicherheit Rechnung“ tragen würde. Dies sei unberührt vom Selbstbestimmungsgesetz. Vertragsfreiheit und Hausrecht, so stehe es ausdrücklich im Gesetztext, werden nicht berührt

Ataman von der ADS betonte wiederholt, dass ihre Stelle unabhängig sei und lediglich versuche, dass Fälle dieser Art gar nicht erst vor Gericht landen. Außerdem habe die Betroffene sich wiederholt dazu bereit erklärt, weder die Umkleideräume noch die Duschen im Fitnessstudio zu betreten. Ataman findet deshalb, dass das Argument des Hausrechts an dieser Stelle nicht wirklich gelte. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr diesen Fall? 
  • Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen? 
  • Sollte das ADS gegebenenfalls auch juristische Kompetenzen zugesprochen bekommen?  
  • Sollte das Hausrecht in derartigen Fällen ausgesetzt werden?
  • Könnt Ihr die Positionen der unterschiedlichen Seiten nachvollziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bitte beachtet auch bei einer Frage zu viel diskutierten Themen wie diesem unsere Netiquette. Wir freuen uns auf Eure Diskussionen auf Augenhöhe!

Quellen:

https://www.rnd.de/panorama/erlangen-fitnessstudio-weist-trasfrau-ab-fall-koennte-vor-gericht-gehen-3VRRIKBCNFK2LHTSAAUPR76WMQ.html
https://www.nius.de/politik/regierung-will-1000-euro-bussgeld-fuer-frauen-fitnessstudio-weil-es-einen-mann-nicht-in-dusche-lassen-will/7517c182-22a1-440f-bb22-fd8e05a17f8d
 

...zur Frage
Ich finde, das Studio ist im Recht, denn ...

Entgegen dem linkswoken Dauerwahnsinn ist man nicht durch Selbsterklärung Frau und darin habe sich dann die gesamte Mitwelt zu fügen.

Man könnte sich ja auch zur Frau erklären und dann im Frauen-Kraftsport gewinnen...

ALSO: Frau ist, wer in jeder Körperzelle XX-Chromosomen hat und/oder eine Gebärmutter besitzt. Wer XY hat, ist männlich.

Daran wird auch 100 Jahre Woken nichts ändern. Im Übrigen muß dieser Typ nicht ausgerechnet in einem Studio "nur für Frauen" eindringen, da es genug andere gibt.

...zur Antwort

Bei etlichen Antworten hier schüttle ich den Kopf...

Zunächst ist sehr ratsam, den exzessiven Sport zu beenden. Denn das bringt nur wenig Nutzen und man ist danach recht müde und schafft seine wichtigen Tagespflichten nicht.

Die Ratschläge, massig Kohlenhydrate zu ballern, sind Blödsinn. Denn niemand sollte einen verfetteten Körper anstreben. Auch ein Dünner nicht. Ein Dünner sollte einen muskulösen Körper anstreben. Hierfür helfen Protein und Kraftübungen.

...zur Antwort

Das Ei wird vom Supermarkt stammen. Da ist es unvorstellbar, ein befruchtetes Ei zu kriegen, weil große Eier-Lieferanten KEINEN Hahn in der Herde haben. Es wäre auch gegen die geltenden Qualitätskriterien.

...zur Antwort
trotz absolut gesundem Lebenswandel (Ernährung ++

Das heißt noch wenig. Was so landläufig angepriesen wird, z.B. Vollkornbrot, Obst etc. ist oft nicht gut betr. Cholesterin.

Weiterhin ist grundsätzlich dubios, Cholesterin mit Medikamenten zu senken, denn das ist nur Symptombekämpfung.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Das größte Grundproblem ist, dass viel zuviele Menschen (88 Millionen) in Deutschland wohnen wollen. Die tägliche Flächenversiegelung ist atemberaubend. In Bayern 14 HEKTAR täglich!! Die Flächenversiegelung hält Regenmengen nicht mehr im Boden zurück.

Auch von daher ist die Massenzuwanderung nach Deutschland letztlich Selbstmord, sie führt zum Ökokollaps und Hungersnöten.

...zur Antwort

""alle Menschen" ist völlig illusorisch. Z.B. die Bewohner der extrem langen Afrika-Küsten würden dich steinigen, wenn du ihnen das Fischen verbietest.

Die Steppenbewohner Afrikas würden dich steinigen, denn ohne ihre Schafe und Rinder sind sie tot.

Die Förster würden dich auch steinigen, wenn das Wild sich maßlos vermehrt und jeden jungen Baum zusammenbeißt. Das Wild muß also geschossen werden.

Die Alpenbauern würden dich auch steinigen, weil es keine geldversprechende Nutzung der Bergwiesen gibt ohne die Wiederkäuer. Eine ganze Kultur ginge zuende.

Die Diabetiker würden dich auch steinigen, denn sie müssen den Ernährungsschwerpunkt auf Protein setzen und dürfen das ganze Brotzeug, Kartoffelzeug, Nudelzeug kaum essen.

...zur Antwort

Es ist grundfalsch, die Kalorienrechnung auf die Einerstelle genau zu betreiben. Denn in dieser Rechnung ist bei weitem nicht alles enthalten, was zum Abnehmen wichtig ist.

Und wenn du dich längere Zeit unter 1600 kcal runterdrückst, wird der Stoffwechsel schwer gestört, was das Abnehmen und die Zeit danach sehr schwer macht.

...zur Antwort

Es ist nicht klar, ob du weiblich bist (männl. Profilbild).

Aber bei deiner seltsamen Ernährung kann durchaus Eisenmangel vorliegen.

Ohne genug Eisen bist du blass und hast keine Energie.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Tools wie den "Wahl-O-Mat" und nutzt Ihr so etwas vielleicht sogar selbst?

Viele kennen ihn, irgendwo ploppt regelmäßig vor anstehenden Wahlen die orangene Seite auf. Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 betrieben und zwar von der Bundeszentrale für politische Bildung. In Deutschland kann die Wahlentscheidungshilfe für anstehende Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen genutzt werden.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Nutzen wir als exemplarisches Beispiel die anstehenden Europawahlen. Der Wahl-O-Mat stellt dem Anwender 38 Fragen quer durch das politische Spektrum. Beantwortet werden können die Fragen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Wer keine Meinung zum Thema hat, kann die These allerdings auch überspringen. Am Ende der 38 Fragen können die für den Nutzer besonders wichtigen Themen außerdem doppelt gewichtet werden. Anhand der Auswahl und der Gewichtung wird dann die eigene Stellungnahme mit denen der antretenden Parteien vergleichen. Ein Balkendiagramm zeigt dem Anwender dann, zu wie viel Prozent seine Auswahl mit welcher Partei übereinstimmt. Für mehr Transparenz ist die Berechnungsvorschrift übrigens auch öffentlich einsehbar.

Kritik am Wahl-O-Mat

Die Parteien können die verschiedenen Thesen, die im Durchlauf des Programms erscheinen, mit Selbstauskünften beantworten. Kritisiert wird entsprechend oft der Wahrheitsgehalt der von den Parteien gegebenen Antworten. Nicht selten kam es bereits vor, dass beispielsweise zu einem Thema „neutral“ angegeben wurde, obwohl die entsprechende Partei eine wesentlich konkretere Stellung zum Thema hatte. Dies könnte nachgelesen werden, wenn der Anwender sich das komplette Statement der Parteien dazu durchliest. Doch es stellt sich die Frage, welcher Nutzer dies bei 38 Fragen tatsächlich macht.

Kritisiert wurde in der Vergangenheit auch von einigen Parteien, dass Abfragen nicht übereinstimmen würden mit den Wahlprogrammen und auch schlichtweg nicht so einfach zu beantworten seien, wie es beim Wahl-O-Mat vorgegeben ist.

Weiter stand die Wahlentscheidungshilfe vor einigen Jahren in der Kritik, da anfangs nur größere Parteien berücksichtigt wurden. Per Eilentscheidung wurde dies allerdings im Jahr 2008 vom Verwaltungsgericht München untersagt.

Auch, dass bis vor einigen Jahren nur acht Parteien verglichen werden konnte, wurde mehrfach als negativ dargestellt. Darunter würden Kleinparteien leiden, da die wenigsten Nutzer mehrere Durchläufe tätigen würden, um alle Parteien zu vergleichen und sich deren Statements durchzulesen. Die Partei Volt klagte im Zuge der Europawahl 2019 gegen die Bundeszentrale für politische Bildung wegen Missachtung der Chancengleichheit. Die Entscheidung des Gerichts fiel positiv für die klagende Partei aus. Noch im Mai wurde daraufhin das Angebot des Wahl-O-Mats zur Europawahl abgeschaltet.

Die Betreiber der Wahlentscheidungshilfe gaben zwar erst an, dass ein Vergleich mit mehr als acht Parteien technisch nicht möglich sei, einen Tag nach der Urteilsverkündung veröffentlichte allerdings „DIE PARTEI“ den „Partei-O-Mat“ , eine Kopie des „Wahl-O-Mat“, bei dem die Beschränkung auf die acht Parteien entfiel.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sagte im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zu, eine Möglichkeit einzubauen, sodass ab den Landtagswahlen im September 2019 alle Parteien miteinander verglichen werden können. Aufgrund dieser Einigung ging der „Wahl-O-Mat“ bereits am 23. Mai, also drei Tage nach der Abschaltung, wieder online.

Dieses Jahr dürfen bei der Europawahl auch Wähler ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen. Viele Jungwähler setzen auf Entscheidungshilfen wie den „Wahl-O-Mat“ oder auch alternative Angebote wie „DeinWal“, „Klimawahlcheck“ oder „Wahlkompass“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu onlinebasierten Wahlentscheidungshilfen?
  • Setzt Ihr Vertrauen in Tools wie den „Wahl-O-Mat“?
  • Habt Ihr diesen bereits genutzt oder habt es vielleicht noch vor?
  • Wie informiert Ihr Euch über die Stellungnahmen der Parteien zu den für Euch relevanten Themen?
  • Welche Gefahren seht Ihr in der Nutzung solcher Anwendungen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/177432/die-wirkung-des-wahl-o-mat/
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlomat-bundestagswahl-alternativen-1.5404896
https://www.heise.de/news/Wahl-O-Mat-macht-Politiker-nervoes-130421.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-und-wahl-o-mat-du-sollst-nicht-flunkern-a-650321.html

...zur Frage
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar ...

Für völlig Unerfahrene mag der Wahl-O-Mat eine Entscheidungshilfe sein.

Allerdings fällt die "Bundeszentrale für politische Bildung" schon 30 Jahre auf durch fast immer linksgrün gefärbte Ausarbeitungen.

Daher besteht wenig Vertrauen, dass hinter den Kulissen wirklich neutral gearbeitet wird. Ich benutze so was nicht.

...zur Antwort

Das ist weitgehend die vegane Dauerpropaganda.

Diese weiß oft gar nicht, wie aktuelle Schweinehaltung in Deutschland aussieht. Und wenn sie es weiß, dann behauptet sie absichtlich Falsches um Stimmung zu machen.

Grundsätzlich verabscheuen Schweine ihren Kot und halten Abstand davon.

Die Schweine richten in ihren Buchten "Mistecken" ein, wo nicht geruht wird. Und durch Spaltenböden gibt es in modernen Buchten kaum Kotrückstände.

Dass sie ihren Kot fressen kommt höchstens bei massivem Futtermangel vor, was in Deutschland seltenst ist.

Aber das ist ein Dauerelend, daß sich Laien oft lieber aus mehrtausendjährigen frommen Schriften informieren als eine Faktenseite z.B. eines Landwirtschaftsministeriums aufzurufen.

...zur Antwort
Grundbedarf?

Hallo, Ich möchte ins kaloriendefizit,aber jeder kalorien Rechner sagt was anderes dann hab ich diese benedict Formel oder wie die heißt ausprobiert und noch eine Formel da bin ich bei beiden auf einen grundbedarf von 1800 bekommen dann muss man ja den leistungsumsatz dazurechenn und da gibt es eine Tabelle Bauarbeiter und leistungsportler 2-2,4 da ich strasenbauer bin und 4 mal die woche ins gym gehe hab ich den grundbedarf mit 2,2 multipliziert da es auch tage gibt auf arbeit wo es mal entspannter dran geht deswegen hab ich nicht 2,4 genommen oder was würdest ihr nehmen? Meine frage ist jetzt kann man nach dieser Formel gehen also das man genau bestimmen kann weiß ich das das nicht geht aber kann man nach der Formel so ungefähr gehen? Ich wäre bei kalorienbedarf dann bei 3800 ungefähr bin 75 kg schwer und 1,74 groß und habe mein kaloriendefizit jetzt auf 3400 gesetzt dann müsste das ja eigentlich klappen es verwirrt mich nur weil manche kalorienrechner anzeigen das mein kalorienbedarf bei 2800 liegt dann wäre ich ja im überschüss mit meinen 3400 also lieber nach Formel gehen oder kalorienrechner? Dann hab ich noch eine Frage zu diät wenn ich jetzt in einer woche meine 0,4 bis 0,5 kg fett abnehme hab ich dann in 2 wochen 1kg fett abgenommen dann würde ich 74kg wiegen wenn alles gut läuft müsste ich dann nach dem 1 kg Gewichtsverlust das alles wieder neu ausrechnen weil wenn ich mit 74 kg weiterhin meine 3400 kcall essen würde dann hab ich ja kein defizit mehr von 400 oder 500 sonder vöt nur noch 200 oder 300 wie macht ihr das ?

Danke für lesen falls ihr nicht aufgegben habt sorry für den langen Text wollte nicht 2 fragen stellen😂😅

...zur Frage

Solange du als einzigen Fokus die Kaloriensumme hast, wirst du dir mit Abnehmen und Schlankheit halten gewaltig schwer tun. Die Kaloriensumme wird von zehntausenden Influencern seit 40 Jahren mit religiöser Inbrunst vertreten. Hätten sie recht, dann wären heute alle schlank. Das Gegenteil ist der Fall.

...zur Antwort

So was tut nur ein jugendlicher Spinner. Wer ein wenig Reife gewonnen hat, weiß, wie sensibel der Körper ist und dass man ohne einen funktionierenden Körper unsäglich aufgeschmissen ist. Jugendliche halten sich oft noch für "unverletzlich". Oft ist es zu spät, wenn sie schlauer werden. Man male sich aus, was zusammengekleisterte Darmwände bedeuten können. Und das bei unserem sich dramatisch verschlechternden Gesundheitssystem.

...zur Antwort

Vom Jahr 2000 bis 2020 wurde da deutlich zuviel Hysterie geschürt. Das normalisiert sich nun ein wenig.

Die Hysteriker, unter denen auch Ärzte und Ernährungspädagogen waren, haben erstaunlich wenig Fachwissen und beten Allgemeinplätze nach.

Man weiß heute, dass Salz nur wenig mit Bluthochdruck zu tun hat und hat hier die Rolle von Zucker/Kohlenhydraten schwer mißachtet.

Von Gary Taubes gibts da ein gutes Buch.

...zur Antwort

Das kann man aufgrund der dürftigen Fakten nicht entscheiden.

Aber erkundige dich, wieviele Tage sie dich im Kinderwagen gefahren hat und als Kind beaufsichtigt hat.

Es ist ein angemessenes Sozialverhalten, Großeltern nicht aus seinem Leben zu verbannen. Oft besteht ein Win-Win-Verhältnis. Zum Beispiel "Du fährst in Urlaub, die Oma paßt auf Wohnung und Katze auf".

Auch bezüglich Erbschaft kann es sich lohnen.

...zur Antwort