Du weißt ja nicht, warum der gebrauchte Laptop verkauft wird.

Vielleicht ist da was ekliges draufgetropft, und nun überlegen sie, einen gebrauchten zu kaufen, und ihren zu verkaufen.

Aber ihr könntet doch tauschen.

...zur Antwort

Einen Verein kannst du gründen, wenn ihr mindestens 3 Personen seid.

Und wenn ihr euch verpflichtet, jedes Jahr eine Summe X an den örtlichen Kindergarten (der von der Ehefrau betrieben wird) zu spenden, kann das "gemeinnützig" sein.

...zur Antwort

ERDBEEREN sind cool.

Vor allem auf Eis.

Wenn ich einen Vortrag halten müsste, würde ich diese Pflanze nehmen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ohjeh. Wenn das Müllaufkommen sinkt, geht es der Wirtschaft sicherlich schlecht.

Es wird weniger gekauft, und dadurch weniger altes weggeworfen.

...zur Antwort

Wenn du krank bist, gehst du zum Arzt, und läßt die Bakterien oder Viren bekämpfen.

Das ist gegen die Biodiversität.

Wenn du eine Mücke im Schlafzimmer hast, erschlägst du sie.

Gegen Diversität.

Unkraut im Garten. Bekämpfen.

Flöhe auf dem Hund? Hilft Chemie.

Schnecken im Garten? Abflug über den Gartenzaun.

Biodiversität ist nicht immer gewollt.

Außer beim Bauern auf dem Feld, der keine Krankheiten und Unkräuter mehr bekämpfen darf. Und wenn die Ernteprodukte dann von schlechter Qualität oder in unzureichender Menge produziert wird, können wir immer noch aus dem Ausland importieren, weil dort die Unkräuter und Krankheiten bekämpft werden dürfen.

...zur Antwort

Beim Vergaser ist unten ein Schräubchen.

Wenn da Dreck drin ist, kannst du da Abhilfe schaffen.

Es klingt fast so, als würde zu wenig Kraftstoff am Motor ankommen.

...zur Antwort

Du hast das Mähwerk noch eingeschalten?

Eventuell ist eine Sicherungsschaltung verbaut, die den Motorstart verhindert, wenn das Mähwerk eingeschaltet ist.

...zur Antwort

Meine Katze kann englisch.

Sie sagt nicht: "Miau",

sondern: "Meow"

...zur Antwort

Wenn dann der Marienkäfer die Blattläuse ermordet, kannst du ihn einsperren.

Die Vögel dürfen keine Insekten mehr fangen, um ihre Jungen damit zu füttern.

Ja, es kommt die ganze Natur durcheinander.

Viel Spaß.

...zur Antwort

Geht es den Hühnern dann besser, wenn du keinen Honig mehr isst?

Oder keine Hühner?

Immerhin leben sie dann länger, genau dort wo sie so traurig aussehen und nach Ansicht der Veganer sogar gequält werden.

Wenn sie länger leben, werden sie länger gequält.

Wenn dir das Tier egal ist, dann werde Vegan.

...zur Antwort

"10k kann man locker zusammen sparen, aber nur duch das einkommen von 3000 nur 1500 jeden monat zu sparen, wird man sehr schwer es erreichen"

Wieso? Dauert doch nur 7 Monate.

Sind 18000 im Jahr, die mit 4% Zinsen angelegt, hast du nach 45 Jahren 100000 Euro.

Mit einer durchschnittlichen Rendite von 8% erreichst du 574 000 Euro.

Spare 2 Jahre, warte 45 Jahre, dann hast du als Rentner eine Million.

...zur Antwort

Das geht schon los bei HUNDEMENSCH oder KATZENMENSCH.

Ich hasse keine Hunde, kuschel auch mit manchen, aber meine Tierliebe gehört den Katzen.

Pferde und Kühe mag ich, Schweine jedoch nicht, daß ich mir keine halten würde.

Ich hab Nistkästen für Meisen, Spatzen, Turmfalken, Dohlen und 4 Starenkästen, obwohl ich letztere nicht leiden kann, weil sie mir die Kirschen wegfressen.

Und ab und zu wird ein Rindvieh geschlachtet, damit das Futter nicht knapp wird, wenn die Tierzahl steigt, weil wieder ein kleines süßes Kälbchen geboren wurde.

...zur Antwort