Kommt drauf an, welchen Bus du meinst. Grundsätzlich zahlt man beim Fahrer. Bei Stadtbussen kannst du 10er oder Monatskarten kaufen. Entweder bei der Busgesellschaft bzw. dem Verkehrsverbund selbst oder in den Estancos (staatliche Tabakläden).

Bei Regional- oder überregionalen Bussen zahlst du am Busbahnhof am Schalter, damit der Fahrer nicht gleich von Beginn an sein Kleingeld loswird. An den Haltestellen unterwegs zahlst du beim Fahrer.

Vor Aussteigen den Knopf drücken. Bei Haltestellen unterwegs, bei denen mehrere Linien verkehren musst du dem Busfahrer anzeigen, dass du einsteigen wirst. Entweder Arm hochhalten (würde in Deutschland als rechtsextrem bezeichnet werden) oder zumindest Anstalten machen, dass du einsteigen wirst, wie z. B. die Brieftasche zücken oder deine Buskarte bereithalten, um den Bus nicht zu unnötigen Halts zu zwingen.

...zur Antwort

Die sozialistische Minderheitsregierung macht eben das, was Sozialisten machen. Das kann mit der nächsten Regierung wieder anders aussehen. Außerdem finde ich die Verknüpfung Palestina und Menschenrechte unangebracht. Die Hamas sind keine Engel.

...zur Antwort

Da Atlético de Madrid und Getafe Madrider Mannschaften sind, gibt es da keine Fanfreundschaft mit Barça. Atlético de Madrid ist auch ein direkter Rivale des FC Barcelona, Der FC Getafe entstand aus einem Real-Madrid-Fanclub oder steht allgemein Real Madrid sehr nahe.

...zur Antwort

"Angeblich gibt es wenig Nachfrage für spansiche Immobilien aufgrund der Hitze, Wassermangel und schwachen Volkswirtschaft."

Das sind höchstens die Themen im moralisch erhöhten Deutschland, die nebenbei noch den Klimawandel reindrücken wollen.

Hitze: Spanien hat 2023 ein absolutes Rekordjahr hinter sich, was den Tourismus angeht. Es steht weltweit an Nr. 1 an ausländischen Touristen. Auch wegen des guten Wetters.

Wassermangel: Spanien liegt derzeit etwas über dem 10-Jahres-Schnitt, was den Füllstand der Stauseen betrifft. Würde es im Süden so viel regnen wie in Deutschland, würde die einheimische Flora, die auf Trockenheit eingestellt ist, verfaulen. Die periodisch wiederkehrende Trockenheit ist abgehakt. An manchen Wassersparmaßnahmen wird jedoch noch den Sommer über festgehalten.

Volkswirtschaft: Spanien hatte 2023 ein Wirtschaftswachstum von 2,5 %, Deutschlands Wirtschafts schwächelte und ging 2023 um 0,2% zurück, trotz Inflation (die höher als in Spanien lag) und trotz 2 MIllionen Neubürger.

Immobilien: Es gibt derzeit zu wenig Immobilien in Spanien. Die Nachfrage kann bei weitem nicht gedeckt werden. Sowohl was den Kauf, aber gerade auch, was die Miete angeht. Schuld daran ist die Vielzahl von Ferienwohnungen, die wohl jetzt endlich stärker begrenzt wird, aber auch Mietnomaden oder der technologische Fortschritt allgemein. Spaniens digitale Infrastruktur ist besser als die deutsche. Viele IT-Firmen lassen sich dort nieder und investieren Millarden, bringen aber auch wieder Führungspersonal mit, das sich teure Wohnungen und Häuser leistet.

...zur Antwort

Spanien. Italien hat unglaublich viel Bürokratie und als Ausländer wirst mehr beäugt als in Spanien.

...zur Antwort

Azo ist auch eine Art Steigerung. Trabajazo ist ein Superjob, um beim Schlagsuffix zu bleiben: ein Job, der der Knaller ist.

Das kann man insbesondere bei Wörtern auf jo positiv steigen. Es gibt auch lujazo (Superluxus).

...zur Antwort

Ich muss sagen: Nein. Er lacht viel. Aber er ist eben Brasilianer. Das Problem liegt eher in Mitteleuropa, wo ein Lächeln oder Lachen die Leute verunsichert. Er ist ein Spaßvogel, aber lacht die Leute jetzt nicht aus. Er lacht einfach.

Das ist auch oft bei Spaniern so. Statt eine böse Miene zu machen, lachen sie einfach, auch wenn es gegen sie geht oder ungerecht zugeht. Das ist das Beste, was man machen kann, denn es ist eben nicht mehr zu ändern. Leute mit schlechter Laune sind dort gesellschaftlich ausgegrenzt oder zumindest komisch.

...zur Antwort

Die spanische Nationalmannschaft wird erst eine knappe Woche vorher anreisen, denn am 5. und 8. Juni haben sie noch zwei Testspiele in Spanien.

Am Tag nach dem letzten Testspiel in Palma de Mallorca, also am 9. Juni, wird die spanische Nationalmannschaft direkt von Palma nach Stuttgart fliegen und um voraussichtlich 20:30 Uhr am Öschberghof in Donaueschingen eintreffen.

https://www.relevo.com/futbol/eurocopa-masculina/espana-rueda-internacionales-juntaran-tras-20240601182403-nt.html

Allerdings hat Spanien das Hotel exklusiv gebucht. Es gibt dort keinen Zutritt. Die Trainingseinheiten finden im 700 m entfernten Trainingsgelände des SV Aasen statt.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/fussball-im-schwarzwald/schwarzwaelder-gastfreundlichkeit/spanien-im-oeschberghof

...zur Antwort

Wer soll dann "gewinnen"? Der mit der größten Diversität^?

Ein gutes Beispiel ist Boxen: Da kannst du nach Punkten hinten liegen, dann aber durch KO gewinnen.

Wie man das im Fußball umsetzen kann ist mir nicht bekannt. Aber da zählen Tore, keine Torchancen, Ecken, kein Ballbesitz oder gewonnene Zweikämpfe: Tore.

Das ist, was das Spiel ausmacht, was Spieler und Fans wollen.

Politik zählt hierbei nicht und immer wenn es um Politik geht, verliert der Sport bzw. die Haltungsmannschaft.

...zur Antwort

Klar: poder ist können. Dagegen ist saber wissen und nur in diesem Bereich können (also wenn du etwas kannst im Sinne von beherrschen wie z. B. eine Sprache).

Mit poder geht es grundsätzlich darum, ob du zu etwas befähigt bist oder etwas darfst:

  • ¿Puedo entrar? - Kann/Darf ich eintreten?
  • Me duele la pierna. No puedo andar. - Mir tut das Bein weh. Ich kann nicht laufen.
...zur Antwort

Wenn du 10 Jahre ununterbrochen legal in Spanien wohnst, kannst du nach einem erfolgreichen CSSE-Test (Integrationsnachweis) und einem DELE-Examen (mindestens A2) die spanische Staatsangehörigkeit beantragen.

Dafür musst du, wenn du nach Spanien ziehst die spanische Steuernummer für Ausländer (NIE) und die Residencia beantragen. Die Residencia bekommst du, wenn du Unterhalt nachweisen kannst (Job, Vermögen mit Herkunftsnachweis), also dem spanischen Staat nicht auf der Tasche liegst.

Ansonsten gilt das Freizügigkeitsabkommen der EU nur für touristische Aufenthalte bis zu 3 Monaten, die jedoch nicht zu den 10 Jahren ununterbrochenen Aufenthalts hinzugerechnet werden.

...zur Antwort

Ich finde Dortmund war gut aufgestellt und hatte die Räume zugemacht und kam dann zu Konterchancen. Real hatte mehr Spielanteile, kam aber in der 1. Halbzeit nie richtig vors Tor.

Aber das war soweit keines Champions-League-Finals würdig, auch wenn Dortmund ein paar mehr oder weniger klare Chancen hatte.

Erst als Real nach gut einer Stunde aufwachte und dann eine Chance nach der anderen rausholte, konnte man von Königsklasse reden. Denke, wenn Dortmund in der 1. Halbzeit ein Tor gemacht hätte, wäre das fürs Spiel besser gewesen. Denn dann hätte das behäbige Sicherheitsgespiele endlich ein Ende gehabt.

Am Real-Sieg hätte es nichts geändert, nur ein bischen Ergebniskosmetik. Es hätte auf der anderen Seite aber auch gut und gerne 3:0, 4:0 oder 5:0 für Real ausgehen können, genausogut wie auch nur 2:1 oder 3:2.

...zur Antwort