Würde ich auch machen

Für 350.000 Euro nehme ich es gerne in Kauf, ein Champions League Finale durch die anschließende Verhaftung zu verpassen, eine Nacht in der Zelle zu verbringen, eventuell Stadionverbot und eine im Vergleich geringe Geldstrafe zu bekommen.

...zur Antwort
Nein ...Die Schiris werden da nichts Pro Ukraine Pfeifen

Aber die Ukraine wird viele Beileids- und Solidaritätsbekundungen erleben, was den eigentlichen Sinn der EM verfehlt.

Bei einem Sportturnier wird es anders zugehen als zum Beispiel beim ESC, wo man die Ukraine aus Solidarität zum Sieg gewählt hat, egal wie die musikalische Leistung der Ukraine war.

Und die sportlichen Leistungen werden am Ende entscheiden, da wird die Ukraine im Normalfall nicht weit kommen, außer die ukrainische Nationalmannschaft ist sehr motiviert.

...zur Antwort

Man geht heute mit großer Wahrscheinlichkeit davon aus, dass es sich bei der Identität von "Jack the Ripper" um Charles Allen Lechmere (1849–1920) handelt, der sich auch Charles Allen Cross nannte.

Lechmere wohnte in der Gegend der Morde und die Tatorte lagen entweder auf seinem direkten Weg zur Arbeit in einem Schlachthof in der Broad Street oder in der Nähe des Hauses seiner Mutter, die er gelegentlich besuchte; seine Tätigkeit als Fleischverkäufer habe ihm zudem als plausible Erklärung für Blutflecken an seiner Kleidung dienen können.

...zur Antwort

Eine Überraschung war es jetzt nicht wirklich, dass Leverkusen verloren hat, denn diese großartige Serie der Unbesiegbarkeit musste nun mal irgendwann zu Ende gehen, auch wenn es ausgerechnet im Finale der Europa League war.

Mich hat es aber überrascht, wie schwach Leverkusen aufgetreten war und der Mannschaft von Atalanta Bergamo quasi überhaupt nichts entgegenzusetzen hatte.

Ich hatte auch schon mit einem knappen Sieg für Leverkusen gerechnet, aber dass man mit 0:3 untergehen würde, hätte ich nicht gedacht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Teure Ticketpreise im Festivalsommer: Sind diese Preise Eurer Meinung nach gerechtfertigt?

Sommerzeit ist in Deutschland auch immer Festivalzeit. Jahr für Jahr pilgern Musikfans im Hochsommer auf die großen und kleinen Festivals des Landes, um eine gute Zeit zu verbringen. Doch die Ticketpreise vieler Veranstaltungen sind inzwischen deutlich gestiegen...

Die Festival-Saison beginnt

Egal, ob Rock am Ring, Rock im Park, Southside, Hurricane, Splash oder das kleine Festival im Ort: Festivals als Musik-Happening ziehen alljährlich viele Deutsche sowie Menschen aus dem benachbarten Ausland in ihren Bann. Dabei gehören Dosenbier, Campingkocher, Zelte, provisorische Hygiene, große und kleine Bühnen, (inter-)nationale Top-Acts und unbekannte Künstler, glühende Sommerhitze und Starkregen sowie die obligatorischen nächtlichen Jam-Sessions auf dem Campingplatz zum festen Repertoire der meisten Festivals.

Wirft man in diesem Jahr allerdings einen Blick auf die Festivalpreise, werden viele Fans vermutlich überrascht reagieren.

Teure Festivalpreise

Alleine in Nürnberg strömen jedes Jahr mehr als 60.000 Rockfans auf das berühmte Zeppelinfeld zu Rock im Park. Das Festival findet in diesem Jahr zwischen dem 7. und 9. Juni statt. Hier können sich Musikfans u.a. auf Bands wie Green Day, Queens Of The Stone Age, Kraftclub, Machinehead oder die Ärzte freuen.

Die Festivalkarten mit Camping liegen in diesem Jahr bei stolzen 299€. Im vergangenen Jahr lag der Ticketpreis noch bei 268€. Wer übrigens lieber im Caravan oder Camper anstatt im Zelt schlafen möchte, muss noch einmal zwischen 40-100€ mehr bezahlen. Rock im Park zählt zusammen mit dem Southside sowie dem "großen Bruder" Rock am Ring zu den teuersten Festivals des Landes.

Hier habt Ihr einen Überblick über ein paar der aktuellen Preise:

Rock im Park: Ab 299€ inkl. Camping, Headliner: Green Day, Billy Talent, Queens Of The Stone Age uvm.

Rock am Ring: Ab 249€ ohne Camping, Headliner: Green Day, die Ärzte, Maneskin

Southside: Ab 299€ inkl. Camping, Headliner: Bring Me The Horizon, Deichkind, Offspring, Giant Rocks

Hurricane: Ab 279€ inkl. Camping, Headliner: Ed Sheeran, K.I.Z., Avril Lavigne, Deichkind

Deichbrand Festival: Ab 199€ inkl. Camping, Headliner: Peter Fox, Kings Of Leon, Cro

Das teuerste Festival in Deutschland ist übrigens das Elektrofestival Parookaville auf dem Flughafengelände Weeze in Nordrhein-Westfalen. Hier müssen Electro-Fans für drei Tage Festival plus Camping 339€ bezahlen.

Gründe für die hohen Ticketpreise

Sowohl bei Festivals als auch bei gewöhnlichen Konzerten geht der Preistrend seit Jahren kontinuierlich nach oben. Für viele mittelgroße Bands zahlt man inzwischen nicht selten zwischen 60-80€ für ein Ticket. Die Gründe für die hohen Ticketpreise liegen insbesondere in den gestiegenen Personalkosten in den Bereichen Veranstaltungs- und Bühnentechnik. Der Fachkräftemangel in diesen Bereichen spielt hier ebenso eine nicht ganz unwesentliche Rolle.

Hinzu kommen höhere Künstlergagen, gestiegene Energiekosten , aber auch Tickethändler wie Eventim oder Ticketmaster, die inzwischen eine Monopolstellung innehaben, und häufig eine Vorverkaufsgebühr von 10% und weitere versteckte Kosten verlangen.

Ein in den USA vorherrschender Trend macht sich zudem langsam auch in Deutschland bemerkbar: Die dynamische Anpassung des Preises an die Nachfrage. Hier kam es in der Vergangenheit nicht selten vor, dass man für ein Taylor Swift oder Bruce Springsteen-Ticket ein paar tausend Euro zahlen musste / konnte. Reseller, die Tickets ausschließlich dafür kaufen, um diese im Nachhinein überteuert weiterzuverkaufen, machen Musikfans und Konzert- und Festivalgängern das Leben zudem unnötig schwer.

Vor allem Clubbetreiber kleinerer Lokalitäten fürchten, dass viele Menschen, die teure Festivals und Konzerte besuchen, künftig nur noch wenig Geld für Clubabende und kleine lokale Bands zur Verfügung haben würden, was die wirtschaftliche Situation dieser Locations und die Kulturlandschaft vieler Städte durchaus negativ beeinflussen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Ticket- und Festivalpreise in dieser Preisklasse Eurer Meinung nach gerechtfertigt?
  • Seid Ihr regelmäßige Konzert- und Festivalgänger? Bevorzugt Ihr eher Konzerte oder Festivals?
  • Beeinflussen Influencer und Eventfans die Ticketpreise und Festivalkultur negativ?
  • Wie bewertet Ihr die Preisgestaltung von Tickets im Vergleich zu den angebotenen Leistungen und der Künstlerqualität?
  • Wie viel seid Ihr bereit, für Ticketpreise auszulegen?
  • Müssten Konzert- und Ticketpreise ggf. gedeckelt werden?
  • Wie bewertet Ihr die Monopolstellung mancher Ticketverkäufer und was müsste dagegen getan werden?

Quellen:

https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/rock-im-park-nuernberg-festival-teuer-deutschland-tickets-rock-am-ring-event-93070684.html

https://www.prosieben.de/serien/galileo/news/festivals-in-deutschland-alles-was-du-ueber-die-saison2024-wissen-musst-328303

https://www.ndr.de/kultur/buehne/Hohe-Ticketpreise-fuer-Konzerte-was-sind-die-Ursachen,ticketpreise108.html

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ich finde die Karten schon sehr teuer, aber ich mag eh keine Festivals, da ich einzelne Konzerte bevorzuge.

...zur Antwort
Fußball ist einfach geil

Es ist das Endspiel des größten Vereinswettbewerbs der Welt und außerdem steht mit Dortmund ein deutsches Team im Finale gegen ein Real Madrid, das hier und da bevorzugt wurde.

Außerdem ist es das letzte Spiel der Saison, bevor es in den nächsten zwei Wochen bis zur EM kein Fußball mehr geben wird, abgesehen von Testspielen.

...zur Antwort