Was anderes

Ich bin mir zu 100% sicher, dass dieser Konflikt nicht mit militärischen Mitteln zu lösen ist. Die kämpfen jetzt 70 Jahre gegen einander und sie können auch noch weitere 70 Jahre gegen einander kämpfen. Das wird keine Lösung bringen, außer der Hamas gelingt es an Atombomben heranzukommen. Dann wird es sein wie in einem Western. Wer zuerst zieht, der überlebt. (oder auch nicht)

Wenn es der Hamas gelingt, an Atombomben heranzukommen, dann wird sie nicht damit drohen. Sie wird zünden.

Das sollte den Israelis klar sein und allein schon deshalb sollten sie eine politische Lösung anstreben. Sie können die Araber nicht länger ignorieren und darauf hoffen, dass die einfach so verschwinden werden. Das werden sie nicht, auch wenn sie ihre Siedlungen einfach in deren Vorgärten bauen.

Das ganze Problem hätte längst gelöst sein müssen. Dafür müssten aber BEIDE SEITEN von ihren Maximalforderungen abrücken. Die Hamas will Israel vernichten und Israel will den Arabern keinen Staat zuerkennen. Beide müssen auf einander zugehen, einander zuhören und die Möglichkeiten ausloten, die ihnen zur Verfügung stehen.

Im Moment benutzt die Hamas die eigene Bevölkerung als Schutzschild und Israel versucht an diesem Schild vorbei zu schießen. Die Hamas freut sich über die Bilder von schreienden und blutenden Kindern in den Nachrichten, weil das gut ist, für ihre Sache. Doch so wird keine Seite an ein Ziel kommen. Dieser Weg führt nirgends hin.

Um deine Frage zu beantworten. Es ist in Ordnung, dass die Israelis zurückschlagen. Aber das kann es nicht gewesen sein. Das ist nicht die Lösung.

...zur Antwort
ICH WEIß NICHT WIE DEINE GESCHICHTEN SIND, DESHALB NEIN!

Leider muss ich dir ein ganz klares NEIN geben. Das wird nichts. Du wirst keinen Verlag finden, der sich darauf einlässt. Du solltest auch nichts darauf geben, was Freunde und Verwandte dir erzählen. Stattdessen solltest du hier eine halbe Seite veröffentlichen und die Leute von GF fragen, was sie von deinen Schreibkünsten halten. Hier hat nämlich niemand ein Interesse daran, dir Honig ums Maul zu schmieren. Hier sagen dir die Leute, was sie wirklich davon halten. Eine ehrliche Antwort ist in diesem Fall für dich sehr viel wertvoller, als nette Worte der Familie. Damit weißt du dann, ob du schreiben kannst oder nicht.

...zur Antwort

Ich schreibe gerne Romane, aber ich bin nicht in der Lage einen romantischen Roman zu schreiben. In meinen Büchern kommt alles Mögliche vor, aber eben keine Romantik. Sowas mag ich auch nicht wirklich lesen. In kleinen Dosen ist es okay, aber wenn der Schmalz schon aus dem Buch heraus tropft, dann ist das nichts für mich. Deine Abneigung kann ich also gut verstehen. Nur deine Frage kann ich dir nicht beantworten. Ich weiß auch nicht, warum du keine romantischen Romane magst.

...zur Antwort

Es liegt zum einen an der sexuellen Frustration. Zum Beispiel in Indien ist eine Schande, wenn ein Mädchen vor der Ehe Sex hat. Das bedeutet aber für die jungen Männer, dass sie bis zum durchschnittlichen Alter von 25 Jahren keinen Sex haben. Das macht sie natürlich irre!

Dazu kommt der geringer Wert der Frauen in der Gesellschaft. Die Männer sind sexuell vollkommen frustriert und wenn dann auch noch Gruppendruck und Alkohol dazu kommt, dann sinkt der Wert der Frauen unter Null. Sie werden mit Gewalt zu Dingen gezwungen, die sie nicht wollen.

...zur Antwort

Du solltest nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen, sondern ihn nach seinen Taten beurteilen. Männer sind nämlich meistens nicht in der Lage, Frauen genau das zu sagen, was sie wirklich fühlen. Noch weniger sind sie in der Lage, ihnen das zu sagen, was sie hören wollen. Meistens platzen sie mit unausgegorenen Gedanken heraus und haben keine Ahnung, warum die Frau sauer wird. Deshalb ist es besser, wenn du ihn nur danach beurteilst, wie er sich verhält.

...zur Antwort
Anderes

Ich kann mir das nur schwer vorstellen, weil ich immer mehrere Freundinnen hatte. Aber weil ich weiß, dass es einigen sehr schwer fällt, auch nur eine Freundin zu finden, verarbeite ich dieses Thema in meinen Büchern. Gerade jetzt schreibe ich an einer solchen Szene, wie jemand seinen Freunden beibringt, wie es geht, wie sie Frauen ansprechen sollen.

...zur Antwort

Direkt vor meiner Haustür saßen Spatzen auf einem Busch, die ihren Kleinen gefüttert haben. Ich hatte meine Kamera dabei und wollte die Szene filmen. Aber noch bevor die Kamera startklar war, sind die Spatzeneltern weggeflogen. Ich bin in die Hocke gegangen und habe den Kleinen gefilmt. Aber nur für eine Sekunde. Er war noch so klein, dass er sich nicht auf dem Busch halten konnte und ist runter auf den Boden geflattert. In diesem Moment ist von hinten eine Katze an mir vorbeigeschossen und hat sich den Kleinen geschnappt. Es ging so schnell, dass ich nicht eingreifen konnte. Ich hatte ja auch gerade die Kamera in der Hand. Leider konnte ich die Szene noch nicht einmal vollständig einfangen. Der kleine Spatz war sofort tot. Der hatte keine Chance gegen die Katze.

...zur Antwort

Das ist bei allen Camcordern so. Pause bedeutet in dem Fall, dass deine Sequenz endet. Wenn du wieder drauf drückst, startet eine neue Sequenz. Wenn du die einzelnen Szenen dann am PC schneidest, kannst du sie ja zusammenfügen. So ist es auch sehr viel einfacher, eine bestimmte Szene zu finden. Man muss sich nicht jedes Mal den gesamten Film ansehen.

...zur Antwort

Die Linken wollen es (angeblich) allen gut gehen lassen, indem sie das Geld der Reichen ausgeben. Die lassen das natürlich nicht mit sich machen und bringen ihr Geld in Sicherheit. Am Ende sind dann alle arm, bis auf die Chefs der Linken. Die haben natürlich rechtzeitig vorgesorgt und sind jetzt selbst reich.

Die Rechten versprechen den Leuten das Blaue vom Himmel, aber das Prinzip ist das Gleiche wie bei den Linken. Auch sie haben kein Konzept für die Wirtschaft, kein Konzept für die Gesellschaft oder für die Umwelt. Am Ende sind alle arm, genau wie bei den Linken.

Extremisten sind alle gleich. Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob es Linke, Rechte, Christen oder Islamisten sind. Das ist alles eine Soße. Jeder will die Freiheit des anderen beschneiden und nur seine eigene Ideologie durchsetzen. Am Ende sind immer alle arm.

...zur Antwort

Im 7. Stock kann man ohne weiteres Vögel füttern. Selbst im 10. Stock ist das kein Problem. Wenn du allerdings Tauben abschrecken willst und dafür ein Netz gespannt hast, dann werden deine Gäste sich an diesem Netz verletzen. Besonders Jungvögel haben keine Ahnung, wie gefährlich dieses Netz für sie ist. Sie fliegen nur einmal dagegen und schon habe sie einen gebrochenen Flügel.

Ich habe auch eine Futterstation auf meinem Balkon. Mich lassen die Tauben aber in Ruhe. Obwohl sie hier Futter finden würden, meiden sie meinen Balkon. Das habe ich geschafft, indem ich die Tauben hier landen ließ und so bald sie rüber hüpfen wollten zum Futter, habe ich ein Sofakissen gegen die Fensterscheibe geworfen. Das habe ich jedes Mal gemacht, so lange bis die Tauben begriffen hatten, dass sie hier nicht erwünscht sind.

Wenn du das auch so machst, dann kannst du dein Netz abbauen und ohne weiteres Vögel füttern. Aber gib ihnen keine gekauften Knödel. Die stinken bereits im Laden und wenn du sie hinhängst, werden sie nicht besser. Mach es lieber so wie im Video.

https://youtu.be/BwyX3WB_jOM

Du kannst sie aber auch an deine Futterschale gewöhnen, dann die Schale wegnehmen und sie aus der Hand füttern.

https://youtu.be/4zQRCo6kH70

...zur Antwort

Chat GPT bringt es auf den Punkt:

Freizügigkeit:

  • Reisen: EU-Bürger können ohne Visum oder spezielle Genehmigungen in alle EU-Mitgliedstaaten reisen. Der Schengen-Raum ermöglicht Reisen ohne Grenzkontrollen zwischen den meisten EU-Ländern.
  • Arbeiten: EU-Bürger haben das Recht, in jedem Mitgliedstaat zu arbeiten, ohne eine Arbeitserlaubnis zu benötigen.
  • Wohnen: Es ist möglich, sich in einem anderen EU-Land niederzulassen, zu studieren oder in Rente zu gehen.

Verbraucherschutz:

  • Produktstandards: Hohe Standards für Produktsicherheit und Verbraucherschutz. Produkte, die in einem EU-Land verkauft werden, müssen strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen.
  • Rückgaberecht: Bei Käufen innerhalb der EU haben Verbraucher das Recht, Waren innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzugeben.
  • Fluggastrechte: Erstattung und Entschädigung bei Flugverspätungen oder -annullierungen.

Gesundheitsversorgung:

  • Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC): Bietet Zugang zu medizinisch notwendigen, staatlich geförderten Gesundheitsdiensten während eines vorübergehenden Aufenthalts in einem anderen EU-Land zu den gleichen Bedingungen und Kosten wie den Einheimischen.

Bildung und Forschung:

  • Erasmus-Programm: Ermöglicht Studierenden, einen Teil ihres Studiums oder Praktikums in einem anderen EU-Land zu absolvieren.
  • Forschungsförderung: Zugang zu Fördermitteln für Forschung und Innovation im Rahmen von EU-Programmen wie Horizon 2020.

Rechte und Schutz:

  • Antidiskriminierung: Schutz vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.
  • Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt: EU-Bürger können in jedem EU-Land leben und arbeiten.

Wirtschaftliche Vorteile:

  • Gemeinsamer Markt: Zugang zu einem großen Binnenmarkt ohne Zölle und Handelshemmnisse.
  • Euro: Verwendung einer gemeinsamen Währung (in den Euro-Ländern), die Reisen und Handel erleichtert.

Umwelt- und Klimaschutz:

  • Umweltstandards: Strenge EU-Umweltvorschriften schützen die Natur und verbessern die Lebensqualität.
  • Klimapolitik: Gemeinsame Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und Förderung erneuerbarer Energien.

Sicherheit und Recht:

  • Gemeinsame Sicherheitsstrategie: Zusammenarbeit in der inneren und äußeren Sicherheit, einschließlich der Bekämpfung von Terrorismus und organisierten Verbrechen.
  • Rechtsdurchsetzung: Unterstützung durch Europol und Eurojust bei grenzüberschreitenden Straftaten und rechtlichen Angelegenheiten.
...zur Antwort

Wissenschaftlich wird diese Fähigkeit als Propriozeption bezeichnet. Das umfasst die Wahrnehmung der Position und Bewegung der eigenen Gliedmaßen und Körperteile, ohne, dass man visuelle Hinweise benötigt. Diese Wahrnehmung wird durch spezialisierte Sensoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken vermittelt, die kontinuierlich Informationen über die Stellung und Bewegung der Körperteile an das zentrale Nervensystem senden. Das System arbeitet also so gut wie immer.

...zur Antwort

Ja, das frage ich mich auch. Geister gibt es, seit dem die Menschen das Feuer beherrschen. Denn am Feuer funktionierte ihre alte Sprache nicht mehr. Die alte Sprache wird heute noch immer von den Schimpansen verwendet. Forscher haben herausgefunden, dass Schimpansen Gesten und Zeichen zur Verständigung verwenden. Etwa 80 verschiedene Zeichen haben die Forscher entschlüsselt. Sie können also genau sagen, was ein Schimpanse dem anderen gerade mitteilt.

Unsere Vorfahren konnte diese Sprache nicht länger verwenden, nach dem sie das Feuer gezähmt hatten. Denn wenn man im Kreis um ein Feuer herum sitzt, dann kann man fein abgestimmte Gesten nicht mehr sehen. Da konnte der Chef der Sippe noch so drohend schauen, das hat niemanden interessiert, weil die anderen das einfach nicht gesehen haben. Deshalb kam es am Feuer zu Streit und zu schweren Auseinandersetzungen. Eine neue Sprache musste her, die auch in der Dunkelheit funktionierte. Das war unsere an Laute gebundene Sprache.

Von da an konnten unsere Vorfahren sehr viel mehr sagen, als mit den Gesten. Sie konnten ihre Gedanken, ihre Gefühle und ihre Ängste teilen. Genau dieser Moment war die Geburtsstunde der Geister. Alles was sie sich nicht erklären konnten, wurde einem Geist zugeschoben.

Zu dieser Zeit gab es vermutlich aber noch keinen religiösen Wahn. Der entstand erst mit der Erfindung des Ackerbaus. Da mussten die Geister nämlich milde gestimmt werden, damit die Ernte gut ausfällt. Das war auch der Moment, als die Geister zu Göttern befördert wurden. Von nun an, war es ein Frevel, den falschen Gott anzubeten. Die Leute wurden fanatisch und es floss Blut. Priester haben sich verkleidet und den Leuten gesagt, dass sie den Willen der Götter kennen. Das war die gleiche Show und die gleiche Lüge, die die Priester heute noch in der Kirche abziehen. Diese Show ist uralt. Nur die Götter wurden den neuen Gegebenheiten immer wieder angepasst.

Die Götter, die nicht mehr gebraucht wurden, hat man aussortiert und einfach neue erfunden. Wer nicht an den neuen Gott glauben wollte, dem hat man den Kopf zwischen die Füße gelegt und so hat es nicht lange gedauert, bis alle begeisterte Anhänger der neuen Religion waren.

Heute zieht die Show und die Lüge der Priester nicht mehr. Es wird auch niemand mehr auf den Scheiterhaufen gestellt, wenn er die Lüge durchschaut und öffentlich bekennt, dass er nicht daran glaubt. Dieser fehlende Zwang ist der Grund, warum die Leute sich vom Glauben abwenden. Nur mit Zwang konnte er über Tausende Jahre aufrecht erhalten werden. Jetzt fehlt der Zwang und die Leute sagen: "Scheiß drauf!"

...zur Antwort