Wenn die Geldmenge erhöht wird und in den Wirtschaftskreislauf kommt, dann ist eine erhöhte Inflation die logische Folge.

Solange jedoch das Geld - wo auch immer - gehortet wird, passiert erst einmal nichts.

...zur Antwort

Also ich absolviere an 3 nicht aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche stets ein funktionelles Ganzkörpertraining.

...zur Antwort
Nein

So etwas ist nichts weiter als sozialistische Planwirtschaft.

Wohin das führen kann, haben wir doch nun live und in Farbe in der DDR erlebt.

Ob PV-Anlagen sinnvoll sind oder nicht, hängt von zahlreichen Randbedingungen vor Ort ab.

Wenn PV-Anlagen errichtet werden, dann sollte aber auch ein Verbrauch vor Ort stattfinden.

Es ist nicht netzdienlich, wenn zu bestimmten Tageszeiten ein Übergangebot an PV zum Netz besteht, da dann diese Anlagen automatisiert abgeregelt werden.

Auch führen derartige PV-Spitzen immer öfter zu negativen Preisen an der Strombörse EEX, was dann über den Umweg von Umlagen auf unseren Energierechnungen landet.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie eine Gemeinschaftswährung aufgebaut ist und ob diese unterschiedlichen Wettbewerbsfähigkeiten Rechnung tragen kann.

Im aktuellen Euro-System kann unterschiedlichen Wettbewerbsfähigkeiten keine Rechnung getragen werden.

Das äußert sich in den TARGET2-Salden bei der EZB, die die nationalen Notenbanken nicht fällig stellen können.

...zur Antwort

Ich bin da voll uns ganz bei Dir.

Das Handy bringt die heutige Generation in eine Scheinwelt.

Ich war vor kurzem im Urlaub.

Da haben sogar Eltern befördert, dass zum Essen im Restaurant bei einem Kind, mag es 3 oder 4 Jahre alt gewesen sein, neben dem Teller mit dem Essen ein Display stand, auf dem irgendwelche Bildchen wackelten.

Einfach nur krank!

...zur Antwort
Nein

Beiträge werden nicht sinnverändert.

Für manche User besteht die Möglichkeit, für Beiträge mit

  • schlechter Rechtscheibung
  • schlechten Ausdruck
  • schlechter Wortwahl

gegenüber dem Support einen Verbesserungsvorschlag einzureichen, ohne den Beitrag inhaltlich zu verändern.

Stimmt der Support dem Vorschlag zu, dann erfolgt die Anpassung des Beitrages.

Ich mache mal ein Beispiel:

Frage: Wieviel Geld kriegt ihr bei eurem Job

Verbesserungsvorschlag: Wieviel Geld bekommt ihr bei eurem Job

...zur Antwort
Ich investiere natürlich an der Börse, Strategie:

Bin seit 1997 aktienbasiert dabei.

...zur Antwort

Muskelkater bekommt man meistens bei:

  • Neubeginn einer Trainingslaufbahn
  • Training nach längerer Trainingspause
  • nach Vorermüdung mit schweren Übungen Absolvierung lang andauernder leichteren Belastungen
  • vielen Übungswiederholungen mit nachgebenden Charakter

Mit zunehmender Trainingshäufigkeit verringert sich das Muskelkaterpotenzial, da sich der Körper im Wege der Superkompensation anpasst.

...zur Antwort

Ursachen können sein:

  • zu niedriger Blutdruck
  • zu wenig Muskulatur (das sind unsere Spender von Körperwärme)
...zur Antwort

Die Feuerwehr kann aktuell auch nichts machen, solange es weiter so stark regnet.

Gehe auf keinen Fall in den Keller, zu groß ist die Gefahr, dass Wasser mit elektrotechnischen Anlagen in Verbindung kommt, was lebensgefährlich ist.

Auch ist es so kontraproduktiv bei laufendem Regen bzw. Hochwasser Keller leerzupumpen.

Das ist deshalb so, da ein zu frühes Auspumpen weitere Wasserflüsse generiert, bei denen Bausubstanz stärker angegriffen wird, als von stehenden Gewässern.

...zur Antwort

Die gesamte Anlage arbeitet im besten Fall mehr als ineffizient und je nach deren Aufbau, kann diese sogar gänzlich ausfallen, was wohl eher zu vermuten ist.

Das ist deshalb so, da das die gesamte Anlagenhydraulik durcheinander bringt.

Im Sekundärkreis sind meist Rückschlagklappen eingesetzt und auch 3-Wegemischer haben eine Soll-Durchflussrichtung.

Bei Wärmetauschern kommt es darauf an, dass diese im Gegenstrom durchströmt werden.

... um mal nur ein paar Beispiele zu nennen.

...zur Antwort

Das hört sich an, wie ein innerer Durchbruch eines Wärmetauschers.

Unbedingt Fachfirma mit Instandsetzung beauftragen.

...zur Antwort

Ihr solltet bei alleiniger Nutzung des gesamten Objektes eine Zusammenlegung der beiden Zählpunkte beim Vermieter anstoßen.

Der Vermieter muss dann bei einem beim Netzbetreiber zugelassenen Installationsbetrieb die Zusammenlegung der Zählpunkte umsetzen und dem Netzbetreiber mit allen relevanten Daten mitteilen.

Der Netzbetreiber spielt dann die Daten in den Markt über das EDIFACT-System.

...zur Antwort