Der Saugnspf wird halten. Allerdings nicht mit der gleichen Haftfähigkeit wie auf Meereshöhe. Eine elementare Faustregel sagt, dass pro 1000m Höhe der Luftdruck um etwa 0 1 bar abnimmt. Bei Kabinendruck entsprechend 2.500 m Höhe würde der Saugnapf also nur noch mit 75 % seiner ursprünglichen Kraft haften. Interessantes Beispiel des Druckunterschiedes: bei einer meiner Reisen habe ich einmal einen hermetisch verschlossenen "Tropenkoffer" mit in die Kabine genommen (Fotozubehör etc.) und ihn während des Fluges aufgemacht, um etwas herauszunehmen. Nach der Landung bei der Zollkontrolle ist es weder mir, noch dem Zollbeamten gelungen, diesen Koffer zu öffnen. Grund, wie sich später hersusstellte:der Druckunterschied. Oberfläche Koffer 30x45 cm = 1.350 cm2. Aussendruck also 1.350 kg insgesamt. ABER: Innendruck ( Kabine) nur 75%. Mit anderen Zahlen: auf dem Deckel lastete durch den Druckunterschied in dem Moment ein Gewicht( Druck) von 337,5 kg. Nur mit einem Elefanten hätten wir den Deckel aufbekommem. Letztendlich ist mir dann das Be- und Entlüftungsventil eingefallen.

...zur Antwort

Das kann so pauschal nicht beantwortet werden. In moderatem Klina bei ruhiger sitzender Tätigkeit können 1,5 bis 2 Liter ausreichend sein. Knochenharte Feldarbeit 8 Stunden lang bei 98 % Luftfeuchtigkeit in praller Sonne bei Temperaturen im Schatten um die 35 bis 36 Grad können den Flüssigkeitsbedatf locker auf 5 bis 6 Liter hochtreiben mit entsprechendem Mineralnachschub, in erster Linie Salz.

...zur Antwort

Wenn man tot ist, merkt man nichts mehr, und nichts berührt einem. Nur die anderen Personen im Umfeld leiden deswegen.

Mit Blödheit ist es genauso.

...zur Antwort
Ja, ich würde dennoch gute Vorschläge bringen, weil...

Wenn es dem Unternehmen gut geht, dann geht es meistens den Mitarbeitern auch gut. Und den Vorgesetzten positiv auffallen, hat noch nie geschadet.

...zur Antwort

Gute Frage und schwer zu beantworten. Ich kann dir nur schreiben, wie ich es halte:

FOX, CNN, DW, und zwar in ihren verschiedenen nationalen Ausführungen. Von Vorteil ist es, wenn man Englisch, Deutsch und Spanisch draufhat. Da bekommt man auch die fehlerhaften ( ...oder gesteuerten???? ) Übersetzungen in den Griff.

...zur Antwort

Möglicherweise schon. Ich sehe für die scheinbare Zunahme zwei Hauptgründe:

Der allgemeine Stress und Leistungsdruck ist in unserer schnelllebigen Zeit höher geworden.

Zusätzlich wird heute mit der heute möglichen Informationsflut jeder kleine Neuronenrülpser künstlich aufgeblasen und hochgespielt.

...zur Antwort

Telenovelas, in Cannes oder in Berlin prämierte Filme, und ganz besonders den exzessiven Gebrauch von Handies, speziell sogenannte soziale Plattformen, die tatsächlich nichts weiter sind als anti- sozial und die Leute zu Zombies umfunktionieren. Eine simple Beobachtung seines Umfeldes reicht aus.

...zur Antwort