weder 100:0 noch 1:0 gibt es

AS ist so lang wie AB ? Sagt die Zeichnung nicht wirklich ,aber es ist so .

Immer dieses Dreidimensionale

Bild zum Beitrag

C ist der Schnittpunkt . Sollte der nicht auf BA liegen ?

...zur Antwort

54a ) 

Die Steigung der Tangente ist m 

Wo hat die Parabel die Steigung m ? 

Ableiten

y'= 2mx+1 

m = 2mx + 1

(m-1)/2m = x ist die Stelle

Damit ist der Parameter bestimmt

.

Z.B. ist 5x die Tangente an 5x² + x + 5 an der Stelle x = (5-1)/2*5 = 4/10

.

b)

Die Tangente hat die Steigung 1 ( wegen der unsichbaren 1 vor dem x ) 

.

y'= 2qx + q 

1 = 2qx + q

1 - q = 2x

1/2 - q/2 = x 

...zur Antwort

100% kann ich es nicht sagen . Das dürfte daran liegen ,dass es für das System der drei Glg keine Lösung gibt ( siehe hier )

Probiere mal das ADD mit I und II , das sollte dann r = 1 ergeben

...zur Antwort

Es gibt nicht DIE Schreibweise

Du musst die nehmen , die in deiner Ausbildung gewünscht wird

Anscheinend wird durch die Indexbuchstaben t s r an L das t s r Element von R ersetzt

...zur Antwort
 Besonders wenn ein Minus vor einer Klammer steht.

da gibt es nix besonderes , soooooooooooooo einfach zu merken

ein Minus ändert während des Auflösens der Klammern die Vorzeichen der Teile in der Klammer

5 + ( 8 - 6 + 9 ) = 5 + 8 -6 + 9 = 16
5 - ( 8 - 6 + 9 ) = 5 - 8 + 6 - 9 = -6

...zur Antwort

f(1) = 0 

f(-1) = 0 

f''(1) = 0

f''(-1) = 0 

bringt wegen Symmetrie aber jeweils nur eine Bedingung

.

Die Steigungen der WP müssen wegen Symmetrie betragsmäßig gleich groß sein ( +m und -m)

.

Damit sie der Forderung Senkrecht entsprechen gilt 

f'(1) * f'(-1) = -1

0 = a + b + c ; 

0 = 12a + 2b ; 

1 = 4a + 2b oder -1 = 4a+2b

es gibt ZWEI Fkt ! 

(gespiegelt an der x-Achse) 

die du ja auch hast 

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

mit dem ADD würde man II und IV nutzen für Parameter a oder b

.

dann aus II oder IV b oder a bestimmen

.

Dann mit III c 

.

man sollte immer das Verfahren nutzen , bei dem man sich sicher fühlt

...zur Antwort

Schätzen ist nicht Rechnen , wenn man die Aufgabe ernst nimmt

.

Dann würde ICH sagen , der ist ungefähr 86 + die Hälfte von 86 breit , also 127

DU kannst auf eine andere Breite kommen beim Schätzen ,was nicht verkehrt wäre

.

500 m wäre aber absurd :))

oder 10 m , oder ? 

.

mit einem Strahlensatz käme man auf 

x/(x+86) = 58/95

x = 134.81

...zur Antwort

Prinzip binomische Formel

Bild zum Beitrag

hier die erste wurde genutzt (a+4b)² = das , was in der Klammer hinten steht . a*4b und 4b*a wurde zu 8ab zusammengefaßt

.,

und 0.2x * 5x = 5*0.2*x*x = 1 * x² = x²

...zur Antwort

......sorry , falsch interpretiert

mit W und Q gelangst du zu f'(1) , der Steigung im Wendepunkt

(0-1)/(2--2) = -1/4 

f'(1) = -1/

...zur Antwort

2)

.

HB

V = 0.25*x*h

.

NB 

2*0.25*x*40

+

2*0.25*x*30

+

2*0.25*h*30

=

20x + 15x + 15h

=

35x + 15h = 30

.

Nach Belieben nach x oder h umstellen

h = 2 - 35/15 x 

Einsetzen

ZF

V(x) = 0.25*x*(2 - 35/15 x)

.

.

3

Man kann gleich die Zielfkt hinschreiben

Oder auch HB A = 2x*y

NB y = 4-4/3 * x²

ZF 

A(x) = 2x*(4-4/3 * x²)

...zur Antwort

praktisch ist :

bei a) erhält man auch die P für b), wenn man die gesamten Möglichkeiten aufschreibt

.

Münzen Summe +/- P 

0.5 0.5 1 + (0.3)²

0.5 2 2.5 + (0.3)²

2 0.5 2.5 + (0.3)²

2 2 4 + (0.3)²

0.5 -5 -4.50 - 0.3*0.4

-5 0.5 -4.50 - 0.4*0.3

2 -5 -3 - 0.3*0.4

-5 2 -3 - 0.4*0.3

-5 -5 -10 - 0.4*0.4

Für + findet man 4 * (0.3)² = 0.36

.

b)

Was ist bei einem Spiel los ?

.

(1+2.5+2.5+4)*0.09

+

(-4.50 + -4.50 + -3 + -3) * 0.12 

+ (-10)*0.16

= -2.50...............................Das ist der Erwartungswert !!!!! aus Sicht des Spielers. Ein Verlust von 2.50

Aus Sicht des Veranstalter ein Gewinn von 2.50

2000/2.5

...zur Antwort