Jugendlicher Unsinn, fehlgeleiteter Geltungsdrang, Abenteuerlust, Geselligkeit, Experimentierfreudigkeit...

Gibt viele Gründe. Muss aber niemand mit.

Das Unverständnis entsteht meist dadurch, dass man nicht Teil der entsprechenden Gruppe ist und daher nicht von der Gruppendynamik mitgezogen wird.

...zur Antwort
Technik (Ball-Handling)

Es ist wie beim Sex: Es kommt nicht auf die Grösse an, sondern auf die Technik.

Mein Partner hat einen Freund, der ist ziemlich klein. Aber sehr fit, fies im Denken und dazu schnell.

Im Basketball hat er allen um die Ohren gespielt, weil er viel schneller und wendiger war als die grossen Schlackse, die ihn um drei Köpfe überragten und denen nur gerade Zeit blieb, ihm noch hinterherzugucken.

"Play to your strength".

...zur Antwort

Die meisten Grossräuber der Natur wie Wolf, Bär und Adler sind in Europa fast oder ganz verschwunden. Dazu kommt, dass andere Räuber wie der Fuchs sich von menschlichen Abfällen ernähren kann und somit vermehren sich Beutetiere der Grossräuber und Kulturfolger wie der Fuchs fast unkontrolliert.

Für die Natur ist das kein Problem: Sie reguliert das hauptsächlich durch tödliche Epidemien, welche die Bestände wieder auf ein Normalmass hinunterreguliert.

Diese Epidemien aber sind ein Problem für den Menschen und seine Nutztiere: Viele Krankheiten können auch Nutztiere befallen. Und je mehr zirkulierende Krankheitserreger es gibt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer davon auf den Menschen überspringt.

Um also Mensch, Nutztier und Wildtier gesund zu halten, ist die Jagd eine sinnvolle und schonende Bestandsregulation.

Ausserdem finde ich, dass es dem modernen Menschen nicht schadet, mit der Natur und der Lebensweise seiner Vorfahren in Verbundenheit zu bleiben. Wildfleisch schmeckt, ist gesund und erinnert uns daran, dass wir auch nur ein Teil im grossen Ganzen sind.

...zur Antwort

Weil die meisten Opfer von islamistischen Terroranschlägen Muslime sind. Mit einer Demo gegen den Terror des Islam würden sie sich in Lebensgefahr begeben.

Es gibt aber zahllose Aktionen von Imamen gegen den Terror:

  • Die Imame von München verurteilten den Terrorangriff auf Israel aufs Schärfste und riefen zu einer Friedenswache auf: https://www.br.de/nachrichten/bayern/muenchner-imame-wollen-zeichen-fuer-den-frieden-setzen,TtFDWDS
  • Bereits 2017 veranstalteten Imame aus Frankreich und Europa einen "Marsch der Muslime gegen den Terror", indem sie Terrororte besuchten: https://www.domradio.de/artikel/imame-auf-friedenstour-gegen-islamistischen-terror
  • In Österreich unterschrieben 300 Imame eine Deklaration gegen den Terror mit der Begründung, „dass die Gräueltaten und Attentate der IS-Terroristen dem Islam widersprechen und aufs Schärfste zu verurteilen sind“: https://religion.orf.at/v3/tv/stories/2849263/
  • 2019 unterschrieb der Grossimam mit dem Papst zusammen eine gemeinsame Erklärung gegen den Terror mit der Begründung "Gott will nicht, dass sein Name missbraucht wird, um Menschen zu terrorisieren": https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2019-02/papst-franziskus-abu-dhabi-imam-erklaerung-al-azhar-frieden.html

Das sind nur wenige Beispiele. Muslime verurteilen Terroranschläge fast ausschliesslich - aber sie werden entweder öffentlich gar nicht wahrgenommen (ich nehme an, die meisten obigen Aktionen sind so gut wie unbekannt, obwohl sie starke Zeichen setzen sollten) oder sie schweigen aus Angst vor den Islamisten, für die sie die ersten Zielscheiben sind.

...zur Antwort

Man nennt die auch Japanmesser. Die sind extrem scharf, wenn sie ungebraucht sind. Man benutzt sie, um saubere Kanten zu schneiden, etwa Papier oder Karton. Mit einem normalen Messer franst das leicht aus wegen den Fasern.

Um damit zu schneiden, schiebst du die Klinge nach vorne. Wenn es nicht mehr scharf ist, knickst du ein Stück von der Klinge ab (es hat eine Sollbruchstelle). Dann ist es wieder scharf (höllisch scharf, also aufpassen!).

...zur Antwort

Auf jeden Fall mit sehr viel Wasser ausspülen.

Womöglich hat es auch nicht richtig gespritzt, sonst würde es schon brennen. Aber sicher ist sicher.

...zur Antwort

Das ist Lateinischen und sind wirklich verwirrend aus!

Der springende Punkt ist, dass "A Umlaut" im Lateinischen nicht "Ä" geschrieben wird, sondern "AE".

Steht davor noch ein "E", dann kommt es zu einer Ansammlung von Vokalen, die einem ganz wirr machen im Kopf...

Man könnte es also "Asteraceä" schreiben, und aussprechen tut man es also auch "A-ste-ra-ze-äh".

Macht es Sinn? Man muss den Mund ziemlich verzerren dafür. 😅

...zur Antwort

Ich würde dir eher empfehlen wollen, zuzuhören, worüber deine Freunde denn überhaupt sprechen.

Übliche Gesprächsthemen sind zum Beispiel das Tagesgeschehen. Wenn du ein Buch liest, erfährst du nichts darüber und kannst nicht mitreden. In dem Fall würdest du besser eine Newsseite abonnieren und dich auf dem Laufenden halten.

Andere beliebte Gesprächsthemen sind Hobbys und Interessen. Falls nun deine Freunde Interessen haben, die du nicht teilst, wirst du dort nicht mitreden können. Falls sie aber z.B. Spiele spielen, die du nicht kennst, die dich aber interessieren, dann könntest du ja mal in eines reinschauen. Wenn du einen Freund fragst, ob er es dir zeigen mag, dann könntest du sogar eine Freundschaft noch vertiefen, weil ihr dann Zeit zusammen verbringen könnt.

Wenn du lesen willst, dann bringt es nur etwas, wenn deine Freunde ebenfalls lesen und ihr euch über die Bücher austauschen könnt. Entweder diesselben Bücher/Buchreihen, derselbe Autor oder dasselbe Genre. Das bringt aber nichts, wenn es dich gar nicht interessiert - man liest ja aus Eigeninteresse, nicht aus Pflichtgefühl.

Eine andere Möglichkeit ist, dich mit einem Thema auseinanderzusetzen, dass du spannend findest. Da kannst du dann auch ein Buch darüber lesen und so etwas zu erzählen haben, was die anderen vielleicht noch nicht wissen.

Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte. :-)

...zur Antwort

Indem er es mir sagt und indem er es mir zeigt.

Ein Mann, der sagt, er liebe mich, aber der sich zu schade ist, auch nur einen Finger für mich zu krümmen, liebt mich ja wohl nicht wirklich.

Ich hatte mal einen Freund, der mir ständig schwor, er würde alles für mich tun (da ich ihm ein paar Mal aus der Patsche geholfen hatte). Aber jedes Mal, wenn ich ihn um Hilfe bat, hatte er eine Ausrede.

Das ist dann für mich keine ehrliche Freundschaft.

...zur Antwort

Es ist ihr gutes Recht, selber zu bestimmen, mit wem sie zusammen sein will.

Ich müsste auch nicht einen Partner haben, der fremden Frauen beim Stöhnen zuschaut. Das finde ich wirklich unterste Schublade.

Masturbieren hingegen kann er von mir aus, bis ihm der P*mmel abfällt.

Aber eben: Jede Frau ist anders, es gibt Frauen, denen es nichts ausmacht, wenn ihr Partner sich nackte Frauen anschaut. Anderen eben schon. Wenn man in diesem Punkt verschieden ist, dann passt man eben einfach nicht zusammen.

...zur Antwort