Ich denke, dass ein Kondensator hopps gegangen ist. Die Flüssigkeit wird das Elektrolyt des Elektrolyt-Kondensators sein.

...zur Antwort

Meldung ignorieren, wegklicken und/oder andere Webseite ansurfen.

...zur Antwort

Nach meinem Kenntnisssstand ist ein ausgeschalteter Laptop aus, was den Prozessor angeht. Seine Platine hat weiterhin Strom, dies aber nur, damit er durch Drücken eines Tasters wieder angeht. Laptops liefern auch auf den USB-Steckern normalerweise keinen Strom nach dem Ausschalten.

Ob das bei Win11 auch so ist oder ob MS da was bastelt, damit der Prozessor weiterhin Energie verbrät, keine Ahnung. Das ließe sich aber einfach durch eine Strommessung am Akku klären.

...zur Antwort

Nun,

irgendwie finde ich diese Fragestellung ziemlich daneben.

Ich vermute mal, Du lebst ein Leben, erhälst Nahrungsmittel, entweder geschenkt (unterstützt), oder Du verdienst es selbst.

Die Speisen fallen nicht vom Himmel. Die müssen produziert werden. Wenn es keine Menschen geben würde, die so etwas produzieren, so hättest Du auch nix zu essen.

Wenn niemand mehr arbeiten wollte, so würde es auch keine Unterstützung geben.

Du wirst hier das Internet wahrscheinlich mit einem Smartphone nutzen. Dieses kosten nicht nur Dich Geld (einmalig und monatlich), sondern es muss auch produziert werden. Vorher muss jemand die Hardware entwickeln, die Software schreiben.

Wenn jeder sich auf den Arsch setzen würde, da Arbeit ja so uncool ist, so hättest Du kein Smartphone, kein fernsehen, kein Radio, kein Garnix.

Ich kann nicht verstehen, wie man sich der Unvernunft derart ergeben kann.

...zur Antwort

Es kommt natürlich auf die Art der Sache an...

Die Aussage alleine ist eine Meinungsäußerung, und da es um Geschmack geht, also nichts, was irgendwie messbar ist, ist das weder Verleumdung noch Beleidigung.

Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, wie man das ausdrücken kann.

"Mc Donalds schmeckt mir gut. Burgerking schmeckt wie meine Socken" -> Schmähkritik, nicht mehr durch die freie Meinungsäußerung gedeckt.

...zur Antwort

Den Luftfluss kannst Du ja steuern, durch z.B. ein Stepdown-Modul, um die Spannung des Lüfters herabszusetzen, oder durch einen Filter (sowieso empfehlenswert).

...zur Antwort

Diese Mittel, Caramba, WD-40 und wie auch immer, es ist Industrieabfall, den man gewinnbringend an den Mann bringen kann. Für kurzfristige Schmiereffekte gut zu gebrauchen (3D-Drucker, Spindel und so).

...zur Antwort

Kein Wissenschaftler kann erklären, warum eine Biomasse mit einer Menge von Zellen ein Bewusstsein entwickelt. Auch mir ist dieser Fakt unbegreiflich, das Einzige, wo ich einen "Gott" überhaupt als Gedankenexperiment zulassen möchte.

Die elektronischen "Neuronen" von KIs orientieren sich zwar an Nervenzellen, aber es ist keine Kopie.

Meiner Meinung nach wird ein Bewusstsein durch KIs nicht "passieren", auch nicht in weiter Zukunft.

Leider sind aber die Auswirkungen, die aktuelle KIs auf die Gesellschaft haben oder haben werden völlig ausreichend, um sich Sorgen zu machen.

...zur Antwort

Eine gute Regel ist es, den Akku mit 1C zu laden. Das bedeutet 300mAh, Akku wird mit 0,3 Ampere (300mA) geladen.

Damit tut man dem Akku beim Ladenw as gutes. Er läd innerhalb von einer STunde bis ca. 80% auf, danach wird es langsamer, wenn man ihn bis zum Stehkragen voll haben will.

...zur Antwort

In Fernsehern und Monitoren werden Bauteile verbaut und dabei extrem auf das Geld geschaut.

Hier sind vor Allem die eingesetzten Kondensatoren beliebte Ziele.

Kondensatoren, das sind so zylinderförmige Bauteile, die oben metallisch sind und meist ein Kreuz haben. Diese "Deckel" der Kondensatoren sind deshalb kreuzförmig eingeschnitten, damit Überdruck im Kondensator abgebaut werden kann, es bildet sich dann eine Ausbeulung dort, es kann aber auch aufplatzen und Elektrolyt austreten.

Solche Kondensatoren stinken aber meist dann nicht, sie können aber andere Bauteile (Transistoren, ICs, Spulen) mit in den "Tod" reißen.

Wie alt war denn der Fernseher?

...zur Antwort

Ich habe mir erst jetzt vor zwei Monaten eine Cherry KC200 MX gekauft.

Die Tasten sind absolut der Hammer, die Lautstärke des Tippens ist super...

Lediglich die Tastenkappen, das bleibt auch bei dieser Tastatur wieder der Hasenfuß...

Cherry schreibt, dass die Beschriftung der Tasten mit Lasern durchgeführt wird und sollen dauerhaft sein.

Ich habe nach zwei Monaten schon das "N", das "I" und das "T" angegriffen. Es kann doch nicht so schwer sein, eine Sublimationsbeschriftung zu machen... Schade...

...zur Antwort

Gerade diese "Versicherungen" sind es ja, die den Aktienmarkt wie blöde kaputtmachen...

Wetten auf Kurse wurden nicht zum Zocken gemacht, damit sollten Kursverluste minimiert werden, gleichzeitig aber auch Kursgewinne minimiert.

Wird z.B. auf den Preis von Weizen gewettet, ohne dies zu nutzen, wenn man Weizen kauft, so wird gezockt.

...zur Antwort

Das Paket wird ankommen. Ich kann mich auch nicht erinnern, bei der Adressauswahl überhaupt Städte auswählen zu können.

...zur Antwort

Ein Mensch hat heutzutage noch nicht einmal das Recht, kostenfrei Strom zu beziehen. Stromkosten werden (außer der Anteil, der für Heizung verwendet wird) auch nicht vom Amt übernommen.

Ein SUV ist sowieso totaler Humbug, würde ich nie fahren wollen.

Wichtig ist, dass ein Mensch leben kann, in mindestens vier Wänden, und er ein selbstbestimmtes Leben führen kann.

...zur Antwort

Der Drucker muss genügend Filament fördern, wenn es angefragt wird. PLA+ druckt man am besten mit mehr als 200 Grad, ich drucke das mit mindestens 215 Grad, das Bett bei 60 Grad.

Schau nach, ob das Hotend korrekt zusammengesetzt ist. Ggf. ist der Bowdenschlauch (wenn der Drucker so was hat) nicht richtig eingefügt.

Mach am besten einen Test, in dem Du Material fördern lässt (z.B. 20mm) und schau, ob wirklich 20mm an Filament-Material ins Hotend gepresst werden. Das Menü des Drucker-Displays sollte da eine Möglichkeit geben, um das machen zu können.

...zur Antwort

Ein Synthesizer, das ist ein Begriff, der vielfältig zu nutzen ist.

Um was für einen Synthesizer handelt es sich denn, den Du anschaffen würdest?

Ich kenne mich nun nur mit Synthesizern aus, die mit Tasten (oder halt per Midi) zu spielen sind. Ich mache so was mit dem PC und sogenannten virtuellen Synthesizern als Plugins. Ich liebe den analogen Synthesizer-Klang und die Möglichkeiten, die manche Plugins eben nachbilden. Einen "echten" analogen Synthesizer, den werd ich mir auch noch zulegen, vermutlich das Behringer Model-D. Als Plugin nutze ich verschiedene, z.B. den Odin2, Vitalium, Surge-XT.

Mit einem solchen Synthesizer kann man fette Bass-Sounds erzeugen, und durch die Nutzung von Modulationen (Modulationsrad z.B.) kann man die Filter beeinflussen und nette Effekte erzeugen. Das passt aber halt nicht in jedem Falle zu jeder Musik.

...zur Antwort