Hallo nichtanwesend00,

auf jeden Fall solltest Du Deinen Therapeuten über Deine starke Angstattacke informieren! Bist Du wegen einer Angststörung bei ihm in Behandlung? Was könntest über die Therapie hinaus selbst gegen Deine Angst tun?

Eine Möglichkeit zur Selbsthilfe ist z.B. die progressive Muskelentspannung. Durch dieses bewährte Verfahren kann man eine wunderbare Tiefenentspannung erleben. Einige Grundübungen zur progressiven Muskelentspannung kannst Du Dir auf der folgenden Website im Mp3-Format herunterladen.

https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/progressive-muskelentspannung-zum-download-2021142?tkcm=aaus

Eine Panikattacke zu erleben, kann einen ganz schön verunsichern und die Angst weiter schüren. Mache Dir jedoch klar, dass eine Panikattacke, so schlimm sie im Moment auch ist, Dich nicht umbringen kann! Die Panik entsteht durch Gedanken und Phantasien und daher ist es auch möglich, diese zu überwinden, wenn man es lernt, seine Gedanken zu kontrollieren.

Du wirst wahrscheinlich gemerkt haben, dass Du dazu neigst, Situationen, die Ängste in Dir auslösen, zu meiden. Das ist zwar durchaus verständlich, ist aber der falsche Weg! Je öfter Du diese Situationen vermeidest, umso mehr entsteht in Dir das Gefühl, die Angst nicht aushalten zu können. Bleibst Du jedoch, soweit machbar, in der Situation oder setzt Dich ihr sogar bewusst aus (am besten unter Anleitung eines Therapeuten), wirst Du merken, dass die Angst Dich nicht zerstört und Du sie aushalten und schließlich überwinden kannst.

Was auch helfen kann, ruhiger zu werden, ist die Bauchatmung. Diese Technik ist ebenfalls sehr einfach zu erlernen und kann bereits innerhalb weniger Minuten dazu führen, innerlich entspannter zu werden. Man kann nicht gleichzeitig entspannt sein und Angst haben. Daher sind Entspannungstechniken auch so wirksam bei Angst. Eine Möglichkeit, die Bauchatmung durchzuführen, findest Du hier:

https://utopia.de/ratgeber/atemuebungen-diese-uebungen-solltest-du-kennen/

Denke auch daran: Irrationale Angst ist ein erlerntes Gefühl, dass man auch wieder verlernen kann! Das geht natürlich nicht von heute auf morgen, sondern benötigt schon eine gewisse Zeit. Wichtig ist es aber im Sinn zu behalten, dass die Angst Dich nicht ein Leben lang begleiten muss. Unter therapeutischer Anleitung bestehen gute Chancen, Ängste ganz zu überwinden.

Der folgende Artikel zeigt Dir, was Du bei einer Panikattacke direkt tun kannst:

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/psychische-erkrankungen/angst/panik

Hier noch ein letzter Gedanke: Für jemand, der an Gott glaubt, kann es sehr hilfreich sein zu wissen, dass er uns sieht und sich für jeden Einzelnen interessiert. Das hatte auch der Schreiber eines Psalms erkannt, denn er sagte in einem Gebet: "Als mich Sorgen überwältigten, hast du mich getröstet und beruhigt" (Psalm 94:19). Ist das nicht ein schöner und hilfreicher Gedanke? Gott weiß genau, was Du gerade durchmachst und er kann Dir helfen!

Ich wünsche Dir, dass Du die Hilfe und Unterstützung bekommst, die Du brauchst, um Deine Ängste nach und nach zu überwinden. Lasse Dich nicht entmutigen, auch wenn nicht von jetzt auf gleich alles besser wird. Denke daran, dass es viele vor Dir geschafft haben! Warum sollte es Dir dann nicht auch gelingen?

Hier noch eine kurze Anmerkung: Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich im Hinblick auf gesundheitliche Probleme und deren Behandlung keine bestimmten Empfehlungen geben möchte - das ist immer Sache des Arztes.Verstehe daher bitte meine Antwort rein informativ.

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Charlie,

da Du von "extremer Angst" sprichst, könnte es sich um eine Angststörung handeln. Davon sind heutzutage sehr viele Menschen betroffen. Wichtig ist, dass Du das bei einem Arzt abklären lässt!

Als sehr wirkungsvoll gegen Angststörungen hat sich eine Kombination aus Medikamenten und einer Psychotherapie erwiesen. Es gibt verschiedene Arten von Therapien, wobei die sog. kognitive Verhaltenstherapie im Hinblick auf diese Erkrankung sehr hilfreich ist.

Bei dieser Therapie geht es darum zu erkennen, inwieweit Deine Angst durch bestimmte Gedanken und Verhaltensweisen entsteht und welche Änderungen dabei helfen können, die Spirale der Angst zu unterbrechen. Bei einer Angststörung ist es daher auf jeden Fall sehr wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Neuere Forschungen haben ergeben, dass es (neben den sog. Tranquilizern, also chemische Präparate) auch ein sehr wirksames pflanzliches Mittel gegen Angst gibt: Lavendelöl (in Kapselform). Es löst innere Anspannungen und verhilft auch zu besserem Schlaf. Es ist nicht verschreibungspflichtig und wird in den Apotheken unter dem Handelsnamen Lasea geführt. Du kannst Dich ja mal bei Deinem Arzt oder Apotheker danach erkundigen.

Du kannst aber auch (neben fachlichen Hilfsangeboten) selbst einiges gegen Deine Ängste tun. Zum Beispiel ist das Erlernen einer Entspannungstechnik ein wirksames Mittel, um innere Spannungen, die durch die Angst entstehen, abzubauen. Bekannte Verfahren sind z.B die "Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen" oder auch das "Autogene Training". Einige Grundübungen zur progressiven Muskelentspannung kannst Du Dir auf der folgenden Website im Mp3-Format herunterladen:

https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/progressive-muskelentspannung-zum-download-2021142?tkcm=aaus

Manche versuchen, mit dem Verstand gegen die Angst zu halten. Sie sagen sich, dass es ja eigentlich nichts gibt, wovor sie Angst haben müssten. Doch durch Verstandesgründe lässt sich die Angst in der Regel nicht ausschalten. Manchmal ist es besser, sich der Angst zu stellen und sie zuzulassen.

Je mehr man sich dagegen wehrt, desto mehr besteht die Gefahr, dass sie sich verselbständigt. Besser ist es, mit jemanden, zu dem man Vertrauen hat und der über eine gewisse Reife und innere Stärke verfügt, über seine Ängste zu sprechen. Allein schon das Sprechen über die schlimmen Gefühle kann große Erleichterung bringen.

Auch das Führen eines Angst-Tagebuches kann helfen. Warum ist das sinnvoll und empfehlenswert? Nun, durch ein Angst-Tagebuch lernt man seine Ängste und die möglichen Auslöser besser kennen und kann so gezielter dagegen vorgehen. Wie Du ein solches Tagebuch führen kannst und welche Vorteile es sonst noch hat, kannst Du hier kennenlernen:

https://www.familysearch.org/de/blog/ein-tagebuch-fur-sorgen-und-angste-wie-man-stress-durch-schreiben-abbaut

Dann gibt es da noch eine simple, aber wirksame Methode zur Angstbekämpfung: das Singen. Studien haben nämlich gezeigt, dass man durch Singen Angst und Stress viel leichter bewältigen kann. Woran liegt das? Nun, beim Singen wird ein bestimmtes Hormon, Oxytocin, ausgeschüttet, das euphorische und zugleich auch beruhigende Gefühle hervorruft. Auch Glückshormone werden freigesetzt. Das Ganze kann man noch dadurch steigern, dass man nicht nur allein, sondern auch in einem Chor singt.

Natürlich hast Du ja nicht immer einen ganzen Chor zur Hand, wenn Dich mal wieder Angstgefühle plagen. Wie also könntest Du vorgehen? Suche Dir Dein Lieblingslied (evtl. auch ein Lied aus Deiner Kindheit), mit dem Du angenehme Gefühle verbindest und singe es immer dann, wenn eine angstauslösende Situation entsteht oder Du unter großem Stress stehst.

Je nachdem wo Du Dich gerade befindest, kannst Du jedoch nicht unbedingt laut singen. Das ist auch gar nicht notwendig, denn auch das leise Summen eines Liedes kann einen beruhigenden Effekt haben. Denke daran: Solange Du singst oder summst, ist es Deinem Gehirn gar nicht möglich, Angst zu produzieren! Probiere es doch einfach mal selbst aus und Du wirst Dich wundern, was das Singen (oder auch Summen) mit Dir macht!

Für jemand, der an Gott glaubt, kann auch der Gedanke hilfreich sein, dass er sich für uns und unsere inneren Empfindungen interessiert. Als derjenige, der uns, einschließlich unserer Psyche, erschaffen hat, weiß er besser über uns Bescheid als jeder noch so gut ausgebildete Arzt oder Therapeut! Von daher kann er auch genau verstehen, warum wir über bestimmte Dinge beunruhigt sind oder Angst vor ihnen haben.

Obwohl die Bibel kein Gesundheitsratgeber ist, enthält sie doch viele gute Tipps, die sehr zu unserem körperlichen und auch psychischen Wohlergehen beitragen. Das ist gerade in unserer Zeit mit ein Grund dafür, dass wir uns mit ihr einmal genauer beschäftigen sollten.

Für diejenigen, die zu Gott ein vertrauensvolles Verhältnis haben, gelten die Worte: " Deshalb beugt euch unter Gottes mächtige Hand. Dann wird Gott euch aufrichten, wenn seine Zeit da ist. Ladet alle eure Sorgen bei Gott ab, denn er sorgt für euch" (1. Petrus 5:6,7). Das Gefühl zu haben, dass Gott hinter einem steht und genau versteht, was in uns vorgeht, kann inneren Ängsten sehr entgegenwirken!

Wie Du also siehst, gibt es Möglichkeiten, etwas gegen Deine Angst zu unternehmen. Allein schon zu wissen, dass Du der Angst nicht hilflos ausgeliefert bist, kann sehr beruhigend sein. Ich wünsche Dir, dass Du es mit der Hilfe und Unterstützung anderer schaffst, Deine Angst zu überwinden und Dein Leben wieder in ruhigeren Bahnen verläuft! Alles Gute und viel Kraft!

(Hier noch eine kurze Anmerkung: Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich im Hinblick auf gesundheitliche Probleme und deren Behandlung keine bestimmten Empfehlungen geben möchte - das ist immer Sache des Arztes. Verstehe daher bitte meine Antwort rein informativ.)

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Ben,

es tut mir leid, dass Du von Deinen Mitschülern gemobbt wirst! Das kann Dein Leben ziemlich auf den Kopf stellen und Dir Dein Selbstwertgefühl rauben. Leider sind immer mehr Jugendliche und auch Erwachsene von Mobbing betroffen. Du stehst also mit Deinem Problem nicht allein da!

Dennoch gibt es keinen Grund zu verzweifeln, denn es stehen Dir eine Menge an Hilfen zur Verfügung.

Falls Du Dich noch nicht an Deine Eltern gewendet hast, wäre das ein erster und wichtiger Schritt (es sei denn, wichtige Gründe sprechen dagegen). Nur wenn sie von dem Mobbing wissen, können sie Dir helfen und Dich unterstützen.

Wo kannst Du darüber hinaus noch Hilfe finden? Hier ist zum Beispiel eine Anlaufstelle:

Nummer gegen Kummer: Die "Nummer gegen Kummer" ist eine kostenfreie und anonyme Beratungshotline für Kinder, Jugendliche und Eltern. Dort kannst du dich telefonisch oder per Chat an geschulte Berater wenden, um über deine Erfahrungen mit Mobbing zu sprechen und Unterstützung zu erhalten. Webseite: www.nummergegenkummer.de, Telefon: 116 111 (für Kinder und Jugendliche), Telefon: 0800 111 0 550 (für Eltern).

Ein weiterer Schritt gegen das Mobbing könnte sein zu erkennen, dass das Mobbing nicht deine Schuld ist. Mobbing ist ein Zeichen für die Unsicherheit und Schwäche der Täter und hat nichts mit deinem Wert als Person zu tun. Und wie gesagt, Du bist nicht allein - es gibt Menschen, die dir helfen wollen und können!

Außerdem ist es wichtig, dass Du Dir Unterstützung von vertrauenswürdigen Personen suchst. Das können, wie gesagt, Deine Eltern sein oder auch reife Freunde, Lehrer oder Berater. Teile ihnen mit, was du durchmachst, und lasse sie wissen, dass du Unterstützung brauchst. Gemeinsam könnt ihr einen Plan entwickeln, um das Mobbing anzugehen und Dich emotional zu stärken.

Hier noch ein weiterer Tipp: Führe ein Tagebuch über die Vorfälle von Mobbing. Notiere dir die Daten, die beteiligten Personen und eine Beschreibung von dem, was geschehen ist. Diese Dokumentation kann als Beweismittel dienen, falls du später Maßnahmen ergreifen möchtest. Es ist wichtig, Beweise zu haben, um deine Geschichte zu unterstützen.

Außerdem ist es wichtig, dass Du Dir ein starkes Unterstützungsnetzwerk aufbaust. Was heißt das? Finde Gleichgesinnte oder andere Jugendliche, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und schließe dich ihnen an. Gemeinsam könnt ihr euch gegenseitig ermutigen, stärken und euch Tipps geben, wie ihr mit dem Mobbing umgehen könnt.

Falls Du an Gott glaubst, möchte ich Dich gern auf einen Bibeltext aufmerksam machen, der Dir Hilfe und Trost geben kann. Hier ist er:

Begebt euch deshalb in Demut unter die mächtige Hand Gottes, damit er euch zur gegebenen Zeit erhöht, und werft alle eure Sorgen auf ihn, denn er kümmert sich um euch“ (1. Petrus 5:6,7).

Der Text zeigt, wie wichtig es für einen Gläubigen ist, sich mit seinen Problemen und Sorgen vertrauensvoll an Gott zu wenden. Und Du kannst Dir sicher sein: Er hört Dir zu!

Ich wünsche Dir von Herzen, dass es Dir mit der Hilfe anderer gelingt, das Mobbing zu stoppen und wieder unbeschwert in die Schule gehen zu können! Und denke bitte daran, dass Du evtl. auch dann noch Unterstützung brauchst, wenn das Mobbing aufgehört hat. Das könnte z.B. dann der Fall sein, wenn Du traurig bist oder Selbstzweifel entwickelt hast. Alles Gute und viel Kraft!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Sandbox842,

Freundschaften sind total wichtig, damit wir uns emotional wohlfühlen und ausgeglichen sind. Wir Menschen sind nicht als Einzelgänger erschaffen worden, sondern brauchen die enge Gemeinschaft anderer, um auf Dauer psychisch gesund zu bleiben.

Das ist aber in der heutigen Zeit gar nicht so einfach! Viele denken nur an sich und den eigenen Vorteil und sind daher für echte Freundschaften denkbar ungeeignet. So kann es leicht geschehen, dass man zwar täglich mit vielen Menschen zu tun hat, aber niemand da ist, der sich wirklich für einen interessiert. Dadurch macht sich schnell Einsamkeit breit.

In einem Buch heißt es: "„Einsamkeit ist keine Krankheit, Einsamkeit ist ein gesunder Hunger . . ., ein natürliches Zeichen dafür, dass es uns an Freundschaften fehlt" ( Search of Intimacy). Ein kleiner Trost mag für Dich sein, dass Du mit diesem Problem nicht allein dastehst. Dennoch solltest Du nicht in Mutlosigkeit versinken, denn allein zu sein ist kein unabänderliches Schicksal! Was also könntest Du tun?

Wenn man Probleme hat, gute Freunde zu finden, kann das natürlich viele Ursachen haben. Eine könnte sein, dass Du Dir selbst im Weg stehst. Damit meine ich, dass es darauf ankommt, wie Du zu Dir selbst stehst.

Wenn Du Dich z.B. als nicht liebenswert oder unattraktiv ansiehst, wirst Du wahrscheinlich große Probleme damit haben, auf andere zuzugehen, weil Du denkst, Du könntest zurückgewiesen werden. Sollte das auf Dich zutreffen, dann ist es an der Zeit, einmal über Dein negatives Selbstbild nachzudenken und es gegebenenfalls zu korrigieren.

Was könntest Du beispielsweise tun, wenn es um das äußere Erscheinungsbild geht? Ich denke, dass es für Dich selbstverständlich ist, dass Du auf ein ansprechendes Äußeres achtest, wobei Du jedoch nicht übertrieben modisch gekleidet zu sein brauchst. Wenn man sich gut pflegt und so kleidet, dass man sich damit wohlfühlt, trägt das sicher dazu bei, dass man innerlich sicherer wird und es einem leichter fällt, auf andere zuzugehen.

Auch wenn das Aussehen wichtig ist, sollte man es damit nicht übertreiben. Wenn Du Dich nur darauf konzentrierst, wirst Du verkrampft und steif. Es kommt vielmehr darauf an, dass Du eine lebensbejahende innere Einstellung hast. Und das wirkt sich auf jeden Fall positiv auf Deine Ausstrahlung aus.

Zum Beispiel gibt es kaum etwas, was auf andere anziehender wirkt, als ein freundliches Lächeln. Kommt dann noch eine Prise Humor hinzu, fühlen sich andere automatisch zu Dir hingezogen. Das ist aber noch nicht alles!

Wenn Du echte Freunde hinzugewinnen willst, ist es auch wichtig, offen zu sein. Das bedeutet, dass Du anderen von Dir und Deinem Leben erzählst und sie wissen lässt, was in Dir vorgeht. Das heißt natürlich nicht, dass Du allzu offenherzig bist und gleich jedem Deine innersten Geheimnisse anvertraust. Erst muss einmal eine gewisse Vertrauensbasis da sein, bevor man sein Inneres preisgibt. Diese entsteht jedoch am besten dann, wenn Du Dich so gibst wie Du wirklich bist und nicht so wie du denkst, was andere von Dir erwarten.

Wenn Du im Umgang mit Menschen ganz Du selbst bist und nicht versuchst, den anderen etwas vorzumachen, kommst Du ohne Frage bei anderen viel besser an. In Gesprächen solltest Du nicht ausschließlich von Dir selbst erzählen, sondern Dich auch für Dein Gegenüber interessieren. Stelle ihm Fragen und höre dann gut zu! Ja, ein offener Gedankenaustausch ist für eine Freundschaft das A und O!

Wenn Du Freunde finden willst, dann ist es wichtig, selbst die Qualitäten eines guten Freundes zu haben. Jemand hat einmal gesagt: "Es gibt nur einen Weg, Freunde zu gewinnen; selbst einer zu sein" (Ralph Waldo Emerson). Der Schlüssel dazu ist das selbstlose Interesse an anderen. Dazu fällt mir ein, was Jesus Christus hierüber einmal sagte und was als "Die goldene Regel" bekanntgeworden ist: "Wie ihr wollt, dass euch die Menschen tun, so tut auch ihnen" (Lukas 6:31).

Ein selbstloser Freund ist man vor allem dann, wenn man gerne gibt. Ja, wenn einem die Bedürfnisse des Freundes wichtiger sind, als die eigenen Vorlieben und Bequemlichkeiten, dann ist man tatsächlich ein echter Freund!

Auch hierzu ist der Rat der Bibel sehr passend: "Beglückender ist Geben als Empfangen" (Apostelgeschichte 20:35). Dominiert in einer Beziehung das Geben, dann fördert das nicht nur die Freundschaft, sondern macht einen sogar selbst viel glücklicher! Das wird in der heutigen Zeit leider vielfach vergessen und so gehen viele Freundschaften wieder in die Brüche.

Du siehst also, es gibt viele Möglichkeiten, Menschen als Freunde zu gewinnen. Wenn Du die genannten Tipps beachtest und umsetzt, dann wirst Du wahrscheinlich eines Tages nicht mehr so einsam sein und mehr Menschen um Dich haben, die Dich lieben und schätzen. Und bleibe bitte auch dann weiter am Ball, wenn die Ergebnisse vielleicht erst einmal auf sich warten lassen. Um erfolgreich zu sein, ist auf jeden Fall Ausdauer gefragt!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Michi,

ich kenne das Gefühl, das nach einem schweren Verlust entsteht. Vor einigen Jahren starb erst mein Vater und danach meine Mutter. Und vor 6 Jahren ist auch meine Frau nach kurzem schweren Leid an Krebs verstorben!

Von daher kann ich gut nachempfinden, dass der Schmerz nach dem Verlust eines geliebten Menschen überwältigend groß sein kann und es längere Zeit dauern kann, bis man die Trauer einigermaßen verarbeitet hat

Jeder trauert auf eine andere Weise und es gibt auch kein Zeitmaß dafür! Ich finde es z.B. immer sehr hilfreich, wenn ich mit jemandem über meine Gefühle sprechen kann, der Ähnliches erlebt hat und sich am besten in meine Lage hineinversetzen kann. Für den Trauernden ist es nämlich schon eine große Erleichterung, jemanden zu haben, der verständnisvoll zuhört.

Was ebenfalls Erleichterung bringen kann ist, nach meiner Erfahrung, zu weinen. Ja das Vergießen von Tränen der Trauer ist für viele ein wichtiger und notwendiger Bestandteil des Heilungsprozesses. Hinterher fühlt man sich immer ein wenig erleichtert.

Einige versuchen, ihre Gefühle zu verbergen und nach außen stark zu sein. Das kann jedoch auf Dauer sehr belastend und anstrengend sein! Seinen Tränen freien Lauf zu lassen, hilft vielen am besten, mit Gefühlen der Trauer fertig zu werden.

Am meisten hilft mir die Hoffnung, die die Bibel im Hinblick auf die Verstorbenen gibt. Da ich an die Bibel glaube, tröstet es mich sehr zu wissen, dass die Toten nicht für immer verloren sind. Jesus Christus sagte einmal etwas sehr Bemerkenswertes:

"Denn so, wie der Vater die Toten auferweckt und sie lebendig macht, so macht auch der Sohn die lebendig, welche er will. Wundert euch nicht darüber, denn die Stunde kommt, in der alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, seine Stimme hören und herauskommen werden... zu einer Auferstehung" (Johannes 5:21, 28 u. 29a). Es wird also eine Auferstehung der Toten geben!

Das bedeutet, dass Millionen von Verstorbenen wieder auf der Erde leben werden, und zwar unter besseren Verhältnissen als heute. Wir werden sie so sehen, wie wir sie gekannt haben und können sie dann endlich wieder in unsere Arme schließen! Ich kann gar nicht sagen, wie erleichternd das für mich ist! Meine Frau eines Tages wieder vollkommen gesund zu sehen, dämpft meinen Schmerz aufgrund der Trauer ungemein!

Diese wundervollen Aussichten, die uns die Bibel gibt, hat nicht nur mir, sondern vielen Trauernden geholfen, besser über den Verlust eines lieben Menschen hinwegzukommen. Ja, die Hoffnung einer Auferstehung kann den großen Schmerz, den man nach einem so schlimmen Verlust hat, enorm lindern!

Ich wünsche Dir alles Gute und viel Kraft bei der Bewältigung Deiner Trauer!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Kevin,

kann es sein, dass bei Dir einige Fragen bzgl. des Themas Tod noch offen sind? Ich habe festgestellt, dass die Bibel einfache und zufriedenstellende Antworten gibt. Das hilft mir, nicht allzu oft über den Tod nachzudenken. Aber was genau sagt die Bibel dazu?

Hier zum Beispiel steht:

„Seinen Atem haucht er aus, er kehrt zum Erdboden zurück. Am selben Tag ist es vorbei mit seinen Gedanken“ (Psalm 146:4).

Das bedeutet, dass nach dem Ableben ein Zustand ohne Bewusstsein eintritt. Mit anderen Worten: Wir hören auf zu existieren!

Das ist aber noch nicht alles! Die Bibel zeigt auch, dass der Tod keine Reise ohne Wiederkehr ist. Gott wird die Toten, bildhaft gesprochen, aus dem Todesschlaf erwecken und sie zur Auferstehung bringen! Und das nicht im Himmel, wie viele glauben, sondern hier auf der Erde!

Jesus erklärte:

„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird zum Leben kommen, auch wenn er stirbt“ (Johannes 11:25).

Sind das nicht hoffnungsvolle Aussichten? Die Verheißung einer Auferstehung ist für Christen eine der wertvollsten und wichtigsten Lehren überhaupt! Sie zeigt, dass der Tod nicht für immer andauert.

Wenn die Zeit der Auferstehung beginnt, wird es mit dem Tod für immer vorbei sein! Dann wird auch folgende Vorhersage in Erfüllung gehen:

„Er wird den Tod für immer beseitigen, und der Höchste...wird die Tränen von allen Gesichtern abwischen“ (Jesaja 25:8).

Die Bibel sagt also eine Zeit voraus, in der es den Tod hier auf der Erde überhaupt nicht mehr geben wird! Ist das nicht total begeisternd?

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo seestern540,

mein herzliches Beileid! Vermutlich bist Du noch in tiefer Trauer um Deine liebe Oma! Es ist ja noch nicht lange her. Aber was kannst Du tun, um ihren Tod besser verarbeiten zu können?

Manche versuchen, so schnell wie möglich wieder zur Tagesordnung überzugehen und Gefühle der Trauer zu unterdrücken. Sie wollen vielleicht andern ein gutes Beispiel geben und versuchen den Starken zu spielen. Das ist jedoch auch gar keinen Fall der richtige Weg!

Man muss sich selbst die traurigen Gefühle zugestehen, egal wie stark sie sind. Das bedeutet auch, dass es falsch wäre, Tränen zurückzuhalten. Am besten ist es, die Trauer zu durchleben und, wann immer einem danach ist, auch zu weinen. Das bringt einem auf jeden Fall eine gewisse Erleichterung.

Dazu, die Trauer zu durchleben gehört auch, mit anderen über seine Empfindungen zu reden. Natürlich eignet sich nicht jeder dazu. Vielleicht kennst Du einen mitfühlenden Freund, Bekannten oder Verwandten, dem Du Dein Herz ausschütten kannst.

Am besten können einem oft diejenigen helfen, die bereits Ähnliches durchgemacht haben und damit fertig geworden sind. Auf jeden Fall wird es Dir leichter ums Herz, wenn Du Dich jemandem mitteilst. In der Zeit der Trauer brauchen wir jemanden an unserer Seite, auf den wir uns verlassen können und der die Sache mit uns gemeinsam durchsteht.

Es könnte aber auch sein, dass Dir im Moment gar nicht danach ist, mit jemandem zu reden. Dann könnte es Dir helfen, ein Tagebuch zu führen und Deine Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen. Das Geschriebene vielleicht einige Tage später wieder zu lesen, mag Dir ebenfalls Erleichterung geben.

Wenn Freunde Dir Hilfe angeboten haben, nimm sie an! Vielleicht sind sie nicht dazu in der Lage, ihr Mitgefühl durch passende Worte zum Ausdruck zu bringen und sie mögen Dir auf diese Weise zeigen, dass ihnen etwas an Dir liegt. Auch wenn sie Deinen inneren Schmerz nicht wirklich verstehen mögen, weise sie nicht zurück. Echte Freunde können einem trotz ihrer Unzulänglichkeiten und manchmal unbedachten Worte eine große Hilfe sein.

Du wirst sicher gemerkt haben, dass die Trauer enorm an Deinen Kräften zehrt. Achte deswegen gerade jetzt auf genügend Schlaf, körperliche Bewegung und eine gesunde Ernährung! Auch wenn es Dir schwerfallen mag, innerlich zur Ruhe zu kommen, sei jedoch sehr vorsichtig mit Medikamenten und Alkohol. Sie bringen Dir bestenfalls vorübergehend Ruhe, und es besteht leider die Gefahr, davon abhängig zu werden. Solltest Du z.B. zu Beruhigungsmitteln greifen, dann tue dies nur unter ärztlicher Aufsicht.

Es mag Dir auch schwerfallen, wieder zu Deinen alltäglichen Beschäftigungen (Beruf, Hausarbeit etc.) zurückkehren. Am Anfang kann es sein, dass Du Dich dazu zwingen musst. Im Laufe der Zeit wirst Du jedoch feststellen, dass der Alltag Dich ablenkt und Dir guttut. Wenn Du Dich jedoch dauerhaft verkriechst, kannst Du schnell in ein Gedankenkarussell geraten, aus dem es schwer ist, wieder herauszukommen.

Viele Trauernde stellen sich die Frage, wo nun der Verstorbene wohl ist. Vielleicht im Himmel? Oder irgendwo sonst im Jenseits? Die Bibel lässt uns ins in der Frage, was nach dem Tod geschieht, nicht im Ungewissen. Sie sagt:

"Denn die Lebenden sind sich bewusst, dass sie sterben werden; was aber die Toten betrifft, sie sind sich nicht des geringsten bewusst" (Prediger 9:5).

Das bedeutet, dass die Toten nicht irgendwo weiterleben. Sie befinden sich sozusagen im Todesschlaf, aus dem es jedoch nach der Bibel auch wieder ein "Erwachen" gibt. Wie ist das zu verstehen?

Nun, Gott ist dazu in der Lage, sich an jeden Menschen, der einmal gelebt hat, in allen Einzelheiten zu erinnern. So hat er sich vorgenommen, eines Tages die Gräber zu lehren, indem er die Toten wieder zum Leben bringt. Die Bibel gebraucht dafür den Begriff "Auferstehung".

Gott erschafft die Verstorbenen mit einem neuen Körper, der dem gleicht, den sie in ihrem früheren Leben hatten. Wenn also die Toten wiederkommen, dann ist es so, als ob sie gleichsam von einer langen Reise zurückgekehrt wären. Stell Dir vor: Wir können all unsere Lieben wiedererkennen und in unsere Arme schließen! Kannst Du Dir die unbeschreibliche Freude vorstellen, die dann herrschen wird?

Der mit dem Tod verbundene Schmerz und all das Leid werden dann für immer vergessen sein! Die Bibel beschreibt diese künftige Zeit mit den sehr ergreifenden Worten:

"Siehe! Das Zelt Gottes ist bei den Menschen, und er wird bei ihnen weilen, und sie werden seine Völker sein. Und Gott selbst wird bei ihnen sein. Und er wird jede Träne von ihren Augen abwischen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch wird Trauer, noch Geschrei, noch Schmerz mehr sein. Die früheren Dinge sind vergangen" (Offenbarung 21:3,4).

Ist das zu schön, um wahr zu sein? Keineswegs, denn Gott verspricht uns nichts, was er nicht einhalten kann und wird. Somit ist die Hoffnung der Auferstehung für die Hinterbliebenen ein großer Trost, der ihnen in der Zeit der Trauer enorm helfen kann.

Ich wünsche Dir, dass Du die Kraft hast, diese schwere Zeit zu ertragen und nicht in Deinem Kummer zu versinken! Mögest Du auch liebevolle und mitfühlende Menschen an Deiner Seite haben, die Dich verstehen und Dich aufbauen! Und wenn Du an Gott glaubst, steht er Dir gerne bei und gibt Dir Hoffnung und Kraft aus seinem Wort.

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Ricky,

einen lieben Menschen zu verlieren stürzt natürlich fast jeden in tiefe Trauer. Manche sagen zwar, der Tod gehöre zum Leben dazu, dennoch empfinden ihn die meisten als einen schrecklichen Feind. In einer solchen Situation kann man mit Worten oft gar nicht beschreiben, was man wirklich fühlt.

Manchen geht es so, dass sie sich mit dem Geschehen gar nicht abfinden wollen, oder sie können nicht realisieren, was da eigentlich passiert ist. Viele empfinden, dass das Leben nun nicht mehr so ist, wie vorher. Nach dem Tod eines lieben Menschen beginnt ein langer Weg der Trauer. Die Frage ist, wie es einem gelingen kann, die Trauer gut zu verarbeiten.

Für viele gehört Weinen mit zur Trauer. Dass Tränen sinnvoll und nützlich sein können, bestätigen auch Psychologen. Gefühle hingegen zu unterdrücken, schadet mehr als es nützt. Wenn Dir also danach ist, zu weinen, dann lasse deinen Tränen einfach freien Lauf. Hinterher wirst Du sicher merken, dass es Dir wieder besser geht.

Es könnte jedoch auch sein, dass Gefühle der Wut in Dir aufsteigen. Das kann z. B. dann passieren, wenn jemand etwas Gedankenloses oder Falsches sagt. Oder man ist wütend auf den Toten, weil er einen im Stich gelassen hat. Auf keinen Fall wäre es richtig, diese Gefühle zu verdrängen. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich einem guten Freund anvertraust, der Dir gut zuhört und in der Lage ist, auf Deine Gefühle richtig zu reagieren.

Falls Du an Gott glaubst, dann kann es Dich sehr erleichtern, wenn Du ihm im Gebet Dein Herz ausschüttest. Das mag dazu führen, dass sich Deine Gedanken und Gefühle wieder beruhigen, denn die Bibel verspricht: "Seid um nichts ängstlich besorgt, sondern lasst in allem durch Gebet und Flehen zusammen mit Danksagung eure Bitten bei Gott bekanntwerden; und der Frieden Gottes, der alles Denken übertrifft, wird euer Herz und eure Denkkraft durch Christus Jesus behüten" (Philipper 4:6, 7).

Der größte Trost für einen Trauernden ist, daran zu denken, dass Gott verheißen hat, die Toten eines Tages wieder aufzuerwecken. Von der künftigen Auferstehung sprach auch Jesus Christus, als er folgendes verhieß: "Wundert euch nicht darüber, denn die Stunde kommt, in der alle, die in den Gedächtnisgrüften sind, seine Stimme hören und herauskommen werden ... einer Auferstehung des Lebens" (Johannes 5:28, 29).

Damit ist nicht gemeint, dass wir unsere Angehörigen und Freunde eines Tages im Himmel wiedersehen werden. Die Bibel spricht von einer Auferstehung hier auf der Erde, bei der die Toten wieder einen Leib aus Fleisch und Blut erhalten, der dem gleicht, den sie vor ihrem Tod hatten, allerdings ohne Krankheiten und Gebrechen.

Wir werden die Verstorbenen also so sehen, wie wir sie gekannt haben! Kannst Du Dir vorstellen, wie unbeschreiblich groß die Freude sein wird, wenn die Toten zum Leben zurückkehren werden? Wie schön wird es dann sein, all die Lieben, die man bis dahin durch den Tod verloren hat, wieder in die Arme schließen zu können!

Der Tod ist heute zwar noch, wie eingangs gesagt, ein schrecklicher Feind, doch verheißt die Bibel, dass dieser Feind eines Tages "zunichte gemacht" werden wird, und zwar für immer (1. Korinther 15:26)! Ich wünsche Dir viel Kraft dabei, Deinen Schmerz und Deine Trauer nach und nach zu verarbeiten!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Lavendelerdmann,

natürlich kann man die Gefühle, die man für den anderen nach einer Trennung immer noch hat, nicht so einfach abschütteln. Daher gibt es auch kein Patentrezept gegen Liebeskummer. Die gute Nachricht ist jedoch: Der ganz große Schmerz bleibt, wenn man einige grundsätzliche Dinge beachtet, nicht für immer! Damit Du über diese schwierige Zeit besser hinwegkommst, wäre es jedoch gut, einiges besser nicht zu tun, um nicht Dein Leid nicht noch zu vergrößern.

Was in der Regel nicht ratsam ist, wenn man Anstrengungen unternimmt, denjenigen, der sich von einem getrennt hat, wieder zurückgewinnen zu wollen oder den Kontakt zu ihm auf irgendeine Weise aufrechtzuerhalten (was natürlich nur dann gilt, wenn die Beziehung unwiederbringlich verloren ist). Dadurch zieht man sein Leid nur unnötig in die Länge.

Andererseits solltest Du auch keinen Hass entwickeln und ihn bei anderen schlechtmachen. Liebe kann nämlich leider sehr schnell in Hass umschlagen; dieser würde Dich jedoch eher zerfressen, statt Dir zu helfen.

Was auch nicht funktioniert ist, wenn Du versuchst, einfach zur Tagesordnung überzugehen und so zu tun, als wäre nichts geschehen. Habe Verständnis für Deine schlimmen Gefühle und lasse sie zu! Trauer braucht Zeit und am besten ist es, sie zu durchleben.

Dazu gehört auch, sich so richtig auszuweinen. Durch Weinen lösen sich innere Spannungen und es mag Dir wieder ein wenig leichter ums Herz werden. Den Liebesschmerz ganz bewusst zuzulassen, tut zwar weh, ist jedoch Teil Deiner Trauer und führt letztendlich dazu, ihn zu überwinden.

Andererseits wäre es auch nicht hilfreich, wenn Du in Deiner Wohnung Gegenstände aufheben würdest, die Dich immer wieder an Deinen Exfreund erinnern. Am besten ist es, sie einzusammeln, in eine Kiste zu packen und weit weg zu stellen.

Je mehr es gibt, was Dich an ihn erinnert, desto länger wird die Leidenszeit andauern. Erinnerungen an Deinen Ex-Partner wachzuhalten wäre so wie das Stochern in einer alten Wunde. Zum einen kann dann die Wunde nicht zuheilen und zum anderen wird immer wieder neuer Schmerz hervorgerufen.

Die Erfahrung zeigt, dass es nicht weiterhilft, wieder Kontakt zu seinem früheren Partner aufzunehmen. Denn wenn Du Deinen Freund wieder triffst, können nämlich sehr leicht die alten Gefühle zurückkehren und Du magst Dir Hoffnungen machen, die sehr wahrscheinlich nicht erfüllt werden.

Doch selbst wenn Du den Kontakt zwar meidest, könntest Du jedoch in alten Erinnerungen an Eure gemeinsame Zeit schwelgen. Das wäre nicht gut, da alte Gefühle wieder aufflammen könnten und Du nicht zur Ruhe kommen kannst!

Am besten ist es, die Sache so gut wie möglich abzuschließen. Innerlich Abstand zu nehmen ist sicher nicht einfach und es mag auch eine ganze Weile dauern, bis Du es geschafft hast. Dieser Schritt ist jedoch in der Regel unumgänglich, um innerlich wieder ausgeglichen werden zu können. Dann ist zu hoffen, dass Deine Gefühle allmählich wieder zur Ruhe kommen und der Schmerz irgendwann nachlässt.

Auch wenn Dir in Deiner jetzigen Situation nicht danach ist und Du Dich schwach und kraftlos fühlst: Tue etwas, um Dich abzulenken und werde aktiv! Das mag Dir besonders am Anfang sehr schwerfallen, doch im Laufe der Zeit wirst Du merken, dass es funktioniert. Dich in Dein Schneckenhaus zurückzuziehen kann am Anfang vielleicht ganz hilfreich sein, doch sollte es nicht zur Gewohnheit werden.

Versuche, Neues zu erleben und triff Dich mit Bekannten und Freunden. Das bringt Dich auf andere Gedanken und mildert den Schmerz ab. Und vor allem bringt es Deinem Herzen Erleichterung, wenn Du mit jemandem, zu dem Du Vertrauen hast, über Deine Gefühle sprichst. Wenn man am Boden ist, dann braucht man einfach jemanden, bei dem man sich so richtig ausheulen kann. Wenn man dann merkt, dass der andere mit einem mitfühlt und einen ernst nimmt, ist alles schon nicht mehr ganz so schlimm.

Zum Schluss möchte ich noch auf einen Aspekt hinweisen, der von vielen, die in ernsten Schwierigkeiten sind, heutzutage übersehen wird. Ich weiß ja nicht, ob Du an Gott glaubst. Doch falls ja, denkst Du nicht, dass er Deine Gefühle versteht und Dir gern helfen möchte?

Ich bin einmal auf einen Text in der Bibel gestoßen, der mir sehr zu Herzen gegangen ist. Er lautet: "Er [Gott] heilt die Menschen, die innerlich zerbrochen sind, und verbindet ihre Wunden" (Psalm 147:3, Hoffnung für alle). Fühlst Du Dich nicht gerade so, wie hier beschrieben, "innerlich zerbrochen" und voll emotionaler "Wunden"? Wäre es nicht schön, von Gott Erleichterung zu bekommen?

Du kannst ihm alles sagen, was Dich bewegt, denn in den Psalmen steht: "Vertraut auf ihn zu allen Zeiten. Vor ihm schüttet euer Herz aus. Gott ist uns eine Zuflucht" (Psalm 62:8). Ja, Du kannst zu Gott so reden, wie zu einem guten Freund und Du kannst sicher sein, dass er Dich hört!

Ich hoffe, dass Dir die genannten Tipps ein wenig dabei helfen, Deinen Liebeskummer nach und nach in den Griff zu bekommen! Denke vor allem daran: Die schlimmen Gefühle, die Du im Moment hast, bleiben nicht für immer so stark! Der Schmerz lässt irgendwann nach und die Freude kehrt allmählich wieder in Dein Herz zurück. Alles Gute und viel Kraft!

LG Philipp

...zur Antwort

Aber klar bist Du hübsch! Lass Dir bitte nichts von anderen einreden, die es nicht gut mit Dir meinen! Wer natürlich schön ist (so wie Du) und eine gesunde Gesichtsfarbe hat, braucht sich nicht unbedingt schminken und wenn, dann höchstens sehr dezent!

Alles Gute!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo AnonymAnonym916,

grundlegend ist es ja so, dass man als junger Mensch durchaus Phasen haben kann, in denen man stark verunsichert ist und Selbstzweifel hat. Diese mögen mit zunehmendem Alter durchaus auch wieder verschwinden. Doch manchmal sind die Selbstzweifel nicht nur entwicklungsbedingt und sitzen sehr tief in der Persönlichkeit. Wie dem auch sei, Du bist auf keinen Fall hilflos und kannst eine Menge tun, um Dich in eine positive Richtung zu entwickeln.

Gehen wir doch erst einmal der Frage nach, warum es überhaupt dazu kommen kann, dass man wenig bis gar kein Selbstbewusstsein hat. Aus meiner Sicht hängt das hauptsächlich damit zusammen, wie Dein soziales Umfeld (Familie, Freunde, Bekannte usw.) bisher mit Dir umgegangen sind.

Leider ist es so, dass nicht jeder einen gleich guten Start ins Leben bekommt. Manche sind mit viel Liebe und Fürsorge aufgewachsen und haben auf vielerlei Weise Bestätigung erhalten, während andere mehr oder weniger nur mitgelaufen sind und nie das Gefühl hatten, wirklich wertgeschätzt und geliebt zu werden. Das kann dann im Laufe der Jahre zu tiefer Verunsicherung geführt haben.

Solltest Du zu der Gruppe von Menschen gehören, die einen mehr oder weniger schlechten Start gehabt haben, hast Du dennoch vieles selbst in der Hand. Es mag Dir aus verständlichen Gründen schwerfallen, das zu glauben. Bestimmt sehnst Du Dich vor allem danach, von Deiner Umgebung ein positives Feedback zu bekommen und geliebt zu werden. Stattdessen wirst Du vielleicht sozial ausgegrenzt oder sogar gemobbt. Oder Du hast einfach das Gefühl, dass Dich keine so richtig mag. Was kannst Du tun?

Ein älteres Sprichwort sagt: „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“. Schon mal gehört? Wenn man z.B. auf einer Wiese steht, die an einen Wald angrenzt, kann es bei günstigen Bedingungen ein Echo geben. So ähnlich ist es auch im sozialen Miteinander. Sobald man sich in einer Gruppe (z.B. einer Schulklasse) befindet, fängt man an, mit der Gruppe zu interagieren und sie mit Dir. Dazu brauchst Du oder sie noch nicht einmal ein Wort zu sagen.

Menschen nehmen viel mehr von Dir wahr, als Dir bewusst ist: Dein Blick, Deine Körperhaltung, Deine Gesten, die Art Dich zu bewegen, Deine Stimme, usw. Aus diesen Informationen versuchen sie dann, sich ein Bild von Dir zu machen. Und das bestimmt wiederum, wie sie mit Dir umgehen. Das Ganze läuft in der Regel unbewusst ab.

Gehen wir noch ein Stückchen tiefer. Was bestimmt denn, wie Dein Gesichtsausdruck, Deine Körperhaltung und Dein Benehmen in einer Gruppe ist? Ganz einfach: es sind Deine Gefühle gegenüber dieser Gruppe und gegenüber jedem Einzelnen. Du kannst diese niemals verbergen!

Auch wenn es, insbesondere am Anfang, nicht leicht ist: Versuche der Gruppe freundlich zugewandt und offen gegenüberzutreten! Das funktioniert allerdings nicht mit einem aufgesetzten Lächeln, sondern Dein Verhalten der Gruppe gegenüber muss Deinem Inneren entsprechen. Es mag banal klingen: Versuche ein Menschenfreund zu werden! Andere merken sehr schnell, ob Du sie magst oder nicht, und sie werden sich dann Dir gegenüber entsprechend verhalten.

Was aber, wenn einige darauf aus sind, Dich zu ärgern oder zu beleidigen? Dann wäre es ein Fehler, Dich aus der Reserve locken zu lassen, aggressiv zu reagieren und Gleiches mit Gleichem heimzuzahlen. Wenn sie bei Dir allerdings eine rote Linie überschritten haben, dann kannst Du zum Beispiel sagen: „Halt, stopp, so nicht! Wenn Du damit nicht aufhörst, werde ich das jemandem sagen.“ So merkt der andere, dass er nicht alles mit Dir machen kann und wird Dich künftig wahrscheinlich respektvoller behandeln.

Um es noch einmal deutlich zu sagen: Wenn Du Menschen freundlich begegnest, dann kommt eine ganze Menge davon auch wieder zurück. Du erhältst so ein positives Feedback und fühlst Dich in der Gruppe wohl. Und wenn Du merkst, dass Du von vielen akzeptiert und gemocht wirst, macht Dich das ein ganzes Stück sicherer. Und mit zunehmender Sicherheit steigt auch Dein Selbstwertgefühl!

Und noch ein Gedanke zum Schluss: Falls Du an Gott glaubst, dann denke bitte daran, dass er Dich beachtet und gern Dein Freund sein möchte. Du bist ihm nicht gleichgültig. In der Bibel steht nämlich: „Kommt Gott näher und er wird euch näherkommen“ (Jakobus 4:8). Stell Dir vor: Der Höchste möchte Dir nahe sein! Er richtet seinen Blick auf Dich und wünscht sich, dass Du Dich ihm anvertraust.

Ich wünsche Dir, dass Dir diese Tipps dabei helfen, nach und nach mehr Selbstwertgefühl zu entwickeln und Dich unter Menschen wohlzufühlen. Denke daran: Wir sind ja nicht als Einzelwesen erschaffen, sondern brauchen einander, um psychisch gesund zu sein und bleiben zu können.

Alles Gute und viel Erfolg!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Nana,

beim Ritzen geht es den meisten Fällen darum, eine tief empfundene Verzweiflung und inneren Schmerz zu überwinden. Einige Jugendliche sagen, dass sie Selbstverletzung für sie wie ein Ventil ist, das den seelischen Schmerz ableitet. Andere meinten, dass sie sich durch den körperlichen Schmerz von ihrer Traurigkeit ablenken konnten.

Wie auch immer - sich selbst zu verletzen ist ein Hilferuf wegen des momentanen inneren Zustandes. Viele junge Menschen fragen sich, wie sie damit aufhören können. Vielleicht hast Du es ja auch schon versucht. Welche wirksamen Hilfen und Möglichkeiten gibt es? Zunächst einmal möchte ich Dir sagen, was Du selbst tun kannst.

Hast Du schon einmal daran gedacht, Dein Herz bei Deinen Eltern auszuschütten? Das könnte - sofern sie nicht selbst Teil des Problems sind - ein erster und wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein. Eltern können manchmal besser helfen, als man vermutet.

Es ist wichtig sie erkennen zu lassen, was wirklich in Dir vorgeht. Nur so können sie den Ernst der Lage wirklich erkennen und so mit Dir umgehen, wie Du es jetzt am meisten brauchst. Und gib nicht auf, wenn das erste Gespräch mit ihnen nicht so verläuft, wie Du es Dir gewünscht hast! Vielleicht müssen sie sich erst einmal neu sortieren, weil sie auf so etwas nicht vorbereitet waren. Gib ihnen also Zeit und mache weitere Anläufe!

Was Dir z.B. helfen kann, Deine inneren Spannungen abzubauen ist körperliche Bewegung. Das könnte ein Spaziergang sein oder noch besser Joggen oder Radfahren. Wichtig ist es, dass Du Dich dabei so richtig auspowerst.

Vielleicht hat sich in Dir ja auch Wut aufgestaut und möchtest sie am liebsten rauslassen. Du könntest gegen eine Matratze oder ein Kissen boxen; dabei würdest Du weder Dich selbst noch andere verletzten. Falls Dir jedoch eher zum Weinen zumute ist, solltest Du es auf keinen Fall unterdrücken! Sich einmal richtig auszuweinen kann seelische Spannungen lösen und Dir ein Gefühl der Erleichterung verschaffen.

Auch Ablenkung kann helfen! Beschäftige Dich am besten mit etwas, was Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert. Das könnte zum Beispiel das Erlernen von etwas Neuem sein ( z.B. eines Instruments, einer neuen Sprache etc.), Hausarbeiten erledigen oder die intensive Beschäftigung mit einem Haustier (falls vorhanden).

Oder wie wäre es damit, wenn Du Deine Gefühle einmal kreativ zum Ausdruck bringen würdest? Du könntest beispielsweise malen, Gedichte schreiben oder ein Tagebuch führen. Wenn Du das, was in Dir vorgeht, auf diese Weise zum Ausdruck bringst, wird es Dich nicht mehr so stark belasten.

Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn Du Dir ab und zu etwas Gutes tust: vielleicht ein besonders leckeres Essen, einen schönen Film ausleihen, ein gutes Buch lesen oder ein entspannendes Bad nehmen. Tu einfach etwas, was Dir guttut und ein angenehmes Gefühl hinterlässt. Es muss nicht unbedingt etwas Großes sein; das Leben besteht auch aus vielen kleinen Dingen, an denen man sich erfreuen kann.

Wichtig ist es auch, dass Du Dich nicht verkriechst und Deine gesamte Freizeit allein verbringst. Treffe Dich mit Freunden und unternehme etwas mit ihnen. Du könntest auch mit einem lieben Menschen telefonieren oder einen Brief oder eine E-Mail an einen guten Bekannten schreiben.

Wenn Dir einmal wieder danach ist, Dich zu ritzen oder auf andere Weise zu verletzen, könntest Du es einmal mit Ersatzhandlungen versuchen: Zum Beispiel ein Gummiband dehnen und zurückflitschen lassen, kalt duschen oder auf etwas Scharfes beißen und im Mund behalten, bis es schmerzt. So lenkst Du Dich von Deinen seelischen Schmerzen ab, ohne Dich zu verletzten!

Falls Dein selbstverletzendes Verhalten (SVV) inzwischen zur Sucht geworden ist, wirst Du ohne professionelle Hilfe nicht mehr davon loskommen. Du könntest eine Psychotherapie machen. Das wäre möglich entweder in einer Beratungsstelle (z.B. psychologische Beratungsdienste), einer psychotherapeutischen Praxis eines niedergelassenen Therapeuten oder in einer Ambulanz einer psychiatrischen Klinik.

Du könntest Dich auch erst einmal anonym über Hilfsangebote beraten lassen. Die folgenden Links zeigen Dir einige Anlaufstellen hierzu auf:

http://www.das-beratungsnetz.de/

http://www.telefonseelsorge.de/

http://www.internet-notruf.de/

Wichtig ist es, dass Du etwas unternimmst, um Dir Hilfe zu holen! Ganz allein wirst Du es wahrscheinlich nicht schaffen, mit dem Ritzen aufzuhören. Hilfe in Anspruch zu nehmen ist keine Schande, sondern ein erster und wichtiger Schritt in die richtige Richtung!

Hier noch ein letzter Tipp: Falls Du an Gott glaubst, kann das Gebet zu ihm ein entscheidender Schritt sein. Die Bibel gibt allen, die verzweifelt sind, die herzliche Empfehlung, ihre Sorgen bei ihm abzuladen:

Begebt euch deshalb in Demut unter die mächtige Hand Gottes, damit er euch zur gegebenen Zeit erhöht, und werft alle eure Sorgen auf ihn, denn er kümmert sich um euch“ ( 1. Petrus 5:6,7)

Ein Gebet muss ja nicht lang sein, es sollte einfach aus dem Herzen kommen. Manche denken, dass Gebet sei ja doch nur eine psychologische Hilfe. Stimmt das? Nein, das Gebet ist keine Fiktion, sondern eine echte Verbindung zu Gott! Jedem, der sich ihm von Herzen zuwendet, gilt das Versprechen:

„Ich will dir wirklich helfen. Ja, ich will dich festhalten mit meiner Rechten der Gerechtigkeit“ (Jesaja 14:10). Es ist auch ganz wichtig zu verstehen, dass Du Gott nicht gleichgültig bist. Er kennt Dich sogar besser als Du selbst und er weiß genau, was in Dir vorgeht. Du bist ihm wichtig!

Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du es mit der Unterstützung anderer schaffst, Deine seelischen Probleme zu lösen und wieder ein fröhlicher und ausgeglichener junger Mensch sein kannst! Alles Gute und viel Erfolg!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Jxlinekk,

kann es sein, dass Du noch recht jung bist und noch bei Deinen Eltern lebst? Wenn das der Fall sein sollte: Zunächst einmal möchte ich betonen, dass es Menschen gibt, die dir helfen wollen und können. Wie wäre es, wenn Du Dich Deinen Eltern anvertraust? Solltest Du Bedenken haben -- wäre es nicht zumindest einen Versuch wert?

Außerdem gibt spezielle Beratungsstellen und Organisationen, die auf Selbstmordprävention und psychische Gesundheit spezialisiert sind. Du musst diese Herausforderung also nicht alleine bewältigen. Hier sind einige offizielle Stellen und Websites, an die du dich wenden kannst:

  1. Kinder- und Jugendtelefon "NummergegenKummer": 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr)
  2. Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS): https://www.suizidprophylaxe.de/
  3. U25 - Online-Suizidprävention für junge Menschen: https://www.u25-deutschland.de/
  4. Pro Juventute - Beratung für Kinder und Jugendliche: https://www.projuventute.de/
  5. JugendNotmail: https://www.jugendnotmail.de/
  6. Caritas Jugendberatung: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/jugendberatung
  7. Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/
  8. Jugendmigrationsdienste (JMD): https://www.jugendmigrationsdienste.de/

Bedenke bitte, dass diese Stellen professionelle Hilfe anbieten und dir dabei helfen können, deine Gedanken und Gefühle zu verstehen. Außerdem können sie dir helfen, alternative Perspektiven zu erkennen und dir Wege aufzeigen, wie du mit deinen Schwierigkeiten umgehen kannst.

Außerdem kannst Du Dich auch an Erwachsene in deinem Umfeld wenden, denen du vertraust, wie zum Beispiel einen Lehrer, einen Schulsozialarbeiter oder einen Arzt. Sprich offen über deine Gefühle, damit sie dir helfen können.

Du bist einzigartig und wertvoll, und es gibt Menschen, die sich um dich sorgen. Auch wenn es dir momentan nicht so vorkommt, gibt es eine Zukunft, in der du Glück und Erfüllung finden kannst. Indem du zum Beispiel professionelle Hilfe in Anspruch nimmst und dich mit anderen Menschen austauschst, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kannst du Unterstützung finden, um durch diese schwierige Zeit zu kommen.

Bitte gib nicht auf. Du bist nicht allein und es gibt Menschen, die dich unterstützen möchten. Nimm den ersten Schritt und wende dich an eine der genannten Stellen. Gib dir die Chance, Hilfe zu erhalten und deine Gedanken und Gefühle zu teilen.

Falls Du gläubig bist, habe ich zum Schluss noch einen schönen Gedanken aus der Bibel für Dich. Gott sieht, was Du durchmachst und wie Du Dich fühlst. Und er wünscht sich, dass es Dir gutgeht.

Für alle, die an ihn glauben und ihm wirklich vertrauen, verspricht er folgendes: „ Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir. Sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott. Ich werde dich stärken, ja, ich werde dir helfen. Ich werde dich wirklich festhalten mit meiner rechten Hand der Gerechtigkeit“ (Jesaja 41:10). Sind das nicht Mut machende Worte?

Ich wünsche Dir, dass es Dir bald seelische wieder besser geht und nach und nach Deine Suizidgedanken vollständig verschwinden! Alles Gute und viel Kraft!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Auswahl121,

manchmal kommt man im Leben an einen Punkt, an denen man keinen Ausweg mehr sieht. Das betrifft leider zunehmend auch junge Leute, so wie Dich. Doch bedenke bitte, dass das nicht bedeutet, dass es auch tatsächlich keinen Ausweg gibt! Hinzu kommt, dass Suizidgedanken oftmals ein Symptom einer psychischen Erkrankung ist. Dann ist auf jeden Fall professionelle Hilfe gefragt!

Was kannst Du nun tun? Wie wäre es denn, wenn Du Dich trotz Deiner Bedenken Deinen Eltern anvertraust? Natürlich kann es sein, dass sie erst einmal überfordert sind, wenn sie erstmalig mit diesem Problem konfrontiert werden und nicht so reagieren, wie Du Dir das vorgestellt hast. Das sollte aber kein Grund sein, die Flinte sofort ins Korn zu werfen! Es kann durchaus sein, dass Du mehrere Anläufe nehmen musst, bis Du von Deinen Eltern wirklich verstanden wirst und sie Dein Problem wirklich ernst nehmen.

Wenn Du das geschafft hast, dann stehst Du nicht mehr so allein da. Und glaub mir: Wenn man in einem seelischen Tief steckt, ist es ungemein wichtig, jemanden zu haben, der geduldig und mitfühlend zuhört. Da Eltern in der Regel möchten, dass es ihrem Kind gutgeht, sollten junge Leute eine echte Chance darin sehen, engen Kontakt zu ihnen zu pflegen. Wie gesagt, mag es am Anfang einige Hürden geben; doch sind diese erst einmal überwunden, kann zwischen Dir und Deinen Eltern ein hilfreicher Austausch stattfinden.

Sollten, aus welchem Grund auch immer, Deine Eltern nicht willens oder nicht in der Lage sein, mit Dir über Dein Problem zu sprechen, dann brauchst Du dennoch nicht verzweifeln. Es stehen nämlich eine ganze Reihe an Hilfen zur Verfügung. Hier sind einige Anlaufpunkte:

Telefonseelsorge

  • 0800 - 111 0 111
  • 0800 - 111 0 222
  • 0800 - 111 0 333 (für Kinder / Jugendliche)

Email: unter www.telefonseelsorge.de

Online-Beratung

Hilfe für suizidgefährdete junge Menschen gibt es hier: www.das-beratungsnetz.de . Ein Online-Beratungsangebot, bei dem suizidgefährdete Jugendliche von spezielle ausgebildeten Gleichaltrige beraten werden, ist hier zu finden: http://www.u25-deutschland.de

Weiterführende Informationen und Hilfen:

www.frnd.de

www.neuhland.de

Wie Du siehst, stehen Dir eine ganze Reihe an Hilfsangeboten zur Verfügung. Es gibt auf jeden Fall Menschen, die Dir helfen wollen und auch können!

Falls Du an Gott glaubst, dann vergiss nicht, dass er genau siehst, was Du im Moment durchmachst. Und auch er möchte Dir helfen. So kannst Du Dich jederzeit im Gebet an ihn wenden und ihm Dein Herz ausschütten. Gott gibt denen, die an ihn glauben und ihm vertrauen, ein sehr schönes Versprechen. Hier steht:

„Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir. Sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott. Ich werde dich stärken, ja, ich werde dir helfen. Ich werde dich wirklich festhalten mit meiner rechten Hand der Gerechtigkeit“ (Jesaja 41:10).

Bedenke: Wer Gott an seiner Seite hat, dem steht eine starke Kraft zur Verfügung, die ihm helfen kann, auch die schwierigsten Situationen im Leben zu durchstehen.

Ich wünsche Dir, dass Du schon bald wieder Perspektiven siehst und Glück und Freunde in Dein Leben zurückkehren! Viel Kraft und gutes Gelingen!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Sosportsfreund,

die Bibel sagt zwar nicht direkt etwas zum Thema "Selbstmord" (obwohl sie von Personen berichtet, die sich den Tod herbeisehnten), doch lässt sie aufgrund wichtiger Aussagen über Gott einige Rückschlüsse zu, wie er dazu eingestellt ist. Gemäß der Bibel ist das Leben als heilig anzusehen, das heißt, Gott gehörend und damit für uns Menschen unantastbar. Aus diesem Grund steht niemandem die Option "Selbstmord" zu!

Dennoch ist Gott allein dazu in der Lage, die Gesamtumstände und die wirklichen Beweggründe einer Person richtig zu verstehen und zu beurteilen. Da Gott also das Herz einer Person kennt, ist er sehr gut in der Lage zu verstehen, was in einem Menschen wirklich vor sich geht, der aus Verzweiflung seinem Leben ein Ende setzt.

Auch wenn ein Selbstmörder auf etwas übergreift, was nur Gott gehört, und somit eine schwere Sünde begeht, bedeutet das jedoch nicht unbedingt, dass Gott ihn verurteilt oder gar verdammt. Daher steht es auch uns Menschen nicht zu, ein Urteil über einen Selbstmörder zu fällen.

In der Bibel heißt es über Gottes Bereitwilligkeit zum Vergeben: "So fern der Sonnenaufgang ist vom Sonnenuntergang, so weit hat er unsere Übertretungen von uns entfernt. Denn er selbst kennt ja unser Gebilde, ist eingedenk dessen, dass wir Staub sind" (Psalm 103:12,14). Dieser Text zeigt sehr schön, dass Gott nicht wie ein Polizist über uns wacht oder wie ein Scharfrichter darauf aus ist, Sünder zu bestrafen - ganz im Gegenteil! Wie Moses einmal sagte, ist Gott "barmherzig und gnädig, langsam zum Zorn und überströmend an liebender Güte" (2. Mose 34:6).

Die Bibel zeigt also sehr deutlich, wie liebevoll, barmherzig und gütig Gott grundsätzlich eingestellt ist. Ihm liegen sogar diejenigen besonders am Herzen, die emotional am Boden sind und Hilfe benötigen. In den Psalmen steht: "Ein gebrochenes und zerschlagenes Herz wirst du, o Gott, nicht verachten" (Psalm 51:17).

In einer Prophezeiung macht er denen Mut, die durch das Leben benachteiligt und niedergedrückt sind: " Denn er wird den Armen befreien, der um Hilfe ruft, auch den Niedergedrückten und jeden, der keinen Helfer hat. Es wird ihm leid sein um den Geringen und den Armen, Und die Seelen der Armen wird er retten. Von Bedrückung und von Gewalttat wird er ihre Seele erlösen, Und ihr Blut wird kostbar sein in seinen Augen. . .(Psalm 72:12-14). Ein sehr schöner und zu Herzen gehender Text, der all jenen helfen kann, die vom Leben enttäuscht und ohne jede Hoffnung sind!

Gott verurteilt zwar den Selbstmord als solches, doch nicht unbedingt diejenigen, die daran denken oder ihn ausführen. Wie gerade gezeigt, ist Gott nicht darauf aus, jemanden, der krankhaft oder aus Verzweiflung handelt, zu verurteilen. Er sucht immer nach einer Möglichkeit, mit einer Person, die ein Unrecht begangen hat, barmherzig zu verfahren.

Heißt es doch in seinem Wort: "Er wird den Niedergedrückten in seiner Trübsal befreien, und er wird ihr Ohr in der Bedrückung entblößen" (Hiob 36:15). Du kannst also sicher sein, dass Gott großes Mitgefühl für diejenigen empfindet, die aufgrund einer misslichen Lebenslage oder einer schweren psychischen Erkrankung so verzweifelt sind, dass sie nur noch im Selbstmord einen Ausweg sehen!

Wer an Gott glaubt und über den Suizid nachdenkt, sollte einmal an das folgende Versprechen aus Gottes Wort denken: "Gott aber ist treu, und er wird nicht zulassen, daß ihr über euer Vermögen versucht werdet, sondern mit der Versuchung wird er auch den Ausweg schaffen, damit ihr sie ertragen könnt" (1. Korinther 10:13). Mit der "Versuchung" könnten auch Überlegungen hinsichtlich des Selbstmordes gemeint sein.

Wer wirklich auf Gott vertraut, der sollte daran glauben, dass Gott in der Lage ist, jemanden aus seiner schwierigen Lage zu befreien. Ich kenne viele Beispiele, bei denen es genauso gewesen ist. Personen, die zu Gott Zuflucht genommen haben, konnten feststellen, wie wahr die folgende Zusicherung Gottes ist:

"Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir. Sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott. Ich werde dich stärken, ja, ich werde dir helfen. Ich werde dich wirklich festhalten mit meiner rechten Hand der Gerechtigkeit" (Jesaja 41:10). Ja, wer Gott zum Helfer hat, der hat den stärksten Verbündeten im Kampf gegen Selbstmordgedanken!

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo Lilli,

hast Du schon mal versucht, Deine Eltern deswegen anzusprechen? Für viele jungen Leute sind die Eltern nicht unbedingt die erste Anlaufstelle, wenn sie Probleme haben. Meistens liegt es daran, dass sie sich von ihnen nicht verstanden fühlen oder dass sie ihre Eltern nicht belasten wollen. Geht es Dir vielleicht ähnlich?

Ich kenne Deine Eltern zwar nicht, doch normalerweise liegt ihnen viel am Wohl ihres Kindes. Leider sagen sie das ihnen entweder nie oder viel zu selten! Wie dem auch sei, es wäre doch schön, wenn Du Deine Eltern zu Deinen Verbündeten im Kampf gegen Deine Selbstmordgedanken machen könntest! Ist das nicht zumindest einen Versuch wert?

Ansonsten gibt es natürlich auch Notfall-Hotlines, wie z.B. die Telefonseelsorge oder die Nummer-gegen-Nummer. Diese ist mit Leuten besetzt, die extra geschult sind und in Krisen kompetent helfen und beraten können. Bedenke bitte: Gespräche sind sehr wichtig, damit Du mit Dir seelisch wieder ins Reine kommst.

Es wäre aber gut, erst einmal festzustellen, worin die Ursachen Deiner Selbstmordgedanken liegen. Falls sie schon länger andauern, könnte es sein, dass Du seelisch erkrankt bist. Eine Diagnose könnte ein Arzt oder ein Psychologe stellen. Es ist dann wahrscheinlich am besten, wenn Du Deine Eltern mit einbeziehst.

Bedenke bitte auch, dass vor allem junge Leute sehr schnell in eine seelische Krise geraten können, da sie in der Zeit der Pubertät hin und wieder traurige Phasen haben können, die im schlimmsten Fall eben auch zu Suizidgedanken führen können.

Wenn man wie Du in eine Abwärtsspirale geraten ist, sieht alles um einen herum nur noch schwarz und hoffnungslos aus, nicht wahr? Man denkt, alles werde immer schlimmer und meint, es gebe keinen anderen Ausweg als Selbstmord. Das ist allerdings ein Trugschluss. Du brauchst einfach jemanden, der Dir wieder auf die Beine hilft!

Wahrscheinlich ist Dir öfter danach, Dich von Menschen zurückzuziehen oder Du hast das bereits getan. Es ist auch gar nicht schlimm, wenn man Zeiten braucht, in denen man ganz für sich allein ist. Problematisch wird es aber dann, wenn man sich von seiner Umwelt ganz abschottet und die ganze Zeit nur am grübeln ist. Dadurch verschlimmern sich die trüben Gedanken umso mehr! Falls das bei Dir so ist, dann versuche, langsam wieder aus Deinem Schneckenhaus hervorzukommen und Kontakt mit Menschen zu suchen, die Dich schätzen und mögen!

Und noch ein letzter Gedanke: Falls Du an Gott glaubst, könntest Du auch bei ihm Hilfe suchen. Du kannst nämlich zu ihm sprechen, wie zu einem guten Freund. Daher steht in der Bibel: „ Vertraue auf ihn zu allen Zeiten, o Volk. Vor ihm schütte dein Herz aus. Gott ist für uns eine Zuflucht“ (Psalm 92:8). Ist das nicht eine schöne Einladung?

Ich wünsche Dir, dass Du die Hilfen bekommst, die Du brauchst, um Deine seelische Krise zu überwinden und nach und nach wieder Freude am Leben bekommst! Unternimm bitte möglichst bald etwas, denn Suizidgedanken können unter Umständen sehr schnell außer Kontrolle geraten!

LG Philipp

...zur Antwort

Hollo Weeknd2023coco,

ich kann Deine Bedenken durchaus verstehen. Auch ich bin nicht bereit, ungeprüft irgendeinem alten Schriftstück zu glauben, das man mir vorlegt. Wie sieht es mit der Bibel aus? Hat sie sich als glaubwürdig und zuverlässig erwiesen, so dass man ihr sein Vertrauen schenken kann? Oder ist sie nur einfach ein altes Buch aus längst vergangenen Tagen?

Hier ein paar Fakten: Die Bibel ist das am weitesten verbreitete und das meist übersetzte Buch der Welt! Hand aufs Herz: Würde man von einem Buch, das in Teilen bereits 3.500 Jahre alt ist und das einfach das Werk menschlicher Schreiber ist, eine solch kolossale Verbreitung erwarten? Muss nicht ein Buch, dass aus allen je von Menschen verfassten Büchern derart weit herausragt, nicht ein ganz besonderes Werk sein?

Was stellt man denn beim näheren Hinsehen fest? Rechtfertigt ihr Inhalt die große Aufmerksamkeit, die man ihr im allgemeinen schenkt? Weist die Bibel Merkmale auf, die auf eine göttliche Autorenschaft hinweisen? Folgende Fakten mögen eine Antwort darauf liefern.

Die Bibel ist historisch genau

Verschiedene archäologische Entdeckungen haben immer wieder die geschichtliche und geographische Genauigkeit der Bibel bestätigt. Ein Beispiel: Die Bibel erwähnt die Stadt Ninive und beschreibt sie als eine große Stadt im damaligen Assyrien. Bis ins 19. Jahrhundert bezweifelten Bibelkritiker deren Existenz. Doch 1849 legte man die Ruinen eines Palastes von König Sanherib frei, der, wie sich herausstellte, zum alten Ninive gehörte.

Ein anderes Beispiel ist die Ausgrabung der chaldäischen Stadt Ur, wo Abraham gewohnt hatte. Auch hier stimmen in der Bibel erwähnte Einzelheiten mit entdeckten Artefakten überein.

Erfüllte Prophezeiungen

Als Beispiel für erfüllte Prophezeiungen möchte ich einmal das herausgreifen, was die Bibel über den Niedergang des alten Babylon voraussagte. Obwohl diese Stadt wegen Ihrer strategischen Lage und deren Befestigungsanlagen als uneinnehmbar galt, sagte der Prophet Jesaja voraus:

"Und Babylon, die Zierde der Königreiche, die Schönheit des Stolzes der Chaldạ̈er, soll werden wie Sọdom und Gomọrra, als Gott sie umkehrte." (Jesaja 13:19) Dieser Prophet sagte sogar sämtliche Einzelheiten über die Einnahme und den Sturz Babylons voraus. Außerdem gab dieser 200 Jahre im voraus den Namen des Eroberers bekannt: Cyrus ein mächtiger König des persischen Reiches (siehe Jesaja 44:27 bis 45:2).

Genauigkeit bei naturwissenschaftlichen Aussagen

Obwohl die Bibel kein wissenschaftliches Lehrbuch ist, sind die Aussagen, die sie über naturwissenschaftliche Themen macht, stets genau und mit anerkannten Tatsachen im Einklang. Hierzu zwei Beispiele:

Im Altertum glaubten einige, die Erde sei eine flache Scheibe. Die Bibel hingegen machte bereits im 8. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung folgende erstaunliche Aussage über die Form der Erde: "Da ist EINER, der über dem Kreis der Erde wohnt, deren Bewohner wie Grashüpfer sind, ER, der die Himmel ausspannt wie einen feinen Flor, der sie ausbreitet wie ein Zelt, um darin zu wohnen," (Jesaja 40:22).

Das an dieser Stelle mit "Kreis" übersetzte hebräische Wort "chugh" kann auch mit "Kugel" übersetzt werden. Beachtenswert ist, dass zu dieser Zeit allgemein die Vorstellung einer flachen Erde vorherrschte.

Hier ist noch ein zweites Beispiel, das die wissenschaftliche Genauigkeit der Bibel belegt: Während Aristoteles lehrte, die Sonne, der Mond und die Sterne befänden sich auf der Oberfläche von festen durchsichtigen Sphären, oder andere Vorstellungen besagten, die Erde ruhe auf vier Elefanten, die auf einer Riesenschildkröte standen, sagt die Bibel:

"Er spannt den Norden aus über dem leeren Raum, Hängt die Erde auf an nichts;" (Hiob 26:7). Diese Aussage stimmt immer noch mit der wissenschaftlichen Tatsache bezüglich der Gravitation überein, die durch Sir Isaak Newton entdeckt wurde.

Diese wenigen Beispiele zeigen aus meiner Sicht sehr deutlich, dass die Bibel nicht lediglich Menschenwort ist, sondern, wie das einige ihrer Schreiber deutlich zum Ausdruck bringen, durch göttlichen Einfluss zustande kam! Die Bibel selbst beschreibt die göttliche Urheberschaft wie folgt:

"Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich zum Lehren, zum Zurechtweisen, zum Richtigstellen der Dinge, zur Erziehung in [der] Gerechtigkeit" (2. Timotheus 3:16). Das dies nicht leere Wort sind, zeigen nicht nur die wenigen erwähnten Beispiele, sondern hunderte Belege und Beweise, die ich hier im einzelnen nicht anführen kann.

...zur Antwort

Hallo Lookup6291,

hier sind ein paar meiner Lieblingsverse:

(Psalm 59:16) Was aber mich betrifft, ich werde von deiner Stärke singen, und am Morgen werde ich deine liebende Güte freudig kundtun. Denn du hast dich als eine sichere Höhe für mich erwiesen Und als ein Ort, an den ich fliehen kann am Tag meiner Bedrängnis.
(Psalm 42:11)  Warum bist du in Verzweiflung, o meine Seele, Und warum bist du ungestüm in mir? Harre auf Gott, Denn ich werde ihn noch lobpreisen als die großartige Rettung meiner Person und als meinen Gott.
(Jesaja 41:10) Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir. Blicke nicht gespannt umher, denn ich bin dein Gott. Ich will dich stärken. Ich will dir wirklich helfen. Ja, ich will dich festhalten mit meiner Rechten der Gerechtigkeit. . .
(Psalm 147:3)  Er heilt, die gebrochenen Herzens sind, und verbindet ihre schmerzhaften Stellen. . .

LG Philipp

...zur Antwort
Ja auch von Haus zu Haus

Hallo Cravenask89,

als Zeuge Jehovas verbringe ich einen großen Teil meines christlichen Dienstes von Haus-zu-Haus. Gibt es dafür eine biblische Grundlage? Ja, die gibt es!

Kein geringer als Jesus Christus selbst, hat das Werk des Predigens in Gang gesetzt. Er gab seinen Jüngern den Auftrag, indem er sagte:

"In welche Stadt oder welches Dorf ihr auch hineingeht, da forscht nach, wer [es] darin verdient, und haltet euch dort auf, bis ihr weggeht. Wenn ihr in das Haus eintretet, so grüßt die Hausgenossen; und wenn das Haus [es] verdient, so komme der Frieden darauf, den ihr ihm wünscht" (Matthäus 10:11-13).

Wenn Jesus davon sprach, dass sie "danach forschen sollten", dann lässt das auf eine gewisse Gründlichkeit schließen. Mit der gleichen Gründlichkeit gehen Zeugen Jehovas auch heute vor, wenn sie beispielsweise von Haus-zu-Haus unterwegs sind.

Zwangsläufig stoßen sie dabei auf Menschen, die von der Botschaft, die sie ihnen überbringen wollen, absolut nichts wissen wollen. Das hält sie jedoch nicht davon ab, weiterhin nach Menschen zu suchen, die ernsthaft an der Bibel interessiert sind.

Dass der Dienst von Haus-zu-Haus und auf öffentlichen Plätzen biblisch ist und von den ersten Christen ebenfalls praktiziert wurde, zeigt auch folgende Aussage:

"Und jeden Tag fuhren sie im Tempel und von Haus zu Haus ununterbrochen fort, zu lehren und die gute Botschaft über den Christus, Jesus, zu verkündigen (Apostelgeschichte 5:42).

Ist es denn heutzutage überhaupt noch nötig, eine "gute Botschaft über den Christus" zu predigen, wenn doch Jesus schon so gut bekannt ist und viele an ihn glauben?

Es stimmt schon, für viele ist Jesus Christus ein Begriff und viele erkennen ihn als den Sohn Gottes an. Doch frage Dich einmal: Schließt nicht echter christlicher Glaube mehr ein, als nur daran zu glauben, dass Jesus Gottes Sohn ist und dass er für uns Menschen gestorben ist? Was sagte denn Jesus immer dann, wenn er einen neuen Jünger berief? Er sagte: "Komm, folge mir nach!".

Es geht also um die echte Nachfolge Jesu. Jemand, der Jesus nachfolgt, bemüht sich im Grunde darum, ebenso wie Jesus, das Tun des Willens Gottes zum Mittelpunkt seines Lebens zu machen. Das schloss für ihn zum einen die Verkündigung der "Guten Botschaft" und zum anderen das echte Interesse am Wohl der Menschen ein.

Der Apostel Petrus beschrieb einmal, wie wichtig es für einen Christen ist, Jesus genau nachzuahmen, als er schrieb:

"In der Tat, zu diesem [Lauf] wurdet ihr berufen, weil auch Christus für euch gelitten hat, euch ein Beispiel hinterlassend, damit ihr seinen Fußstapfen genau nachfolgt" (1. Petrus 2:21).

Wenn Zeugen Jehovas also Besuche bei ihren Mitmenschen machen bzw. an Straßenecken oder Plätzen stehen, dann dient das in der Hauptsache zu dem Zweck, Menschen zu helfen zu verstehen, was die Nachfolge Jesu wirklich bedeutet und ihnen anhand des Wortes Gottes den Weg zu zeigen, ein echter Jünger Jesu Christi zu werden.

LG Philipp

...zur Antwort

Hallo nenaoo,

mache Dir bitte keine Sorgen! Wusstest Du, dass einer der führenden Christen im ersten Jahrhundert sogar mehrere Menschenleben auf dem Gewissen hatte? Ich spreche hier vom Apostel Paulus, der, bevor er selbst Christ wurde, die Christen überall im Land heftig verfolgte und sogar für den Tod einiger verantwortlich war.

Wurden ihm aber diese schweren Sünden vergeben? Ja, auf jeden Fall! Das zeigt sich daran, dass sich Jesus ihm auf besondere Weise offenbarte, worauf Paulus wenig später den christlichen Glauben annahm. Doch selbst nachdem Paulus Christ geworden war, fühlte er sich manchmal von seinen Fehlern erdrückt. So schrieb er einmal:

"Denn das Gute, das ich tun möchte, tue ich nicht, sondern das Schlechte, das ich nicht tun möchte, das mache ich. Wenn ich nun tue, was ich nicht möchte, dann führe nicht mehr ich es aus, sondern es ist die Sünde, die in mir wohnt" (Römer 7:19,20).

Doch drücken seine anschließenden Worte Zuversicht aus: " Dank sei Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn" (Römer 7:25). Was meinte Paulus damit? Er wusste, dass es durch das Opfer Jesu die Möglichkeit der Sündenvergebung gibt. Sein Beispiel zeigt also, dass Gott bereit ist, selbst über schwere Fehler oder häufiges Sündigen hinwegzusehen, sofern jemand echte Reue empfindet!

Die Bibel sagt über Gottes großzügige Bereitschaft zur Vergebung von Sünden folgendes:

"Er hat uns nicht so behandelt, wie wir es wegen unserer Sünden verdienen, noch hat er uns unsere Vergehen heimgezahlt. Denn so hoch, wie sich der Himmel über die Erde erhebt, so groß ist seine loyale Liebe zu denen, die Ehrfurcht vor ihm haben. So weit weg, wie der Sonnenaufgang vom Sonnenuntergang ist, so weit hat er unsere Übertretungen von uns entfernt." (Psalm 103:10-12).

So großzügig Gott auch im Hinblick auf unsere Unvollkommenheit und Sündhaftigkeit ist, sollte man eines jedoch nicht übersehen: Die Sündenvergebung ist kein Automatismus! Gott durchschaut, inwieweit es jemandem wirklich ernst damit ist, die Sünde zu meiden. Auch sieht er, ob die Reue einer Person echt ist, also von Herzen kommt.

Ein biblisches Beispiel einer Person, die echte Reue empfand, ist der König David. Nachdem er Ehebruch mit der schönen Bathseba begangen hatte und ihm die Tragweite seiner Schuld bewusst wurde, schlug sein Gewissen und er verspürte eine große innere Last. Er selbst schrieb in einem Psalm darüber:

" Solange ich schwieg, war mein Körper ausgelaugt, weil ich den ganzen Tag stöhnte. Denn Tag und Nacht lastete deine Hand schwer auf mir. Meine Kraft schwand wie Wasser, das in der trockenen Sommerhitze verdunstet" (Psalm 32:3,4). David beließ es jedoch nicht dabei, sondern er tat auch etwas. Er schreibt weiter: "Meine Sünde habe ich dir schließlich bekannt, und mein Vergehen habe ich nicht zugedeckt" (Psalm 32:5)

Dieses Beispiel zeigt, was sich im Fall echter Reue im Inneren einer Person abspielt. Es zeigt aber auch, dass damit in Verbindung ein Bekenntnis vor Gott abgelegt werden muss. Wer sich bewusst ist, dass er gegen Gott gesündigt hat, sollte den inneren Drang verspüren, Gott um Vergebung zu bitten. Um zu zeigen, wie ernst es ihm damit ist, ist noch ein weiterer Schritt nötig. Dazu schreibt die Bibel: "Bereut daher und kehrt um, damit eure Sünden ausgelöscht werden" (Apostelgeschichte 3:19).

Echter Reue folgt also die Umkehr, d.h. man wird alles tun, um künftig den gleichen Fehler nicht noch einmal zu begehen. Umkehr heißt auch, dass man sich innerlich von der Sünde, die man begangen hat, abkehrt und den festen Entschluss fasst, die Sünde fortan zu meiden.

Es findet somit ein innerer Umwandlungsprozess statt, der dazu führt, dass man aus Überzeugung der biblischen Aufforderung nachkommt: "Hasst das Böse, und liebt das Gute" (Amos 4:15). Es geht also darum eine Abneigung gegen die begangene Sünde zu entwickeln. Das ist sicher nicht leicht aber auch nicht unmöglich.

Selbst wenn man die Sünde hasst, ist das noch keine Garantie dafür, dass man nicht doch wieder schwach wird und die gleiche Sünde wieder begeht. Was kannst Du tun, um nicht, wie die Bibel es ausdrückt, "Sklave der Sünde" zu werden (Johannes 8:22)?

Dazu möchte ich noch einmal auf den bereits erwähnten König David zurückkommen. Wie gesagt, tat es ihm sehr leid, mit der Frau eines anderen Ehebruch begangen zu haben. In einem schwachen Moment hatte er seinen sündhaften Begierden nachgegeben.

Damit ihm ein ähnlicher Fehler nicht noch einmal passierte, betete er: "Schaffe in mir auch ein reines Herz, o Gott, und leg einen neuen, einen festen Geist in mich" (Psalm 51:10). David bat Gott also darum, künftig die innere Kraft dazu zu haben, sie Sünde zu meiden. Er wünschte sich eine feste und kompromisslose innere Haltung.

Wenn Du es also schaffen möchtest, nicht immer wieder die gleichen Fehler zu begehen, dann könntest Du ähnlich wie David Gott um die richtige Einstellung zur Sünde und um die Kraft, sie zu bezwingen, bitten.

LG Philipp

...zur Antwort