Meiner Erfahrung nach entstehen immer Gerüche. Egal ob man eine Oskar-Tonne nimmt, oder einen speziellen Windeleimer mit integriertem Spezial-Spender für Plastiktüten etc.

Egal was man nimmt, nach einigen Stunden fängt selbst eine Pipiwindel durch die Plastiktüte hindurch an zu müffeln.

Ich kam am Besten damit klar wenn ich Windeln direkt in die große Mülltonne draußen schmiss. Warte mal, ich glaub wir hatten für die Zeiten in denen ich nicht extra zur Draußen-Mülltonne laufen wollte/ konnte auf unserer Terrasse einen Zwischenabladeplatz (aussortierte Oscartonne mit Deckel). Da kamen dann die zugeknoteten Mülltüten mit Windeln rein.

...zur Antwort

Dein Eingangstext überzeugt mich nicht.

  • Vollzeit arbeiten gehen, "kann" man wenn man mit dem (eventuell vorhandenen) Partner und (eventuell vorhandenem) sozialen Netz (Großeltern beispielsweise) abklären kann. Denn, bei all der Arbeit sollte ja dennoch jemand für den Nachwuchs sorgen (bei Problemen mit den Hausaufgaben helfen, für den Nachwuchs "da" sein, mit Essen versorgen, zu Terminen bringen...).
  • Wenn beide Elternteile in Vollzeit arbeiten, müssen sie auch dafür sorgen das ein Notfallkontakt bei der Schule hinterlegt wird. Für den Fall das wegen Sturmgefahr oder allgemeinem Unterrichtsausfall die Kinder früher nach Hause geschickt werden, oder das Kind krank wird und abgeholt werden soll (beispielsweise).
  • Die im Haushalt lebenden Erwachsenen müssen die restlichen Aufgaben (Haushalt, Elternpflichten, Wahrnehmung von Terminen) untereinander genauestens absprechen und untereinander aufteilen.
  • Der Nachwuchs müsste im Hort angemeldet werden, bzw. später dann als Teenager einen Haustürschlüssel bekommen und (hoffentlich) in der Lage sein sich selbst zu versorgen und eigenverantwortlich den Schulkram daheim zu erledigen.

Oh und allgemein zu der Aussage "daheim nach der Geburt das Leben genießen" - Du scheinst nicht wirklich zu wissen wie der Alltag mit einem Baby/ Krabbelkind/ Kleinkind/ etc tatsächlich ist. Welche Aufgaben man rund um die Uhr zu erledigen hat als daheimbleibendes Elternteil. "Genießen" ist ein winziger Teil des Ganzen..... idR dann, wenn alles grade mal für eine kleine Weile ruhig ist und man nicht noch diese Ruhezeit nutzen muss um liegengebliebene Aufgaben zu erledigen. "Genießen" im ersten Lebensjahr bedeutet "Mal in Ruhe ein paar Stunden am Stück schlafen können weil man weiß das grade jemand anderes sich um das Kind kümmert für ein paar Stunden".

In Deutschland haben Mütter das Privileg des Mutterschutzes. Sie haben das Privileg Elternzeit nehmen zu können. Anders als in den USA, wo man als baldiges bzw frischgebackenes Elternteil verflixt gut abwägen muss was wie machbar ist ohne den Job zu verlieren.

"Jederzeit auf Knopfdruck einen Partner finden" - Nein, das geht so nicht. Zumal.... will man wirklich "jede dahergelaufene halbwegs interessierte Person" als Partner/in? Das glaube ich nicht. Das würden auch Männer nicht machen.

"Nie wirklich arbeiten gehen" - Nur, wenn sie es körperlich nicht schaffen oder sie es sich leisten können.

"Wer kommt bei der Zeugung ins Schwitzen..." - Nun ja, kommt eben auf das involvierte Paar selbst an. Mal eine Gegenfrage: In wessen Körper wächst das Baby heran? Wessen Körper wird durch die Schwangerschaft belastet und einer Gefahr ausgesetzt?

Der Eingangstext wirkt wie ein Gegenargument zum Thema "traditionelle Rollenbilder"/ "tradwife"

...zur Antwort

Getrennte Wege wär da die idealste Lösung.

Du willst Nachwuchs

Sie will childfree bleiben

Ein Mittelding gibts nicht. Und es wäre unfair für euch, wenn einer von euch auf den eigenen Wunsch verzichten würde um dem anderen seinen Wunsch zu erfüllen.

Es würde über kurz oder lang dazu führen das man unzufrieden ist mit der Situation. Man fühlt sich mit sich selbst nicht gut, es enstehen unnötige Spannungen beim Paar .... und das evtl vorhandene Kind kriegt auch sein Fett weg (sozusagen).

Da wär es sinnvoller wenn man getrennte Wege geht - um euch beiden gleichermaßen zu ermöglichen eine Partnerin/ einen Partner zu finden die/der das gleiche Ziel verfolgt- Also du eine Partnerin die auch Kinder möchte - Sie einen Partner der selbst auch definitiv keine Kinder zeugen/ haben/ aufziehen möchte.

...zur Antwort

Überdenke mal die bisherige Zeit mit ihm.

War das die allererste "komische" Aussage, die ausdrückt das "er" über dich bestimmen will/ "er" entscheidet"/ "er" traut dir nichts zu?

Was, wenn das erst der Anfang war? Überleg dir genau wo du die Grenze ziehen wirst

Ganz ehrlich? Ich hätte keine Verwendung für einen Partner der solche Aussagen tätigt

...zur Antwort

Oh, es gab und gibt Paare die einander früh kennenlernten und dann lange zusammenblieben.

Das findet sich auch heute noch. Nur.... du siehst in dem Beispiel deiner Eltern ein Ideal - das aber nicht sehr häufig verbreitet war und ist.

Die Mädchen auf die du schaust... wie alt sind die? 16, 17 Jahre etwa? In dem Alter denkt kaum jemand an "Liebe bis ans Ende aller Zeiten". Da gehts erst mal um Schule, um Ausbildung, darum sich selbst zu finden und einen Platz für sich zu finden im Leben.... und evtl mag die eine oder andere Jugendliche sich auch auf sexueller Ebene entdecken.

Das macht sie nicht zu "Lampen" sondern zu ganz normalen Menschen, bzw. zu Menschen die sich nicht an irgendwelche konservativen Wertevorstellungen festklammern.

Wenn man grundsätzlich das Gefühl hat das man dauernd nur an "die Falschen" gerät, wär es evtl gut die eigene Zielgruppe zu überdenken. Oder den Kennlernort.

...zur Antwort

Aha.....

Du und deine gute Freundin, ihr hattet eure jeweiligen Partner nach offener Beziehung gefragt, weil..... was genau?

Warte, wollt ihr miteinander was anfangen - aber ohne eure jeweilige eigentliche Beziehung aufzugeben?

Und du versuchst es gleichzusetzen mit der Schwärmerei deiner Partnerin?

Also, offene Beziehung bedeutet: Beide Partner haben gleichermaßen die Möglichkeit mit anderen Leuten abseits der Beziehung romantische/ sexuelle Kontakte einzugehen. Natürlich im Rahmen der gemeinsamen Vereinbarung als Paar.

Eine Schwärmeri für einen - im realen Leben unerreichbaren - Star ist damit echt nicht zu vergleichen. Denn diese Schwärmerei bleibt komplett platonisch und einseitig. Während eine offene Beziehung real wäre und andere reale Personen plus reale Aktion mit einbezieht.

Entweder die eine Beziehung - oder die andere Beziehung.

...zur Antwort

"rächen", nicht rechen..... der Rechen ist eine harkenartiges Gerät das man im Garten benutzt.

Mit so einer Aktion bringt ihr nix auf die Beine.

Deine Schwester wird genervt sein, ihr Partner wird genervt sein. Sie können euch blockieren - um ihre Ruhe zu haben. Und sie bekommen dadurch nur den Eindruck das ihr kindisch seid/ nervig seid/ sie euch nicht ernst nehmen möchten.

...zur Antwort

Katzen haben eine feinere Sinneswahrnehmung als wir Menschen.

Möglicherweise ist ihnen ein Geruch unangenehm.

Oder es hängt mit Umgebungsgeräuschen zusammen.

Oder vielleicht ist im Bad/ in der Küche Dekoration die ihnen unheimlich ist.

Oder vor dem Fenster / am Fenster befindet sich etwas das sich irritierend bewegt (vielleicht auch Schatten oder Farbeffekte verursacht)

...zur Antwort
Nein

Oh sweet summerchild.....

Natürlich war es "damals" anders.

Wärst du in den 50ern geboren worden, dann hättest du eine Schulbildung erhalten, die:

  • entweder sich am finanziellen background/ sozialen Status deiner Herkunftsfamilie orientiert
  • oder man hätte dich dazu gedrängelt einen Bildungsabschluss so hoch wie möglich zu erreichen "so das du es später mal besser hast".

Beides wäre evtl nicht im Sinne des Heranwachsenden. Denn der eine möchte vielleicht etwas "eigenes" beruflich finden, soll aber den gleichen Beruf erlernen wie die Eltern. Und der andere hat vielleicht garkeine Lust aufs Studium, wär viel lieber Schreinermeister oder Bäcker. Beide Heranwachsenden hätten das Problem sich gegen die elterliche Entscheidung zu stellen....

Du wärst dann also in den 70ern ein junger Erwachsener gewesen... Umgeben von allerhand revolutionärem Denken. Frauen die keine Lust mehr darauf hatten das ihr Leben komplett durch andere bestimmt werden soll, Frauen die symbolisch ihre Büstenhalter verbrannten..... Selbstdarstellungen, "freie Liebe", Modewechsel. Geile Musik in der es auch um "das anders sein wollen als das was die Gesellschaft vorgibt" ging.

Sicher, in den 70ern hatte eine Frau in Deutschland noch immer die einen oder anderen Probleme bezüglich selbstbestimmten Handeln (Bewerbung, Vertragsabschlüsse..... "Ist denn Ihr Vater/ Ehemann damit einverstanden?"

Traditionalistische Frauen? Nein, sie waren da selbst quasi die Nachkriegsgeneration und hatten daher eine selbstbestimmte Einstellung und wussten wie wichtig dies war um sich durch die Zeit durchkämpfen zu können.

Das mit dem Job ist ne Sache für sich.... Auch in den 70ern und später gingen Firmen pleite oder wurden von anderen Firmen aufgekauft. Stellenabbau, Leistungsdruck. Fortbildungen brachten einen evtl weiter.

Keinen Materialismus/ keinen Konsumwahn? Hah, nein das gab es doch. Sicher, man hatte länger etwas von den Geräten, aber auch damals gabs immer mal wieder Neuerungen die überall beworben wurden und entsprechend gekauft wurden. Und der Nachwuchs (ab Ende der 70er geboren), hatte genau den gleichen Imput wenns um Konsumware ging. Kataloge, Radiowerbung, Werbung in Zeitungen und im TV, der beste Freund hat X - also möchte man das auch..... etc pp.

Migration:

  • Dann schau dich mal um bei den Familien die jetzt in der dritten Generation in Deutschland leben..... Weil Deutschland in der Nachkriegszeit und darüber hinaus Leute aus dem Ausland anwarb um Arbeitskräfte zu bekommen.
  • Das dadurch Multikulturelle Gesellschaften/ Bereich entstanden versteht sich von selbst.

Orientier dich, bei deinem Bild über die 50er bis..., nicht zu sehr an Werbung und Filmen von damals.

...zur Antwort

Alle Jahre wieder :D

"Es muss aufgegessen werden, sonst gibts morgen schleches Wetter" bzw. "Wenn man den Teller leer isst, scheint morgen die Sonne":

  • Standardsprüche, weltweit. Seit Generationen. Es ist kein bewusstes Lügen sondern einer der unzähligen Versuche ein Kind dazu zu bekommen Nahrung zu sich zu nehmen.
  • Oftmals um den Zeitraum herum in dem ein Kind die Zusammenhänge von "was auch immer" noch nicht ganz verstehen und kindliche Logik waltet ("Es regnet weil die Blumen Durst haben").
  • Kinder werden dadurch eher nicht verunsichert, sie merken mit der Zeit das ihr eigenes Essverhalten sich nicht auf die Wetterbedingungen auswirkt. Zumal, wenn man in einer Regenregion lebt, in der die Wahrscheinlichkeit auf Regen sowieso recht hoch ist, hat der Spruch "sonst regnet es morgen) eh nicht lange Bestand.

"Vom vielen Fernsehschauen bekomst du viereckige Augen":

  • Spruch, den meine Generation (und evtl die Generation vor mir, Nachkriegsgeneration) zu hören bekam.
  • Hat es uns geschadet? Nein, wir glaubten nicht daran das man viereckige Augen davon bekommt.
  • Es ist der Versuch, einer indirekten Aufforderung weniger TV zu schauen. Aber zum einen liegt es in der Verantwortung der Eltern selbst ob und wieviel Zugang sie zum TV geben. Zum anderen gibts mit Sicherheit andere (effektivere) Herangehensweisen.
  • Ernsthaft, ich hab den Spruch im Grundschulalter auch zu hören bekommen. Mir war damals aber absolut klar das das garnicht sein kann. Es juckte mich also nicht und ich nahm es nur als blöde Aussage wahr - nicht als Lüge.

"Es gibt den Weihnachtsmann" (und andere ähnliche Aussagen bezüglich der typischen magischen Gestalten..... Butzemann, Osterhase, Zahnfee, Nikolaus, Knecht Ruprecht und und und....):

  • Kinder haben ein Recht auf ihre Phantasiewelt. Sie haben ein Recht darauf an Dinge glauben zu dürfen wenn sie möchten.
  • Der Weihnachtsmann entwickelte sich erst nach dem Christkind. Beide "magischen Gestalten" sind die "Geschenkebringer". Sie stehen als Symbol für diese Zeit.
  • Und selbst wenn man als Eltern von Beginn an eigentlich dieses Thema vermeiden will..... durch Film/ Hörspiel/ Bilderbücher/ Verwandtschaft/ Kindergarten/ Nachbarschaft wird das Thema eben dann doch präsent in der Wahrnehmung eines Kindes.
  • Das ganze Trara drumherum in der Vorweihnachtszeit dient dazu die Wartezeit bis zu Weihnachten (und den damit verbundenen Geschenken) zu erleichtern/ zu verkürzen.
  • Gleichzeitig nutzen das manche Leute, um das Benehmen der Kinder etwas zu lenken. In der Hoffnung, das der Respekt vor dieser magischen Gestalt bzw. die Furcht davor das Privileg der Geschenke zu verlieren, etwas Positives bewirkt.
  • In Amerika beispielsweise gibts hierfür auch den "Elf on a shelf", quasi ein Beobachter des Geschehens im Zeitraum bis zu Weihnachten. Als Mahnung an die Kinder.
  • Solche Situationen hatten wir in unserem Zuhause mit unserem Nachwuchs nie. Hier ist in der Vorweihnachtszeit höchstens ein Stoffzwerg "unterwegs", der immer mal wieder irgendwo plötzlich spawnt innerhalb unseres Zuhauses. Ist für uns eine lustige Tradition geworden.

Und das Thema Lügen allgemein:

  • Kinder erleben fast täglich das die Leute in ihrem Umfeld lügen/ Wahrheiten beschönigen/ Ausreden erfinden. Man wächst quasi damit auf, lernt irgendwann den Unterschied kennen zwischen "Lügen ist schlecht wenn dadurch jemand anderes geschadet wird/ jemandem nicht geholfen wird" und "Lügen sind vertretbar wenn....".
...zur Antwort
Gib sie ab

Für das Halten von Katzen (und Hunden) braucht es Geduld. Auch wenn bei dem Tier mal ein Toilettenunfall passiert, oder es irgendwohin bricht, oder etwas kaputt macht aus Versehen oder während des Spielens.

Das, was du da bislang erlebt hast .... das sind eigentlich nur "Kleinigkeiten". Ja, Katzen können mal mit ihren Krallen oder Zähnen ein Kleidungsstück kaputt machen. Aber das passiert selbst wenn die Katze sich grade wohl fühlt und mit dem Milchtritt anfängt. Ja, Katzen übergeben sich hin und wieder - und ihnen ist dabei meist egal wo sie sich grade befinden. Solange sie dir nicht in den Schuh oder mitten auf die Tastatur brechen ist es noch zu managen (meiner bricht auch mal gerne mitten in seinen Futternapf, läuft dafür extra hin..... und einmal landete auch mal was an der Tapete). Katzen verlieren auch mal Kotstückchen (manchmal bleibt was am Fell am Hintern hängen, manchmal ist noch ein bisschen was am Anus geblieben.... Diese Spuren dann zu entfernen (wo auch immer man sie findet) gehört dann eben auch dazu.

Und so weiter.

Du überlegst jetzt - nach 2 Monaten Katzenhaltung - die Katze weiterzuvermitteln. Es ist okay.

Lieber so, als das man in einer Tour ausrastet, das Tier anschreit, es verängstigt und verunsichert.... und dadurch das Tier total vermurkst.

Und das du sie auch mal vermissen wirst, klar das ist verständlich. Denn es gab sicher auch schöne Momente miteinander. Die Katze selbst, sie wird - wenn das Leben im neuen Zuhause in Ordnung ist - sich dort einleben.

...zur Antwort

Vergessen habe ich ein Kind niemals. Weder den eigenen Nachwuchs noch die Kinder von anderen Leuten.

Im Falle des Autos: Es wird grade zu diesem Thema oft empfohlen eine alltägliche Handlung/ einen alltäglichen Gegenstand mit der Rückbank des Autos zu verbinden. So das man dann automatisch sieht "Oh, da ist ja noch das Kind". Also beispielsweise: Aktentasche/ Handtasche auf die Rückbank neben den Kindersitz legen. Oder die Babyzubehörtasche/ eine unbenutzte Windel neben sich auf den Beifahrersitz. Als optische Erinnerungshilfe.

...zur Antwort
Kontakt für immer abbrechen?

Hallo, ich würde mal gerne Euren Rat erfragen.

Meine Ex Freundin hat sich nach 5 Jähriger Beziehung von mir getrennt. Der Grund war in erster Linie, dass ich einen Bruder habe, der sie in der Vergangenheit schon einige Male schlecht behandelt hat (Dumme Sprüche, gelästert etc.) und ich ihm nicht deutlich genug gemacht habe, dass er so mit ihr nicht umgehen kann. Meine Ex und ich hatten oft Streit wegen dem Thema und standen öfters schon kurz vor dem Beziehungsaus. Ich helfe meinem Bruder immer wieder aus Problemen raus, dennoch benimmt er sich oft nicht. Man muss dazu sagen er ist krank und hat auch psychische Probleme, sodass er vor einigen Monaten sogar versucht hat sich das Leben zu nehmen.

Nun hat meine Ex Freundin mir offenbart, dass sie mich immer noch liebt und wieder mit mir zusammenkommen möchte. Aber nur, wenn ich für immer den Kontakt zu meinem Bruder beende. Ich soll ihn weder auf Familienfeiern begrüßen, noch seine Nummer besitzen und ihn überall blockieren. Das fällt mir schwer, da ich meine gesamte Kindheit mit ihm verbracht habe, er mein einziger Bruder ist und einer der wenigen aus meiner Familie der noch lebt. Sie hat aber recht, dass er oft missgünstig ist und eher beleidigend als freundlich ist. Er hat schon oft Probleme bei uns verursacht.

Würdet ihr für immer den Kontakt abbrechen zu ihm? Ich hatte gedacht den Kontakt abzubrechen aber nicht für immer. Meine Ex Freundin setzt das aber als Bedingung, dass ich ihn nie wieder in mein Leben lasse.

...zur Frage

Also, dein Bruder hat sich früher (vor eurer Beziehung, oder auch während der Beziehung.... eigentlich egal denn was zählt ist sein Verhalten ihr gegenüber) gegenüber deiner (jetzt Ex)Partnerin mies benommen. Das ist negativ und für so einige ein Dealbreaker (auf Dauer hält man es nicht aus wenn jemand aus dem nahen sozialen Umfeldes des Partners sich so negativ verhält).

Du hast nicht eingegriffen, warst in dem Bereich also nicht für deine Partnerin da... und entschuldigst sein Verhalten mit seinen persönlichen Unzulänglichkeiten (welcher Art auch immer). Das ist negativ und ein Dealbreaker für viele.

Sie stellt dir das Ultimatum "Ich oder dein Bruder - Wenn du dich für mich entscheidest, streichst du deinen Bruder in allen Lebenslagen für immer aus deinem und unserem Leben". Auch das ist ein Dealbreaker für viele.

Ich glaub, es wär besser für alle Beteiligte, wenn du dich nicht auf ihr Ultimatum einlässt. Wenn ihr weiterhin getrennte Wege geht. So hat sie die Möglichkeit jemanden zu finden der ihr zur Seite steht und dessen Sozialkontakte keinen negativen Einfluss ausüben. Du selbst kannst dich auf deinen Bruder konzentrieren wenn du den Eindruck hast das er grade bei irgendwas Hilfe braucht.

Und gleichzeitig wirst du aus dieser Situation lernen müssen für deine künftigen Beziehungen (Partnerin zur Seite stehen, nichts runterspielen....) - nicht das dein Bruder auch bei dem nächsten Beziehungsende als Hauptgrund genannt wird.

...zur Antwort

Optik verblasst, der Charakter bleibt (soweit keine einschneidenden charakterverändernden medizinischen Besonderheiten auftreten).

Man könnte einen Partner/ eine Partnerin aufgrund der persönlichen optischen Präferenz auswählen..... Also quasi "Muss Größe X haben, Körpermaße soundso, schöne Haare, narbenloser Körper, etc". Doch, würde man dann wirklich die Beziehung beenden wenn jene Person eine Narbe davon trägt durch einen Unfall, oder aufgrund eines Kaiserschnittes und vorangegangener Schwangerschaft nun "anders aussieht in der Körpermitte? Oder aufgrund eines Arbeitsunfalles oder Autounfalles in der Freizeit nicht mehr dem einstigen optischen Bild entspricht?

Und.... was nützt die schönste Optik einer Frucht - wenn das Innere vergammelt ist? Ich hatte hier neuliche eine perfekt wirkende Wassermelone. Perfektes Äusseres, den hellen Fleck im richtigen Bereich, das Draufklopfen hörte sich gut an, das Fruchtfleisch innen sah beim Aufschneiden wunderbar dunkelrot und saftig aus... Aber es schmeckte seltsam/ unangenehm - ich schmiss die Melone weg.

Ein wunderbar ausschauender Mensch, dessen mieser Charakter sich irgendwann zeigt, ist nicht gut.

...zur Antwort

Es ist keine Geburt wie bei Giraffen..... das Neugeborene "fällt" nicht einfach so raus und runter.

Bei der Wassergeburt gehts um den Effekt des Wassers das die Gebärende umgibt. Es soll entspannen und den Geburtsvorgang etwas erleichtern. Das Baby das grade geboren wird kommt aus einer Umgebung in der es noch nicht atmen konnte. Heißt also, für den Moment zwischen "rausgepresst werden" und dem ersten eigenen Atemzug ausserhalb des Wassers ist genug Sauerstoffversorgung noch via Nabelschnurverbindung vorhanden. Es geht um Momente, keine langen Zeiten. Das grade neu Geborene hat also keine Zeit zu ertrinken.

...zur Antwort

Psychotherapie für Katzen.... wird so etwas überhaupt in Europa angeboten? Das klingt eher nach etwas das in den USA stattfinden könnte.

Katzen greifen auch mal den Bezugsmenschen an. In der Regel aus reinem Spieltrieb bzw dem Wunsch nach Interaktion. In manchen Situationen ists ein Abwehrmechanismus um deutlich zu machen "Hör auf mir auf die Nerven zu gehen mit deinem ständigen gewuschel/ gesinge/ der Bürste. Ich will jetzt Abstand".

Frisst sie die Fußnägel? Oder kaut sie nur darauf herum? Und wieso hat sie Zugang zu deinen Fußnägeln? Ich würd die abgeschnittenen Nagelenden entsorgen, so das die Katze keinen Zugriff darauf hat.

Abgestorbene Hautzellen...... In Form von "über die Haut lecken": Das ist eine katzentypische soziale Interaktion. Es geht nicht um abgestorbene Hautzellen sondern um das Putzen/ Säubern des anderen Lebewesens.

Meine frühere Katzendame war extrem wild auf Nagelfeilen und Schleifpapier (aufgrund der rauhen Oberfläche). Sie mochte aber auch den Geruch oder Geschmack von abgefeilten Nagelenden, leckte dann da drüber.

Evtl hat das was mit dem Pica-Syndrom zu tun.... wär ne Frage für einen Tierarzt.

...zur Antwort

Ich empfinde das es eigentlich als garnicht so schwierig.

Was ich empfinde in dem Moment/ Wie reagiere ich darauf:

  • abhängig von der persönlichen/ emotionalen Nähe zu der Person die mir das erzählt
  • + Fremder oder Bekanntenkreis: Ist die Entscheidung der Eltern des Kindes. Ich halte nichts davon, aber es steht mir nicht zu darüber zu bestimmen.
  • + Verwandtschaft: Ist die Entscheidung der Eltern des Kindes. Ich halte nichts davon. Falls ich um meine persönliche Meinung gefragt werde, frage ich nach "wieso dem Elternteil es so wichtig ist bereits jetzt dem Kind Ohrlöcher stechen lassen zu wollen". Und darauf reagiere ich dann.
  • + Mein Partner: Ablehnende Haltung. Ich erkläre unmissverständlich wieso ich dagegen bin.

Wie gehe ich langfristig damit um:

  • Bei Fremden/ im Bekanntenkreis: Ich gehe garnicht weiter damit um. Das Thema ist gegessen, es ist nicht meine Entscheidung und steht mir auch nicht zu mich da einzumischen.
  • Verwandtschaft: Kein weiteres "langfristig damit umgehen". Das Thema ist gegessen für mich.
  • Mein Partner: Ich bleibe bei meiner Entscheidung das das Kind erst dann Ohrlöcher bekommt wenn es sich dies bereits längerfristig wünscht. Und zum Piercer gehts erst ab 14 Jahren. Da wir beide die Elternteile des betroffenen Kindes sind, hebt eine gegenteilige Meinung zu einem nicht notwendigen/ lebensverbessernden Eingriff (der auch keinen positiven Effekt auf die aktuelle Selbstwahrnehmung des betroffenen Kindes hat) alles auf. Das ist für mich in der gleichen Kategorie wie "Ich will meinem Baby die Haare blondieren und immer wieder anders färben weils so lustig aussieht". Absolut unnötig, hat keinen positiven Effekt für das betroffene Kind selbst und dient nur zur aktuellen Selbstdarstellung des Elternteiles das dies durchführen möchte.
...zur Antwort

Oha, ich glaub wenn ich "alles" in einem Rutsch schreibe was ich als Wichtig empfinde, sitze ich noch in einer Stunde hier und es entsteht eine Textwand.

Evtl kann man das ja auf mehrere Kommentare ausweiten im Laufe von Donnerstag.

Katze füttern:

  • Wenn der Tierarzt zu einer bestimmten Futterart (plus jeweilige Menge pro Mahlzeit, plus Häufigkeit dieser Mahlzeiten pro Tag) rät, weil das Tier krank ist (vorrübergehend oder chronisch), sollte man sich daran halten
  • Ansonsten gibts verschiedene Herangehensweisen. Der Kater meiner Kindheit bekam zwei Mal pro Tag eine halbe große Dose Nassfutter. Aber das war vor 30 Jahren, zählt also heutzutage evtl nicht mehr. Er war ganzjährig Freigänger und holte sich in der Natur (und evtl bei Nachbarhäusern) zusätzliche Nahrung.
  • + Wir haben hier 24/7 Zugang zu Trockenfutter für unseren Kater (und auch seine Schwester als sie noch lebte) . Unser Kater rührt Feuchtfutter nur sehr ungern an, hat es wenn dann eigentlich auch nur aus Futterneid gefressen als seine Schwester noch lebte (sie vertrug in erster Linie das Feuchtfutter einer bestimmten Marke). Aber nun ja..... dann schmeiß ich eben ein bis zwei Mal pro Tag eine halbe Portion eingetrocknetes Feuchtfutter weg. Geflügel und Fisch rührt unser Kater nicht an. Für seine Schwester bedeutete Geflügel bzw. Fisch ein Festmahl.
  • + KEINE Lebensmittel/ Mahlzeiten für Menschen der Katze zu fressen geben. Auch wenn eine Katze gerne mal bettelt oder einfach schauen will was man da auf dem Teller hat(te). Beispiel: Unsere Katzendame liebte Teigwaren (weiche Milchbrötchen, Pizzarand, Brötchen allgemein, Pitabrot und sonstiges) da versuchte sie wirklich "alles" um etwas zu klauen. War aber nicht drin, da Katzen so etwas nicht vertragen. Schad für das Verlangen der Katze - aber gesünder für sie. Das Gleiche gilt für Milchspeisen (Joghurt, Quark, Käse) - Sie versuchte auch noch mit 10 Jahren an mir hochzuklettern, in der Hoffnung dranzukommen. War, ihrer Gesundheit zuliebe aber nicht erlaubt von uns. Denn sie reagierte auf selbst kleinste Mengen Quark mit Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen.
  • + andere typische Lebensmittel und Gerichte für Menschen: Sind auch nix für Katzen. Da unsere Lebensmittel üblicherweise zusätzlich gewürzt sind oder Zutaten enthalten die nicht gut sind für Katzen.

Katzenhaltung besteht aus mehr als aus "füttern, kuscheln, Katzenklo reinigen". Man muss sehr viel beachten um die Sicherheit des Tieres (und der eigenen Besitztümer) zu gewährleisten (zumindest so gut es eben möglich ist).

Dazu schreib ich später einen weiteren Kommentar.

Hab wenigstens 1 Katzenklo mehr daheim als du Katzen daheim hast. Das wird empfohlen, für viele Katzen ist wohl angenehmer (auch wenn mein noch lebender Kater in der Regel nur ein bestimmtes Katzenklo nutzt und das andere nur sehr selten mal nutzt).

Leg dir jeden Monat einen festen Betrag beiseite (also vom restlichen Geld das man üblicherweise als Freizeitgeld nutzen würde oder ansparen würde). Dieses so beiseite gepackte Geld wirst du als Katzenhalter früher oder später dringend mal für den Tierarzt brauchen. Selbst Untersuchungen können verflixt teuer werden, aber auch "simple Behandlungen und erst recht Operationen.

Gewöhnt dir schon vorher (bevor du dir eine Katze holst) folgendes an:

  • Nichts herumliegen lassen. Wichtige Dokumente/ Briefe/ Sammelkarten/ Fotos/ etc. Nie einfach so in Katzenreichweite herumliegen lassen sondern nach Benutzung direkt wegpacken. Das Gleiche gilt für Haarspangen, Haargummis, Kondompäckchen, Supplements wie beispielsweise diese mit Süße versetzten Pülverchen in länglichen Alubeuteln, Nähutensilien, dir wichtige Schreibmaterialien , Fäden, Geschenkband, und noch vieles mehr. Denn Katzen sind neugierig. Und sie können allerhand wegschleppen. Da Katzen üblicherweise auch sehr wendig sind, kommen sie spielend leicht Regale/ Schränke/ Tische hoch. Manche finden sogar heraus wie sie Schubladen öffnen können.
  • + Wieso: Weil sie ihren Fund ankauen können (meinem Mann wurde in der Anfangszeit 2 teurere Sammelkarten gelocht durch unseren Kater), bei Kabeln auch eher ungünstig. Weil sie Zeugs verschlucken können oder sich am/ im Mal daran verletzen können. Weitere Beispielse von uns: Unsere Katzendame stand total auf Schleifpapier und Nagelfeilen. Wenn sie (zu Anfang) die Gelegenheit hatte so etwas zu ergattern, schleppte sie es zu den Futternäpfen/ zum Wassernapf. Das Gleiche passierte aber auch mit Barbiezubehör, Legoteilen, Haarschmuck, mein Häkelzubehör. Oh und die Katzen kauten auch gerne mal auf Schlagzeugstöcken herum wenn sie einen ergattern konnten. Vor unseren Katzen war echt nichts sicher, wenn es erreichbar für sie war.

Gekippte Fenster: potentielle Todesfalle für Katzen

Auch bei reiner Drinnenhaltung sollte die Katze (egal ob weiblich oder männlich) kastriert werden und die typischen Grundimpfungen haben. Chippen lassen würde helfen, falls sie mal schafft nach draußen abzuhauen (und das geht schnell).

Apropos "schnell": Katzen sind flink, wenn sie irgendwo hin wollen (Raum, Schrank). Man dreht sich einmal um sich selbst und die Katze ist weg. Unsere wollten beispielsweise grundsätzlich in den Dachbodenraum (will ich nicht), oder in den Keller (möchte ich auch eher nicht). Und unsere Katzendame war von unseren Küchenschränken fasziniert (schon bei der alten Küche, aber auch bei den neuen Küchenschränken später). Als sie noch jung war kam es ab und an vor das sie verschwand und irgendwann ein Maunzen aus einem bestimmten Küchenschrank zu hören war. Der Kater meiner Kindheit landete auf diese Weise mal im Kleiderschrank meines Vaters und wurde erst Stunden später wieder gefunden.

...zur Antwort