Erst einmal: Dumm gelaufen!
Man macht die Fotos, bevor man die Adern rausreißt - nicht danach!
Und bestenfalls markiert man sie sich auch.

Zwei Schalter, je 3-adrige Leitung...

Dann wird eine Leitung die Dauerphase haben, je eine weitere Leitung geht mit einer geschalteten Phase zu einer Leuchte.

N und PE könnten(!) dann durchverdrahtet sein, aber das musst Du von den Leuchten zu dern Aderenden in den Dosen durchmessen.

Sieht dann so aus:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Sieht so aus, als wäre einer der SMD-Kondensatoren (Pfeil) durchgebrannt. Materialdefekt oder Überspannung.

Das Braune dürfte dann verbranntes Elektrolyt oder Flussmitel sein.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Kiste in Kiste mit einer weichen Schaumstoffmatte im Zwischenraum als Dämmmaterial scheint mir die bessere Wahl. Denn beides muss erst einmal akustisch "entkoppelt" werden, also unabhängig voneinander schwingen können.

Funktionieren kann das aber auch nur, wenn der Deckel so konstruiert ist, dass die innere Kiste die äußere Kiste nicht berührt.

...zur Antwort
Stimme zu

Ich sehe nur noch Leute im unteren Erwachsenenalter, die Kinderwagen schieben und dabei auf's Smartphone starren, anstatt sich mit ihrem Nachwuchs zu beschäftigen.

Oder ab und zu zur Uni gehen, aber eigentlich lieber in einer U27-Kneipe sitzen.

Oder 120 Kilogramm wiegen, nur noch daddeln und sich alles per Paketboten und Lieferando kommen lassen, anstatt ihre Überpfunde mal beim Einkaufsspaziergang abzutrainieren.

Da frage ich mich schon, was diese Menschen später an "Erlebnissen" zu berichten haben.

Denn meine Jugend und Sturm- und Drangzeit waren spannend und wirklich ereignisreich. Ich habe noch Musiker auf Augenkontakt genießen können, bevor sie zu unnahbaren Weltstars wurden. Ich musste bei Konzerten nicht allen mein Smartphone-Display vor die Augen halten, um schlechte Aufnahmen zu machen. Denn dafür hatte ich meinen Walkman mit Aufnahmefunktion und gezittert, dass man mich beim Bootlegging nicht erwischt. Ich habe noch Filme wie "Zurück in die Zukunft" im Kino erleben dürfen und mich davon faszinieren lassen. Und ich habe den Mauerfall live erlebt. Das alles kann man mir nicht mehr nehmen, und dafür bin ich dankbar.

...zur Antwort

20 °C ist die Zimmertemperatur, in dem Heizkörper wird es aber je nach Außentemperatur auch schon mal 70 °C heiß sein.

Den LED wird's vielleicht nicht schaden, aber dem Kleberücken.

...zur Antwort

Neben Keyboards und Bass habe ich zwischendurch im Proberaum auch mal am Schlagzeug gesessen. Neben dem Taktgefühl muss man eine unheimlich Präzision und Treffsicherheit haben, auch was die Anschlagdynamik betrifft.

Es hat zwar Spaß gemacht, aber die Aufnahmen waren nie zu gebrauchen.

Deshalb:
Ja, ein Schlagzeuger ist auch ein Musiker, der etwas können muss.

...zur Antwort

Das geht so nicht, weil es in der Skizze keine schlüssigen Maße und Winkel gibt.

Geht man von 90°-Winkeln aus, so ist entweder das obere oder das untere Maß falsch. Es kann nicht beides 9 m sein.

A

Die Grundfläche mit dem Dreieck beträgt


Das Dreieck kann man mit dem Pythagoras ausrechnen:


B

Mit korrigierten Maßen ergibt sich in Variante B die Nettofläche


C

Oder die Nettofläche in Variante C beträgt mit korrigierten Maßen


Bild zum Beitrag

Mit den neuen Fotos ist klar:
Du kanst hier nur mit dem Maßband und einem Raster etwas ausrechnen.
Du könntest z.B. ein Luftbild (Google Maps oder Geoportal) nehmen und den angegebenen Maßstab darüber legen. Dann kann man auch damit arbeiten.

...zur Antwort

Wenn sich der Wackelkontakt auf beiden Stereokanälen gleich bemerkbar macht, dann wird der Fehler wohl im Masseanschluss zu finden sein. Und da scheint mir als Ursache das defekte Lötauge links am wahrscheinlichsten. Löte dort einen isolierten Draht an, so wie PaterAlfonso das markiert hat, dann sollte das Problem gelöst sein und alles wieder normal funktionieren.

Ist der Wackelkontakt mal links, mal rechts, so sind die Umschalter in der Buchse defekt oder verschmutzt. Reinigen kann man das mit WD-40 Kontaktspray (gibt's im Baumarkt). Einfach reinsprühen, dann ein paar Mal den Stecker ein- und ausstöpseln.

Die Umschalter selber liegen zwischen 1 und 2 sowie zwischen 3 und 4 (s. Bild). Hier sollte bei gezogenem Stecker jeweils ein Kurzschluss < 1 Ω messbar sein.

Solltest Du tatsächlich Brücken einlöten wollen, so kannst Du das entweder in der Variante A oder in der Variante B machen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die sog. Heizkostenverteiler (HKV) hängen nur dort, wo eine Zentralheizung die Wärme liefert. Wenn Du eine Gasetagenheizung mit eigenem Zähler hast, dann zahlst Du bereits nur das, was Du wirklich selber für Heizenergie benötigt hast.

...zur Antwort

Diese Teile finden sich in keiner der Explosionszeichnungen des Herstellers.

Die schwarzen Streifen auf der Abdeckung scheinen von einem Kurzschluss zu kommen. Was natürlich sein kann, falls der Motor heruntergefallen ist.

...zur Antwort

Wenn es nicht am verzogenen Vinyl liegt, dann ist der Plattenteller oder die Mittelachse nicht richtig zentriert.

Produktmangel - reklamieren!

(§§ 437 ff BGB)

...zur Antwort

Grundsätzlich hat man Dir als Azubi wie auch als Hilfsarbeiter bei jedem Gerät eine Unterweisung inklusive Sicherheitsbelehrung zu geben. Vorher darfst Du ein Gerät nicht bedienen. Anschließend erst einmal nur unter Aufsicht, bis Du sicher damit arbeiten kannst.

Den Unfall unbedingt ins Unfallbuch eintragen und ggf. zum Durchgangsarzt gehen.
Bei Arbeitsunfällen werden alle Kosten für Heilbehandlungen, Medikamente, Verbände etc. komplett von der Berufsgenossenschaft übernommen. Du trägst keinen Eigenanteil.

Die Berufsgenossenschaft wird Dir einen Fragebogen zustellen, in welchem Du den Unfallhergang schildern sollst. Hier solltest Du ehrlich sein, denn ansonsten gibst Du dem Betrieb grünes Licht für weitere Schludereien beim Unfallschutz.

...zur Antwort
Jeans

Solange es eine Baustelle ist, solltest Du Dich auch entsprechend kleiden. Also Arbeitsklamotten o.ä. robuste Kleidung anziehen und vor allem festes Schuhwerk - am besten S3. Denn auf Baustellen schaut auch schon mal ein Nagel aus der Wand oder aus dem Boden.

...zur Antwort

Probier mal den Kopfhöreranschluss aus. Wenn hier auch alles stumm bleibt, dann ist der Verstärker hinüber oder es gibt an den Reglern kalte Lötstellen.

Hörst Du etwas, so könnte der Umschalter in der Buchse defekt sein oder kalte Lötstellen haben.

...zur Antwort

Ich habe mal vor langer Zeit mitgeraten und war oft überrascht, wie schnell man sich eine falsche Antwort zusammenbasteln kann.

Aber inzwischen finde ich die Serie völlig uninteressant, da es ja nur die x-te Wiederholung gibt. Was soll man denn noch raten, wenn man die Antworten alle bereits kennt? Ist ja so, als würde man jeden Tag die selbe Zeitung lesen.

...zur Antwort

Das ist kein Stromlaufplan, das ist eine Katastrophe.

Da lässt sich kein Fehler erkennen, weil die Schaltung nicht nachvollziehbar ist.

Also tippe ich mal darauf, dass Du irgendwo etwas falsch verdrahtet hast.
Womöglich schließt Dein Verbraucher beim Einstecken die betreffende Phase kurz.
Hast Du denn mal die Belegung der Steckdose kontrolliert?

Es bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als die gesamte Schaltung nochmals von vorn bis hinten zu überprüfen und entsprechend einen lesbaren Schaltplan davon zu machen. Dann kann man den Fehler vielleicht bereits auf dem Papier erkennen.

...zur Antwort

Wo ein Strom ist, da sind auch eine Spannung und ein Widerstand.
Daraus ergibt sich wiederum eine Leistung.

Also muss man damit beginnen, welchen Verbraucher man hat und welche Leistung man erwartet. So kommt man auf eine passende Spannung, wenn der Strom schon gegeben ist.

Eine Autobatterie hat z.B. 12 V. Bei einem Strom von 1,5 A ergibt sich eine Leistung von 18 W. Damit könnte man z.B. (wenn auch etwas dunkler) die Glühlampe einer Kfz-Bremsleuchte betreiben.

Bei 230 V Netzspannung ist natürlich die Leistung bei 1,5 W wesentlich höher. Hier sind es 345 W. Das wäre z.B. die Leistung eines Mixstabes in der Küche.

...zur Antwort