Das ist Asbachuralt!

Leider nützt dies nicht soo viel, ausser im Rangierbetrieb, wo Fahrt auf Sicht herrscht.

Denn bei Zügen ist der Bremsweg ist fast immer länger, als die Sichtweite.

Heute mit Zugfunk und codierten Befehlen, kann ein Nothaltauftrag wesentlich schneller und effizienter abgesetzt werden.

Neu gilt auch weisses blinken (Beim TGV zum Beispiel) als Nothaltsignal

Fahrdienstvorschriften Schweiz:

Bild zum Beitrag

Und dann darf man nicht vergessen, dass das Warnsignal lediglich ein Teil der ganzen Kette ist:
Gefahr vermindern

Das Personal, welches eine Gefährdung oder einen Unfall feststellt, hat
unter Beachtung des Selbstschutzes unverzüglich dafür zu sorgen, dass
die Auswirkungen verringert werden, z.B. indem
– ein Notruf ausgesendet wird
– entlaufene Fahrzeuge aufgehalten werden
– der Rangierer Haltbefehle gibt
– der Sicherheitswärter das Gleis räumen lässt
– das Signal Nothalt auf Arbeitsstellen eingeschaltet wird
– der Fahrdienstleiter Signale auf Halt stellt, Fahrleitungen ausschaltet,
Bahnübergangsanlagen einschaltet, Gleise sichert, Verminderung
der Geschwindigkeit anordnet, dem Zug die Fahrt aus
dem Tunnel ermöglicht, keine weitere Fahrt in den Tunnel zulässt
– der Lokführer den brennenden Zug, allenfalls unter Anwendung
der Notbremsüberbrückung, aus dem Tunnel führt
– der Lokführer den Zug, allenfalls unter Anwendung der Notbremsüberbrückung,
an geeigneter Stelle anhält (z.B. nicht in
Tunnels, Galerien oder auf Brücken), das Warnsignal einschaltet,
einen Notruf aussendet und die Zugsammelschiene ausschaltet
– gefährdete Personen gewarnt werden.

Nicht umsonst, kommt dem Funk Notruf, die erste Priorität zu!

Kannst übrigens da alles nachlesen:

Fahrdienstvorschriften (FDV) - BAV (admin.ch)

...zur Antwort

Hallo, Du vermischst 2 Sachen:

Das eine ist das Bauen im Sommer: Es ist einfach besser und bei Temperaturen zu bauen, wo weder Beton, noch Menschen besonders geschützt werden müssen.

Das zweite sind Streckensperrungen:

Während man in der Schweiz den zweitgrössten Bahnhof in 3 Nächten an einem Wochenende mit einem neuen Stellwerk ausrüsten kann, und das, wenns nicht in der Zeitung gestanden wäre, es niemand gemerkt hätte:

Grösstes Stellwerk der Schweiz erfolgreich in Betrieb genommen - PDF Free Download (docplayer.org)

Man unter dem rollenden Rad einen Bahnhof völlig neu baut:

Ausbau Bahnknoten Liestal - Juni 2023 - Bahnhof_Mitte (360virtuell.ch)

Eine Brücke sprengt und in 14 Tagen alles anpasst und einschiebt:

Castielerviadukt: Alte Bahnbrücke gesprengt: «Kolossaler Anblick» - 20 Minuten

man einspurige Tunnel unter dem Betrieb saniert und erweitert:

Tunnelsanierung bei der Rhomberg Sersa Schweiz (youtube.com)

Oder feste Fahrbahnen in einem Tunnel einbaut:

https://youtu.be/ilLnq-VdLJA

Hat man in Deutschland das Gefühl, man müsse wegen jeder Schraube den Betrieb wochenlang stilllegen!

...zur Antwort

Kannst du schon, aber du hast ein Problem:

Wenn dich ein Lokführer sieht, wird er umgehend eine Schnellbremsung einleiten, denn er weiss ja nicht, ob noch Leute nachfolgen! Wenn er das nicht macht und jemand auf die Hörner nimmt, hat er nachher ein Problem.

Also wird dann das gante Rösslespiel mit Bundespolizei und Ermittlung in Sachen "Störung des Bahnbetriebes" anlaufen!

...zur Antwort

Wenn eun Zug ausfällt, weil er kaputt ist, dann ist zu 90% mangelnde Wartung die Ursache!

Glaubst nicht?

Die Westbahn fuhr 10 Jahre lang ohne technische Reserve mit Stadlerfahrzeugen umher und war pünktlicher als die OeBB

...zur Antwort

Weil wir so einen Blödsinn nicht brauchen:

Wir haben das Pet Sammeln eingeführt.

PET-Recycling Schweiz: PET-Flaschen sammeln (petrecycling.ch)

Die wissen genau, dass wenn der Rücklauf zu wenig ist, das Pfand eingeführt wird!

Die haben sich in den Hintern gekniffen und auch unkonventionelle Lösungen kreiert:

PET-Entsorgung bei Ihrem Briefkasten? Klar! (post.ch)

Die SBB hat diese Abfallbehälter schweizweit eingesetzt, mit PET Abteil:

https://flic.kr/p/Pczrxg

Glasflaschen haben Pfand, oder Jede Gemeinde hat Glassammelstellen:

Recycling Map – Alle Sammelstellen in der Schweiz - Recycling Map (recycling-map.ch)

Im Gegensatz zu Deutschland, kannst du überall, wo du eine PET Flasche kaufst, sie auch zurückgeben. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

Siehe hier:

Recycling in der Schweiz - Swiss Recycle

Nicht so, wie bei uns in Berlin letzthin: Da geht man Essen trinkt eine Cola und kann die Flasche nicht zurückgeben.

...zur Antwort

haben wir früher mal gemacht.

In den 70er Jahren.

Manchmal mussten wir auch im Ausland:

https://flic.kr/p/BYBmQF

Allerdings ist es heute mit den hohen Perrons nicht mehr so einfach.

Wenn ich heute ins Gleis muss, dann nur nach Anmeldung und mit vorschriftsgemässer Kleidung.

https://flic.kr/p/2pj9dJw

Die Züge, auch Güterzüge sind heute wesentlich leiser als früher!

Manchmal hört man sie nicht kommen!

...zur Antwort

Hallo

Wie du im Plan von Chemnitzer siehst, fasst man die Gleise in Gruppen zusammen.

Die 70er Gruppe sind nun due Stumpengleise westlich (?).

Das macht das Ganze für das Personal übersichtlicher.

...zur Antwort

Hör auf Gras zu rauchen und schau dir mal das an:
Cab Ride Teil 1 : RABDe 500 (ICN) Biel/Bienne, Neuchâtel, Yverdon-les-Bains (youtube.com)

Das ist ungeschönt.

Und das auch:

Komplette Folge: Bo' Bo' - die Schweizer Loklegende Re 4/4 | Eisenbahn-Romantik (youtube.com)

Kaffee und Sandvich kannste vergesen.

Und das kannst noch auswendig lernen, nur für die Schweiz:
https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/rechtliches/rechtsgrundlagen-vorschriften/fdv.html#accordion_348384831715083574634

...zur Antwort

Genau, die OLokführer haben nichts anderes zu Tun als am Handy zu daddeln: Was übrigens für Nichtdienstliches Streng verboten ist!

Die fahren nach Signalen. Und wenn da keins grün ist, dann bleiben sie halt stehen.

...zur Antwort

Wenn du deinen kranken Mitbewohner nicht am Hintern leckst, die Hände oft wäschst, nachdem du ihn berührt hast, nicht vom selben Teller isst, das Geschirr sofort heiss abwäschst und nicht in seinen Sachen rumwühlst, und vor ihm duschst ist die Gefahr eher klein, dich anzustecken

...zur Antwort

Das kannst ja machen, aber wundere Dich nicht:

Überwachung durch Kameras auf Schweizer Strassen nimmt zu (nau.ch)

Gerade der Gotthard ist eine der am Besten überwachten Strecken, um LKW mit Lademassüberschreitung vor dem Tunnel zu stellen. Das wurde uns schon 1981 bei einer Besichtigung mit der Berufsschule gezeigt.

Inzwischen ist man schon ein wenig weiter, denn mit der E- Vignette ab diesem Jahr, ist sie mit dem Nummernschild verknüpft.

E-Vignette (admin.ch)

Fahndungskameras scannen dein Nummernschild - streetlife.ch)

Vielen Dank, für die Steuerentlastung von Ehrlichen, die Du dann bringst!

:-)

...zur Antwort

Ja das haben wir in Olten auch: dir Gleise 5 und 6 fehlen. Ursprünglich wollte man die Gebäude zwischen 5 und 7 abreissen und zwei Schnellfahrgleise durch führen. Da hat man damals schon vorgebaut. Es ist nämlich nicht nur mit dem Auswechseln von Gleistafeln getan: Tausende von Kabeln Verteiler und Plänen sind mit den Gleisnummern bezeichnet. Das muss alles auch geändert werden:

In Zürich hat das Umbenennen von 4 Gleisen eine halbe Million gekostet.

Die neuen Gleis-Nummern im HB | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch)

Daher macht man lieber ein Gleis Null:

Bild zum Beitrag

und wartet, bis man eh den ganzen Bahnhof umbauen muss, wo man dann alles ändern kann.

...zur Antwort