OK, gibt es ein aktuelles BIOS, wenn ja, dann Versuch mal das Update.

Nachfolgend der Download-Link zur aktuellsten BIOS Version für MSI B550-A Pro.

https://download.msi.com/bos_exe/mb/7C56vAH.zip

Ansonsten Verweise ich mal auf folgendes Video.

https://youtu.be/QxdNVmNmfqU?si=OsKVs6tE5t83ed-f

Achte dabei auf den Advanced Mode.

Viel Glück

...zur Antwort

Es stimmt, die "Schwarze Sonne" wird oft mit der SS und dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, insbesondere wegen des Mosaiks, das im Boden des Nordturms der Wewelsburg von Heinrich Himmler angeordnet wurde.

Diese Darstellung wurde in der Zeit des Dritten Reichs als einzigartige Schöpfung konzipiert und gilt somit als spezifisches Symbol dieser Epoche.

Bis heute gibt es keine gesicherten historischen Belege, die darauf hindeuten, dass die Schwarze Sonne vor der Zeit des Nationalsozialismus ein bekanntes oder verwendetes Symbol war.

Es scheint ein Produkt der Nazi-Zeit zu sein, das später von verschiedenen Gruppen mit zusätzlichen Bedeutungen versehen wurde.

...zur Antwort
Ist es nicht sinnvoller, einsam zu sein als Erwartungen Anderer zu erfüllen?

Hallo an Alle,

mich beschäftigt derzeit die Frage im Titel, weil ich festgestellt habe, dass Menschen - zumeist hinter dem Rücken anderer - über andere Menschen rummaulen. Sie finden "Fehler" und regen sich darüber auf. Sei es an der körperlichen Gestalt einer Person, sei es an deren Charakter/Marotten/Vorlieben.

Da kauft sich Mensch A laufend Computerspiele und macht sich darüber lustig, das Mensch B lieber puzzelt. Mensch C zieht über Mensch D her, weil er kein IPhone besitzt. Oder Mensch E beschwert sich über Mensch F, dass Mensch F zu Zeiten arbeiten muss, an denen Mensch E frei hat. Oder, oder, oder ...
Mir kommt es so vor, als ob diese Menschen Erwartungen haben, die man jedoch nicht erfüllen kann (oder will) und den anderen eben mit der Kritik abstrafen wollen.
Gleichzeitig verlangen die Motzenden aber, dass man sie so zu akzeptieren hat, wie sie nun mal sind.

Dieses Verhalten fällt mir bei anderen Menschen mir gegenüber auf, aber auch in Gruppen, in denen ich mich gelegentlich aufhalte, wird gegen andere Menschen gestichelt.
Ich halte da lieber meinen Mund; ich weiß, dass ich meine Schwächen und Fehler habe, vor allen Dingen weiß ich, dass ich aufgrund dessen andere Menschen für ihre Fehler und Schwächen nicht verurteilen darf.

Derzeit habe ich einfach das Denken, allen Menschen aus dem Weg zu gehen, mich neuen Bekanntschaften zu verweigern (weil diese ja auch nur Erwartungen an mich haben) und einen Zettel an meine Tür zu heften, auf dem steht: "Klopfe nicht an an meine Tür sondern ziehe Deines Weges."
Zwar sorgt das für Einsamkeit, aber ist es nicht besser, allein und einsam zu sein, als den Vorstellungen anderer Menschen gerecht zu werden, sich zu verbiegen?

Wie seht ihr das?

...zur Frage

Hallo, es scheint, als ob du gerade eine echt knifflige Entscheidung zu treffen hast und dich der Druck anderer belastet. Ich verstehe, dass du darüber nachdenkst, dich zurückzuziehen, um diesem Druck zu entkommen.

Aber Achtung, zu viel Einsamkeit kann auch hart sein, weil dir dann Unterstützung und Austausch fehlen, dass weiß ich persönlich nur zu gut...

Es ist echt wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, Grenzen setzen, auch mal Nein sagen und bei allem dir selbst treu bleiben. Es kann sehr wertvoll sein, Beziehungen zu pflegen und Leute um dich zu haben, die dich unterstützen und akzeptieren, wie du bist.

Am Ende musst du auf deine Erfahrungen und dein Umfeld hören. Vielleicht wäre es eine gute Idee, mal deine Bedürfnisse und Werte zu reflektieren und eventuell mit einem Therapeuten zu sprechen, um eine gesunde Entscheidung für dich zu finden.

Was denkst du, welche Schritte könnten dir helfen, dich weniger von den Erwartungen anderer beeinflussen zu lassen..?

...zur Antwort

Das Rentenpaket 2 hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Es verspricht, das Rentenniveau zu stabilisieren und investiert in den Aktienmarkt, um zusätzliche Mittel zu generieren.

Das könnte langfristig vielleicht hilfreich sein, birgt jedoch auch nicht unerhebliche Risiken durch mögliche Schwankungen am Aktienmarkt und steigende Beitragskosten für die Arbeitnehmer, welche auch schon vorprogrammiert sind.

Ob es zu teuer ist, hängt zudem von den zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen und dem Erfolg der Investitionen ab.

...zur Antwort

Wenn dir die Themen und der Stil gefallen, könntest du vielleicht "Verity" von Colleen Hoover in Betracht ziehen.

Es ist ein spannender Thriller mit romantischen Elementen und vielen Twists, der sich um die dunklen Geheimnisse einer Autorin dreht...

...zur Antwort

Hmm, schwierig...

Die Outfits auf der einen Druckplatte erscheinen formell, und die Halskrausen könnten auf eine kirchliche oder offizielle Veranstaltung hindeuten, was vielleicht im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert angesiedelt sein könnte.

Gibt es nicht mehr Infos von den Druckplatten?

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, dass eine Frau ihren Ex-Mann geliebt hat, auch wenn sie kurz nach der Trennung wieder eine neue Beziehung beginnt.

Die Art und Weise, wie wir Trauerprozesse erleben und weitergehen, ist sehr individuell.

Manche Menschen finden schneller in neue Beziehungen, was nicht notwendigerweise bedeutet, dass ihre vorherigen Gefühle nicht echt waren...

...zur Antwort

Da kannst du die Funktion ANZAHL2 verwenden.

Wenn du z. B. alle nicht leeren Zellen in der Spalte A vom Zeilenanfang bis zum Zeilenende zählen möchtest, kannst du folgende Formel verwenden:

=ANZAHL2(A2:A11)
...zur Antwort

Nein, Professor Ulrich Schreiber hat die Frage zum Ursprung des Lebens natürlich nicht endgültig gelöst...

Er hat nur eine weitere interessante Hypothese über kalte Geysire als mögliche Geburtsstätten des Lebens vorgestellt, mehr nicht...

...zur Antwort

In Deutschland können ebenfalls die Gehälter der Führungskräfte im privaten und öffentlichen Sektor z. B. bei öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD und ZDF diejenigen hoher staatlicher Ämter erreichen oder sogar übertreffen.

Beispielsweise verdiente der ehemalige Intendant des ZDF, Thomas Bellut, rund 400.000 Euro jährlich, während der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier etwa 254.000 Euro erhält.

Im privaten Sektor sind die Gehälter von Top-Managern und prominenten TV-Persönlichkeiten wie Stefan Raab oder Günther Jauch oft deutlich höher und abhängig von Verhandlungen sowie dem Erfolg ihrer Sendungen.

Egal ob im öffentlichen oder privaten Sektor, ich persönlich finde solche Gehälter viel zu hoch und die Angemessenheit mag ich zu bezweifeln...

...zur Antwort

Ja, du kannst bei deiner Schule nachfragen, ob sie dir eine Kopie deines Zeugnisses aus der 9. Klasse ausstellen können. Normalerweise bewahren Schulen solche Unterlagen für eine gewisse Zeit auf.

Falls die Schule das Zeugnis nicht mehr hat, kannst du dich auch an das zuständige Schulamt wenden. Sie können dir oft weiterhelfen oder dir sagen, welche Schritte du unternehmen solltest.

...zur Antwort

Nachfolgend mal ein paar Quellen...

https://www.japandigest.de/kulturerbe/geschichte/geschichte/edo-zeit-1603-1868/

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kultur_Japans

https://www.japan.travel/de/de/story/samurai/

Ich hoffe, dass hilft Dir ein wenig...

...zur Antwort

Nun ja, die AfD ist eine legitime Partei im politischen Spektrum Deutschlands, die gemäß den demokratischen Prozessen gewählt werden kann.

Ich könnte dich ja jetzt z. B. auch Fragen, wie man es vertreten kann, die Grünen oder andere Parteien zu wählen. Die Antwort wäre die Gleiche...

Im Bezug auf, "Wie kann man das vertreten?"

In einer Demokratie hat nun mal jeder das Recht, die Partei zu wählen, die seine Interessen und Ansichten am besten vertritt. Dies spiegelt ja auch die Vielfalt der Meinungen und Werte in einer Gesellschaft wider.

Aber auch Protestwähler, welche mit der aktuellen Politik nicht einverstanden sind, entscheiden sich oft für Parteien wie z. B. die AfD, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen und den etablierten Parteien einen Denkzettel zu verpassen.

Fakt ist, es bleibt jedem Einzelnen überlassen, sich kritisch mit den Programmen und Aussagen der Parteien auseinanderzusetzen und auf dieser Grundlage eine informierte Wahl zu treffen...

...zur Antwort

Wie wäre es, wenn du versuchst, die Stilmittel im Gedicht selbst zu entdecken?

Als "kleiner" Tipp, werfe ich dazu mal ein paar Fragen und Denkanstöße auf.

Welche Stilmittel werden im Gedicht angewendet und welche Bilder oder Objekte im Gedicht scheinen mehr zu bedeuten, als sie auf den ersten Blick darstellen?

Versuche, die Bedeutung hinter solchen Elementen wie z. B. den "starken Sternen" oder der "Mulde des Brunnensteins" zu interpretieren...

Achte auf Wiederholungen von Anfangslauten oder Vokalklängen in den Versen. Wie beeinflussen diese die Stimmung oder den Rhythmus des Gedichts?

Gibt es Stellen im Gedicht, an denen unbelebte Objekte oder abstrakte Konzepte menschliche Eigenschaften erhalten? Wie verändert das deine Wahrnehmung dieser Elemente als Leser?

Wo findest du im Gedicht Zeilensprünge, die den Satz über das Ende einer Verszeile hinausführen? Überlege mal, warum Rilke diese Technik an bestimmten Stellen verwendet haben könnte...

...zur Antwort

Es tut mir leid zu hören, dass deine erste Ausbildungserfahrung so herausfordernd ist.

Es ist verständlich, dass du deine Ausbildung fortsetzen möchtest, insbesondere weil du bereits Zeit und Energie investiert hast.

Eine Möglichkeit wäre tatsächlich, bei der Berufsschule nach einer Verlängerung der Frist zu fragen. Oft sind Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe in solchen Fällen bereit, Lösungen zu finden, vor allem wenn der Auszubildende Engagement zeigt und die Situation außerhalb seiner Kontrolle liegt.

Nimm auch die IHK mit ins Boot, die könnten Dir evtl. auch zu einem neuen Ausbildungsbetrieb verhelfen und zumindest beratend zur Seite stehen.

...zur Antwort
Demokratisches System

Sowohl als auch...

Im autoritären System kann KI schnell und umfassend eingesetzt werden, oft ohne viel Rücksicht auf Datenschutz oder Ethik.

Das demokratische System ist an der Herangehensweise vorsichtiger und legt mehr Wert auf ethische Standards und den Schutz der Bürgerrechte.

Das bedeutet, dass autoritäre System vielleicht schneller Ergebnisse erzielt, während das demokratische System dafür sorgt, dass die Technologie verantwortungsbewusst genutzt wird.

...zur Antwort

Nein, die These, dass sich Licht nur in eine Richtung bewegt, stimmt nicht ganz...

Licht strahlt normalerweise geradeaus und kann von einer Lichtquelle in alle möglichen Richtungen abgegeben werden.

In einfachen Umgebungen wie der Luft oder im Vakuum bewegt sich Licht direkt geradeaus. Wenn es allerdings auf unterschiedliche Materialien wie Wasser oder Glas trifft, kann es seine Richtung ändern, weil es gebrochen oder reflektiert wird.

In Materialien, die in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Eigenschaften haben, kann sich das Licht sogar noch ungewöhnlicher verhalten und verschiedene Pfade nehmen.

Es ist also vielseitiger, als nur geradeaus zu strahlen...

...zur Antwort
Wie ist diese Reflexion?

Ich würde mich freuen wenn jemand meine Reflexion bewerten könnte und mich auf meine Fehlern hinweisen könnte, sodass ich mich verbessern kann. Kann ich die Reflexion so in der Schule abgeben oder sollte ich sie noch umändern? Danke im Vorraus!!!

Reflexion:

In der folgenden Reflexion soll die Gruppenarbeit mit xxx und xxx zum Thema xxx im Rahmen der Projektprüfung vom xxx betrachtet werden. Ziel war es die vorgegebenen Aufgaben zu erarbeiten und anschließend eine Projektmappe und eine PowerPoint zu erstellen. Nachdem wir den Leittext bekamen, haben meine Gruppenmitglieder und ich uns sofort an die Arbeit gemacht. Zuallererst haben wir die Aufgaben gemeinsam besprochen und Unklarheiten aufgeklärt anschließend haben wir uns die Aufgaben aufgeteilt und mit der Einzelarbeit angefangen. Zuhause habe ich angefangen über das Thema im Internet zu recherchieren und das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis für die Mappe zu gestalten. Daraufhin habe ich die Rezepte für rausgesucht, da wir am nächsten Tag die Schalterstunde hatten. Hierbei hatte ich Schwierigkeiten, weil ich zu lange gebraucht habe die perfekten Rezepte zu finden, die passend für die Prüfung sowie für mein Niveau sind. In der Gruppe haben wir die ausgewählten Rezepte nochmals besprochen, um sicherzustellen, dass es keine Wiederholungen bei den Gerichten gibt und sowohl Vorspeisen, Hauptgerichte als auch Nachspeisen enthalten sind. Die Mappe habe ich am gleichen Tag noch fertiggestellt und ausgedruckt sowie meinen Teil in der PowerPoint erledigt und die Einkäufe, sodass ich problemlos und ohne Sorgen in die praktische Prüfung gehen kann. Die praktische Prüfung verlief sehr gut, ich habe alles im gegebenen Zeitrahmen geschafft und meine Gerichte sahen und schmeckten auch gut. Die Gruppen-Präsentation verlief ebenso gut, mein Team und ich hatten keine großen Schwierigkeiten während dem Vortrag. Die extra Fragen der Prüfer/Lehrkräfte haben uns auch keine Probleme verschaffen, da wir uns in unserem Thema sicher waren. Insgesamt war die Vorbereitung auf die Prüfung nicht nur lehrreich, sondern auch eine großartige Erfahrung. Da ich mir die Aufgaben zeitlich gut eingeteilt habe, hat die Arbeit mich nicht nur gelehrt, sondern auch Spaß gemacht. Der Ablauf und die Ergebnisse der Prüfung entsprachen ebenfalls meinen Erwartungen. Mir hat außerdem gefallen, dass wir ein fleißiges Team waren und jedes Detail besprochen haben, sodass es zu keinen Fehlern kam. Dennoch wäre es meiner Meinung nach besser gewesen, wenn wir gemeinsam im Computerraum alle Aufgaben erledigt hätten, anstatt sie nach der Besprechung eigenständig zuhause zu erledigen. Im realen Leben hätten wir uns besser gegenseitig unterstützen können als über den Chat. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, zusammen im Team zu arbeiten und alles zu besprechen. Ich habe für die Zukunft gelernt, dass ich mit der richtigen Einstellung und einem strukturierten Ablauf auch herausfordernde Aufgaben bewältigen kann.

...zur Frage

Die Reflexion könnte von einer kritischeren Selbstbewertung profitieren, bei der du nicht nur die erfolgreichen Aspekte, sondern auch mögliche persönliche Schwächen oder Fehler detaillierter betrachtest. Dies könnte Einsichten in Lernmöglichkeiten oder Bereiche für persönliche Entwicklung bieten.

Obwohl du den Wunsch geäußert hast, zukünftig im Computerraum zusammenzuarbeiten, könnten weitere konkrete Verbesserungsvorschläge angeführt werden, wie z.B. regelmäßigere Treffen zur Fortschrittskontrolle oder die Nutzung spezifischer kollaborativer Tools zur effektiveren Zusammenarbeit.

Der Text könnte klarer strukturiert werden, indem Absätze und Überschriften verwendet werden, um unterschiedliche Abschnitte wie Planung, Durchführung und Bewertung zu trennen. Dies würde die Lesbarkeit verbessern und es dem Leser erleichtern, die verschiedenen Phasen der Projektarbeit nachzuvollziehen.

Nachfolgend ein Vorschlag zur Strukturierung:

Reflexion der Gruppenarbeit zum Projekt „[Thema]“

Einleitung und Zielsetzung

Im Rahmen der Projektprüfung am [Datum] habe ich zusammen mit meinen Gruppenmitgliedern [Namen] eine umfassende Aufgabe bearbeitet. Unser Ziel war es, die gestellten Aufgaben gründlich zu erarbeiten und daraus eine Projektmappe sowie eine begleitende PowerPoint-Präsentation zu erstellen.

Planung und Aufgabenteilung

Nach Erhalt des Leittextes diskutierten wir die Aufgaben eingehend und klärten zunächst alle Unklarheiten. Anschließend verteilten wir die Aufgaben, um sowohl die Effizienz als auch die Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Ich übernahm die Recherche und die Gestaltung des Deckblatts sowie des Inhaltsverzeichnisses unserer Mappe.

Durchführung und persönliche Herausforderungen

Die Recherche führte ich zuhause durch, was sich als zeitaufwendig erwies, da ich Schwierigkeiten hatte, die optimalen Rezepte zu finden, die sowohl den Prüfungsanforderungen entsprachen als auch meinem Können angemessen waren. Die ausgewählten Rezepte wurden im Team überprüft, um Doppelungen zu vermeiden und ein vielseitiges Menü sicherzustellen.

Teamdynamik und Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit im Team verlief grundsätzlich gut, jedoch zeigte die Erfahrung, dass eine gemeinsame Arbeit im Computerraum effektiver gewesen wäre, als die Aufgaben individuell zuhause zu erledigen. Die direkte Interaktion hätte eine schnellere Lösungsfindung und gegenseitige Unterstützung ermöglicht, was besonders über Chat-Kommunikation nur eingeschränkt möglich war.

Ergebnisse und Bewertung der Präsentation

Die praktische Prüfung und die Gruppen-Präsentation verliefen erfolgreich. Die Prüfer stellten zusätzliche Fragen zu unserem Thema, die wir sicher beantworten konnten, was auf eine gründliche Vorbereitung und tiefes Verständnis des Themas hinweist. Die finalen Gerichte sowie die Präsentation erfüllten meine Erwartungen und die des Prüfungsausschusses.

Reflexion und Lerneffekte

Diese Projektarbeit war nicht nur eine Möglichkeit, fachliches Wissen anzuwenden, sondern auch eine wichtige Erfahrung in puncto Teamarbeit und Selbstmanagement. Besonders wertvoll war die Erkenntnis, dass eine gut strukturierte Planung und eine offene Kommunikation innerhalb des Teams essentiell für den Projekterfolg sind. Zukünftig werde ich noch stärker auf eine effektive Zeitplanung und regelmäßige, persönliche Treffen Wert legen, um die Zusammenarbeit weiter zu optimieren.

Abschluss

Insgesamt hat mich die Projektarbeit in meiner Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team effektiv zu arbeiten, gestärkt und ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftigen Projekten anzuwenden.

...zur Antwort

Nein, aber ich denke, es ist eine sehr persönliche Entscheidung. Ich sehe mich selbst als jemanden, der eher wissenschaftlich und evidenzbasiert denkt, und für mich gibt es nicht genug Beweise, die die Existenz eines Gottes bestätigen.

Trotzdem respektiere ich die Ansichten anderer Menschen zu diesem Thema, da der Glaube vielen Menschen Trost und Sinn gibt.

...zur Antwort