Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind für Euch die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein für die kommenden Jahrzehnte eher düsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adäquat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jüngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hält 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren für denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nächsten 10 Jahren mit einem - nicht näher spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer Machtverhältnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • Künstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert würden. Auf längere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl größte zu stemmende Herausforderung der künftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am größten? Was müsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

China, Leben, Europa, Umweltschutz, Krise, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Psychologie, Internationale Beziehungen, Klima, künstliche Intelligenz, Russland, Soziale Ungleichheit, Taiwan, Ukraine, Wahlen, Fake News, Meinung des Tages
Warum klatschen so viele Bürger für die Bauern? Möchten sie wirklich, dass sie mehr Geld erhalten oder nur aus Frust vor unserer Regierung, um die zu stürzen?

Was ist der Hauptgrund, dass viele Bürger die Bauern unterstützen?

Text nicht von mir, sondern nur im Internet geklaut: (Nur als Diskussionsgrundlage) _____________________________________________________________________________

So ein Schwachsinn, wer für die Bauern klatscht, sollte sich die wirklichen Zahlen ansehen:

Insgesamt konnten die Landwirte in Hessen bspw. ihre Gewinne deutlich steigern. Über alle Betriebsformen hinweg lag das durchschnittliche Jahresergebnis laut Landesbetrieb Landwirtschaft bei 132.328 Euro. Im Vorjahr waren es noch 73.795 Euro. „Demnach verzeichnen wir im abgelaufenen Wirtschaftsjahr ein absolutes und bisher nie dagewesenes Spitzenergebnis mit einer nochmaligen erheblichen Gewinnsteigerung über alle Haupterwerbsbetriebe von fast 80 Prozent“, heißt es aus dem Landesbetrieb.

Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verzeichnet „erhebliche Gewinnsteigerungen“: Die Auswertungen zeigten demnach eine Verbesserung der Ergebnisse um fast 50 Prozent auf 148.000 Euro im Durchschnitt aller Betriebe.

Und die Landwirtschaftskammer NRW zeichnet ein Durchschnittsergebnis für alle Betriebe von 112.611 Euro aus. Im Jahr davor waren es noch 84.558 Euro.

Rekordzahlen wie diese ziehen sich durch alle Bundesländer:

Laut dem Deutschen Bauernverband haben die Landwirte bundesweit ein Durchschnittsergebnis von 115.000 Euro erzielt.

Sie unterstützen sie, in der Hoffnung, so die Ampel zu stürzen. 44%
Sie finden, dass die Bauern ungerecht behandelt werden 44%
Sie sind einfach nur immer dagegen, was unsere Regierung plant 6%
Meine Meinung, für den Grund des großen Zuspruchs aus dem Volk:: 6%
Sie möchten, dass die Bauern besser verdienen! 0%
Sie erhoffen sich billigere Lebensmittelpreise. 0%
Sie mögen die Party- Stimmung von Demos. 0%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Regierung, Recht, Gesetz, Die Grünen, FDP, SPD
Welche Konsequenzen hat das zweite Keplersche Gesetz für die Jahreszeiten?

Hallo, ich muss in Physik ein Referat über die Keplerschen Gesetze halten und dabei auch über die oben stehende Frage reden. Dazu habe ich jetzt den nachfolgenden Text, jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob die Konsequenzen im Text die einzigen sind, oder ob es noch andere Konsequenzen gibt, die ich erwähnen muss.

Der Text ist folgender:

Das 2. Keplersche Gesetz besagt, dass die Geschwindigkeit eines Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne nicht konstant ist, sondern sich während des Jahreszyklus verändert. Für die Erde bedeutet dies, dass sie im Aphel, dem Punkt ihrer Umlaufbahn, der sie am weitesten von der Sonne entfernt, eine geringere Geschwindigkeit hat (v(Aphel) = 29,29 km/s), während sie im Perihel, dem näheren Punkt, eine höhere Geschwindigkeit aufweist (v(Perihel) = 30,29 km/s).

Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten beeinflussen die Dauer der Jahreszeiten. Im Sommer, der auf der Nordhalbkugel vom 20. März bis 23. September dauert, bewegt sich die Erde langsamer auf ihrer Bahn, da sie weiter vom Zentralgestirn entfernt ist. Dies führt dazu, dass der Sommer aufgrund der größeren Strecke um die Sonne um etwa 9 Tage länger ist als der Winter, der vom 23. September bis 20. März andauert.

Die Konsequenzen des 2. Keplerschen Gesetzes für die Jahreszeiten verdeutlichen, wie die elliptische Form der Erdbahn und die Variation ihrer Geschwindigkeit dazu beitragen, die Länge der Jahreszeiten zu modulieren. Dieser Aspekt des Gesetzes trägt zur Vielfalt der klimatischen Bedingungen auf der Erde bei und stellt eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Himmelsmechanik dar.

Erde, Sonne, Umwelt, Astronomie, Astrophysik, Geografie, Jahreszeiten, Naturwissenschaft, Physik, Planeten, Sonnensystem, Kepler, Keplersche Gesetze

Meistgelesene Fragen zum Thema Umwelt