3D-Druck löst sich während des Drucks von der platte?

Dultus, UserMod Light   18.05.2023, 13:44

Mal mit einem Klebestift versucht?

DerKleineSteph 
Fragesteller
 18.05.2023, 13:59

Meinst du die Platte mit nem Klebestift einreiben, oder inwiefern?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Möglichkeiten sind Manigfaltig. Wie du schon bemerkt hast, ist Zugluft ein großes Problem. Warum ist es das? Weil Kunststoff erheblich auf Erwärmung/Abkühlung mit Ausdehnen/Schrumpfen reagiert. Wenn dann diese Abkühlung einseitig einsetzt, bzw. nicht gleichmäßig, dann kann es nur noch Spannungen und Hebelwirkungen auf die Verbleibenden Kontaktpunkte geben...! Stülpe einen großen Karton drüber und du hast eine billige Einhausung. Damit hast du schonmal das Lüftungsproblem und Durchzug-Problem deutlich entschärft - allerdings brauchst dann auch Raspberry mit Cam und LED-Leuchten, wenn du den Druck beobachten willst...

Das andere ist eventuell zuwenig Material extruiert, was zwar ne schöne Optik verspricht, aber eine Magere erste Schicht verhindert Elefantenfüsse, aber auch sehr schnell Haftungen... Ich vermute, das hat damit zu tun, weil die Platte, wenn noch perfekt von der Oberfläche, mit deutlich weniger Material zum haften kommt. Davon ab ist auch die Reinigung der Platte ein Thema - auch bei wechselnden Materialien. Da kann auch PLA von unterschiedlichen Herstellern eine Rolle spielen. Ein bsp.: Ich drucke viel mit ABS privat. Dieses bedampfe ich. Im Geschäft verarbeiten wir Ultimaker ABS. Auch ABS. Das habe ich mal versucht, mit Aceton zu bearbeiten. Keine Chance! Normalerweise löst sich ABS in Aceton komplett auf - so kann man z.b. super Kleber herstellen. Da Fehlanzeige! Das einzige, was passierte: Es wurde "Lederartig". So reagieren PLA-Sorten für gewöhnlich auch, wenn man Sie in Aceton einlegt. Das Problem ist, den Materialien tun viele Hersteller Additive rein mischen - unterschiedliche Additive. Diese wirken mitunter dem Schrumpfen entgegen und erhöhen so die Druckbarkeit. Dummerweise verträgt sich nicht jede Kombination. Wenn du also verschiedene Materialien von unterschiedlichen Herstellern, verwendest, kann das mit zu einem Problem werden...

Das nächst ist die Kalibrierung. Es kann sein, daß die Höhe nicht mehr stimmt, sprich dein Z-Offset etwas "gewandert" ist. Dafür gibts unterschiedliche Ursachen. Temperaturdrift, Mechanische Verstellung, größereres Kontaktprellen...

Die Reinigung ist auch so ein Thema. Fett, durch Finger z.b. oder Additiv-Suppe sind, neben Silikonen, welche du aber nur mit Silikonentferner weg bekommen würdest und seltener sind, ein Thema. Aceton darfst du nicht verwenden - sonst ist die Platte für die Tonne...! Isopropanol ist auch nicht so richtig gut, da es zwar Fett schichten löst, aber auch verschmiert. Eigentlich ist ein Nicht Rückfettendes Geschirrspülmittel da am besten. Brillenputztücher entfernen Fettfilme von Brillen ohne zurück zu fetten... Sowas in der Art ist den Prusadruckern auch immer beigelegt. Sieht genauso aus und dürfte wohl auch sehr gut für Brillen funktionieren bzw. umgekehrt, tippe ich mal... ;-)


Digibike  21.05.2023, 16:50

Fehler gefunden? Klappts jetzt? Danke für den Stern - was auch immer der bedeuten mag...

0