Altes Leder reinigen...?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

es ist mühsam und dauert lange, sowas zu reinigen.

solche sattelseife kaufen (nennt sich sattelseife riegel)

https://th.bing.com/th/id/OIP.cFtAiRPDl7LG5zCD4qlOuQAAAA?pid=ImgDet&rs=1

und du brauchst einen alten flanell bettbezug oder zwei bis drei alte flanellhemden.

flanell tauchst du ins wasser und dann reibst du so lange über den seifenbarren, bis du einen feinporigen weissen schaum hast. damit reibst du das leder ab. immer wieder, bis das leder keine feuchtigkeit mehr aufnimmt und der schaum auf dem leder stehenbleibt und nicht mehr einzieht.

über nacht liegen lassen (bei 15 - 20 grad)

am nächsten tag machst du dasselbe

am übernächsten auch.

am tag danach reibst du den restlichen schaum vom leder mit einem feuchten flanelllappen runger.

du besorgst dir beim metzger rindertalg oder schweineschmalz ohne salz oder nierenfett vom schaf oder lamm. ganz zur not geht auch butter. richtige butter.

mit dem fett und einem neuen flanellläppchen reibst du das leder immer wieder im abstand von einer stunde dünn ein - vorgang 5 - 6 mal wiederholen.

über nacht liegen lassen.

wieder 5 - 6 mal das leder dünn fetten.

den letzten fettfilm polierst du mit einem neuen lappen ab, bis das leder sich weich und griffig anfühlt.

dünnes leder kannst du nun weichkneten, danach noch ein paarmal mit sattelseife behandeln und wieder fetten.

leder immer nur von der glatten seite behandeln.

so kriegst du alles alte leder wieder hin, ausser, wenn es schon gestockt ist.

deine lederteile so behandeln, wie sie sind. also nichts geradebiegen oder so, bevor es weich ist. du zerstörst sonst das leder.

wichtig ist, dass das leder fortan immer erst mit sattelseife und wasser behandelt werden muss, bevor du es fettest.

die sattelseife sorgt dafür, dass das wasser ins leder eindringt und schmutz rauskommt. das wasser ist dazu da, dass die lederfaser etwas aufquillt und elastisch wird. das fett wiederum ist dazu da, diese feuchtigkeit in den lederfasern zu halten und sie zu umschliessen. dadurch bleibt das leder elastisch.

eine einmal gebrochene lederfaser ist kaputt. sie kann nicht wieder repariert werden. daher benutzt man niemals pflanzenfett für leder und schon gar nicht irgendwelche öle. sie verharzen im leder und lassen die fasern brechen.


windydogs 
Fragesteller
 14.03.2022, 23:20

Prima Anleitung, danke.....

0
pony  14.03.2022, 23:21
@windydogs

büdde, gerne ;)

und danke fürs sternchen.

0