Analoge Organe (Biologie) kann mir jemand das erklären was ich nicht verstehe?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine andere Definition ist so formuliert:

  • Organe sind analog, wenn sie in ihrer Funktion übereinstimmen. Sie weisen keinen gemeinsamen Grundbauplan auf. Sie haben keinen gemeinsam Ursprung.

Dies trifft auf die Flügel von Vögeln und Insekten zu: Die Flügel der Vögel bestehen aus einem Innenskelett aus Knochen, aus Hautschichten und Federn.

Oder:

  • Analoge Organe sind Organe die zwar die selbe Funktion haben, ihren Ursprung jedoch nicht in einem gemeinsamen Vorfahren, sondern durch ähnlichen Umweltbedingungen, die zu einer ähnlichen Entwicklung führten.

http://www.biologie-schule.de/homologie-analogie-konvergenz.php

Es geht um die Ähnlichkeit, die früher nicht da war.
Nicht darum, dass die Strukturen in etwas anderer Form nicht früher schon da waren.

Sofern man solch einen Gewäsch einen Sinn entnehmen kann/möchte.
Es ist kein Zeichen von überlegenem Wissen, sich möglichst unpräzise auszudrücken.

Echt übel wird es, wenn man im dem Besteben, sich als überlegen darzustellen, dann ganz dumme Fehler macht.
Richtig wäre der Satz nämlich
Als Analogie bezeichnet man die Ähnlichkeit funktionsgleicher Strukturen verschiedener Lebewesen, die bei gemeinsamen Vorfahren nicht aufgetreten IST.

Die Ähnlichkeit gab es früher nicht.

Die Flügel der Insekten haben sich aus dem Außenskelett entwickelt, dass es natürlich schon lange vorher gab.
Übrigens nicht aus Beinen, aber auch die gab es natürlich schon viel früher.

Die Flügel der Vögel haben sich aus Flossen entwickelt, natürlich über eine Zwischenstufe, "Bein" genannt.

Die Ähnlichkeit hat sich erst viel später entwickelt, als beide Gruppen das Fliegen gelernt haben.

Aber die Anlagen dazu gab es in beiden Gruppen unabhängig voneinander schon sehr viel früher.