Ausdrucksfarbe und Autonome Farbe?

1 Antwort

Es geht darum, in welcher Beziehung die Farbe im Bild zu den Gegenständen außerhalb des Bildes steht. Diese Beziehung kann bei den Begriffen enger oder lockerer sein.

  • Lokalfarbe ist die Farbe, die das gemalte Objekt in der Wirklichkeit tatsächlich hat, also ein roter Apfel in der Wirklichkeit ist im Bild auch rot.
  • Erscheinungsfarbe heißt, dass die tatsächliche (Lokal-)Farbe durch Lichteinflüsse anders aussehen kann. Ein roter Apfel kann z. B. an seiner Schattenseite schwarz oder braun gemalt sein und im Licht gleichzeitig weiß oder gelb erscheinen.
  • Ausdrucksfarbe oder Symbolfarbe heißt, dass mit der sichtbaren Farbe bestimmte Gefühle, Ideen und Gedanken verbunden sind, die man ihr nicht ansieht. Rot ist die Liebe, Blau kann für Reinheit stehen, Gelb für die FDP usw.
  • Autonome Farbe (auch "absolute" Farbe) heißt, dass die Farbe sich von der tatsächlichen Farbe eines realen Gegenstandes völlig "eigengesetzlich" getrennt hat, dass sie einen "Eigenwert" in der Bildkomposition hat. Dann kann z. B. ein Himmel grün sein oder ein Pferd blau sein.

rotmarder  17.11.2014, 18:41

Es wird auch zwischen Symbolfarbe und Ausdrucksfarbe oft noch mal unterschieden:

  • Symbolfarbe: Die Farbe hat eine Bedeutung, die man ihr nicht ansieht, siehe oben im Text.
  • Ausdrucksfarbe: Der Künstler stellt die Farben anders dar als in der realen Welt, um starke Gefühle, Stimmungen, seelische Empfindungen sichtbar zu machen, z. B. ein grau-grünes Gesicht bei einem Kranken.
5