Auslauf Zwerghamster zum auf- und abbauen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Von Rodipet gibt es so einen Auslauf: https://www.rodipet.de/shop/nagarium-auslauf/laola-auslauf-mdf-100x100x50cm.html

Der ist allerdings so teuer, dass es vielleicht billiger kommt, im Baumarkt ein paar Platten zu kaufen, Schlitze hineinzusägen und sie selbst zusammenzustecken.

Wie andere schon erwähnt haben, mögen Zwerge oft keinen Auslauf, meiner allerdings mochte ihn und hat aktiv danach verlangt. Du solltest deinen Hamster auf jeden Fall nicht zwangsbeglücken, wenn er es nicht will. Ich habe mit meinem Hamster "vereinbart", dass er, wenn er ins Hamstertaxi einsteigt, in den Auslauf bzw. wieder zurück gehoben wird. Das Taxi ist am besten ein Behälter, in dem der Hamster sicher transportiert werden kann, z.B. ein Messbecher. Die Chance kann man auch gleich nutzen, um den Hamster regelmäßig auf die Küchenwaage zu setzen; so bemerkt man Zu- oder Abnahmen, bevor es zu spät ist.

Ich habe für meinen Zwerg gleich das Zimmer als Auslauf genutzt. Ich habe alle Ritzen dicht gemacht, damit er sich nirgends verstecken kann, und ihm wo Platz war Häuschen, Sandbad, Wasser und Laufrad hingestellt und dauerhaft dort gelassen. Ich habe ihm sogar etwas von seinem Basisfutter am Teppich verstreut (und regelmäßig wieder aufgesaugt). So hatte er keinen Stress, dass jeden Tag alles anders ist, und ich hatte kein Platzproblem mit einer Holzkonstruktion mitten im Raum. Man muss sich dabei natürlich darüber bewusst sein, dass der Hamster evtl. auch im Auslauf aufs Klo geht, aber es ist wert, das zu testen. Meiner war komplett sauber und ich habe in einem Jahr Freilaufzeit nicht ein Köttel gefunden.

Und noch etwas, wenn so ein kleines Tier im Freilauf ist, muss man natürlich EXTREM aufpassen, dass man nicht drauftritt. Am besten bewegt man sich in Zeitlupe und ohne die Füße zu heben, da der Hamster ansonsten blitzschnell aus einer völlig anderen Richtung angeschossen kommen und genau unter den Fuß laufen kann. Auch mit Stuhlbeinen und Drehsesseln ist Vorsicht geboten. Da meinem Zwerg 10 Minuten Auslauf am Tag meistens reichten, war das aber auch kein Problem. Ich habe mich einfach auf den Boden gesetzt und die Zeit mit ihm genossen :)

Zwerghamster mögen meist keinen Auslauf und wenn, dann einen, der immer steht. Denn der riecht immer gleich und ist deshalb mit weniger Stress verbunden.

Ausserdem sind die meist aus Gitter, was gefährlich und nicht sicher ist.

Ein grosses Gehege ist deshalb unglaublich wichtig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Hamsterhalterin

dies ist oft Stress für die Tiere. daher ist eine Haltung , die gleich in einem großen Terrarium vollzogen wird, die bessere Option. Tiergerecht ab 200 cm Länge und dann abwechslungsreich und Hamster gerecht eingerichtet