Bio Aufgabe / Mendelsche Regeln unklar Hilfe?

1 Antwort

Moin,

zu Aufgaben a und b

Du definierst zunächst die Allele:

A: glatthaarig
a: kraushaarig

b: stelle etwas schwarze Farbe her
c: stelle keine schwarze Farbe her

Bei Gen für die Fellform hast du ein dominant-rezessives Verhältnis (A über a). Deshalb verwendest du den gleichen Buchstaben, aber einmal den Großbuchstaben (A für das dominante Allel) und einmal den Kleinbuchstaben (a für das rezessive).
Beim Gen für die Fellfarbe hast du eine unvollständige Dominanz (intermediäre Vererbung). Deshalb benutzt du zwei verschiedene Buchstaben in der kleinen Schreibweise. Es gäbe bei einer intermediären Vererbung auch noch die Möglichkeit einer Kodominanz. Dann müsstest du zwei Großbuchstaben benutzen. Aber dann wären „schwarz” und „weiß” eigenständige Farben, die sich im Phänotyp gleichzeitig durchsetzen wollen würden. Das wäre dann eher „schwarz-weiß-gestreift” anstatt „grau”. Deshalb gehe ich eher von einer unvollständigen Dominanz mit Kleinbuchstaben aus.

Dann bestimmst du die Genotypen von Kemals Meerschweinchen:

P: AAbb (glatt / schwarz) x aacc (kraus / weiß)
Keimzellen: Ab ac

F1: Aabc (glatt / grau)
Keimzellen: Ab Ac ab ac

F2:

Ab Ac ab ac
Ab AAbb AAbc Aabb Aabc
Ac AAbc AAcc Aabc Aacc
ab Aabb Aabc aabb aabc
ac Aabc Aacc aabc aacc

Von der Kreuzung der F1-Bastarde untereinander sind in der F2-Generation

3/16 glatthaarig und schwarzhaarig (AAbb oder Aabb)
6/16 glatthaarig und grauhaarig (AAbc oder Aabc)
3/16 glatthaarig und weißhaarig (AAcc oder Aacc)
1/16 kraushaarig und schwarzhaarig (aabb)
2/16 kraushaarig und grauhaarig (aabc)
1/16 kraushharig und weißhaarig (aacc)

Das macht also sechs

Phänotypen im Verhältnis von 3 : 6 : 3 : 1 : 2 : 1, wovon Kemal aber nur die 2/16 kraus- und grauhaarig interessieren.

Antwort:
Ja, er kann die gewünschte Meerschweinchensorte (kraushaarig-grau) erhalten, aber der Aufwand ist sehr groß und der Ertrag eher klein.

Zu Aufgabe c

P: AAbc (homozygot glatt / grau) x aacc (kraus / weiß)
Keimzellen: Ab oder Ac x ac

F1: 50% Aabc (glatt / grau) und 50% Aacc (glatt / weiß)

Keinmal die gewünschte Kombination vorhanden. Es müsste eine F2-Generation gezüchtet werden...

oder

P: Aabc (heterozygot glatt / grau) x aacc (kraus / weiß)
Keimzellen: Ab, Ac, ab oder ac x ac

F1: 25% Aabc (glatt / grau), 25% Aacc (glatt / weiß), 25% aabc (kraus / grau) und 25% aacc (kraus / weiß)

Die Einschätzung, ob sich der Kauf lohnt, überlasse ich jetzt mal dir (denn es ist ja schließlich deine Aufgabe, nicht wahr...?!).

LG von der Waterkant