Bringen Venyl-Platten einen Klang hervor, daß es sich lohn, sie zu sammeln?

4 Antworten

Ganz klar nein,

Vinyl sammelt man nicht wegen dem Klang, sondern wegen der Nostalgie.
Speziell für Klassik-Liebhaber dürfte dies keine Option sein.

Das Ohr hat einen Dynamikbereich von ca 130 dB, eine CD von 96 dB, Studioband 64 dB, MP3 je nach Komprimierung fast gleich, die Schallplatte gerade noch 40dB, rauschen und knistern nicht mitgerechnet.

Ein paar Zahlen: Gleichlaufschwankung: Bei der LP reicht es, dass das Mittenloch ein wenig zu groß ist (aber immer noch innerhalb der Norm!), und schon ist ein deutliches Eiern vernehmbar. Bei der CD: weder mess- noch hörbar. Oder nehmen wir die Kanaltrennung: Bei der LP vielleicht 30 dB, bei der CD 80 dB. Und so weiter. Ausnahme mag der Frequenzgang sein, die CD schneidet bei 20 kHz hart ab, die LP geht „weich" raus und überträgt vielleicht noch bis 30 oder auch 40 kHz, allerdings wesentlich leiser.

Kennlinien: Schallplattensignale sind zunächst stark verzerrt und müssen daher von einem Phono-Verstärker nach der so-genannten RIAA-Kennlinie korrigiert werden. Audio-CDs weisen keine derartigen Verzerrungen auf.

Der schwache Dynamikumfang von Vinyl muss extra beim Schneiden angepasst werden damit der Ton nicht ausreisst. Die Rillen einer Schallplatte laufen nach innen immer enger zusammen, was zur Folge hat dass der Dreh schneller wird. Auch das muss korrigiert, beziehungsweise angeglichen werden.

Da ist nichts mehr übrig vom unverfälschtem Analog-Klang, was so oft durch Verschwörungstheorien kursiert. Das Gegenteil ist der Fall, man muss sehr viel korrigieren dass das Klangbild annähernd an den Originalton herankommt.
Bei Pop- und Rock-Musik nicht weiter tragisch,

/z.B. Jazz und Klassik fordert eine höhere Dynamik und eine höhere Qualität.

Bei hochwertiger Musik ist nichts wichtiger, als eine dynamische Klangleistung die möglichst nah am Original ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

Ja und auf Vinyl bekommst du viele viele Versionen der Stücke, die du auch digital gar nicht findest und das mit wenigeb Ausnahmen (bei Klassik) fast geschenkt und meist extrem gut erhalten (lag an der damaligen Käuferklientel).

Also ich kann Klassik zwar nicht ausstehen, aber wenn man nicht aufd Rockkonzert kann, da es die Bands nicht mehr gibt, oder sie nicht mehr auftreten, kommt Vinyl dem am nächsten

Es gibt auch junge Leute die Vinyl kaufen. Es sind nicht nur die Nostalgie - Fans. Ich besitze auch Klassik - Alben auf Vinyl z. B. Carl Orffs Carmina Burana. Ich habe gute Plattenspieler und da haben meine Klassik Platten einen hervorragenden Klang.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Musik.