Ethanolproduktion durch Hefe: Verhältnis Hefe Wasser Zucker?

4 Antworten

Einfach Zucker in Wasser lösen, aber nicht soviel das es knirscht beim Umrühren. Die Hefe verträgt sowieso vermutlich weniger Alkohol als ihr Zucker zusetzt, also nicht übertreiben mit dem Zucker. Backhefe hat nicht gerade eine hofe Alkoholresistenz, eine Bier- oder Weinhefe würde da zu mehr Ausbeute führen. Und dann konstant auf 20° halten und belüften, bspw. mit Rührfischchen auf kleiner Stufe.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Du machst eine gesättigte Zuckerlösung. Etwas Hefe reicht völlig aus. Es vermehrt sich von selbst


eskettitskrt 
Fragesteller
 25.10.2020, 20:53

uh ab wann ist es gesättigt?

0
Picus48  25.10.2020, 21:03
@SirAndiusNr2

Bei einer derartig hohen Zuckerkonzentration werden durch den osmotischen Druck mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hefezellen zerstört. Das ist ja schließlich ein Grund, warum hohe Zuckerkonzentration konservierend wirken.

0
Picus48  25.10.2020, 21:25
@SirAndiusNr2

200 g ist keine Konzentrationsangabe. Von Saccharose lassen sich bei 20 °C locker Lösungen mit Massenanteilen von 60% und mehr herstellen. Und das halte ich definitiv für viel zu hoch für einen Fermentationsansatz.

0
eskettitskrt 
Fragesteller
 26.10.2020, 00:22
@SirAndiusNr2

danke aber beim wiki finde ich nichts zu sättigung, hast du da was gesehen?

0

Hey :)

Am Besten benutzt du 1kg Zucker pro 4 Liter Ausgangslösung. Dabei ist zu beachten, dass sich das Volumen im Verhältnis zur Masse bei der Lösung von Zucker im Wasser ändert.
Bedeutet: Du löst 1kg Zucker (unter Hitze) in ~3,4 Liter Wasser. Anschließend hast du ~4 Liter Zuckerlösung.
Die Hefemenge ist nicht stark relevant, du kannst jedoch grob eine Tüte Hefe auf 1 Liter Ausgangslösung verwenden.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Praktische Erfahrung in der Chemie

Hmm, wenn die Hefe gut ist, vermehrt sie sich sowieso schnell!

Eher würde ich fragen, was für eine ZuckerKonzentration wohl optimal ist!?