Flugzeug Abstand berechnen?

2 Antworten

0,0911 km ist der minimale Abstand der Flugbahnen, das ist korrekt.

Jedoch werden die entsprechenden Bahnpunkte nicht gleichzeitig von den Flugzeugen erreicht, sondern zu unterschiedlichen Zeiten. 0,0911 km ist somit der zwar der minimale Abstand der Flugbahnen, jedoch nicht der Flugzeuge zum Zeitpunkt t.

Flugzeug 1 erreicht den Punkt bei t = 0,147544

Flugzeug 2 erreicht den Punkt bei t = 0,0097325

Um den minimalen Abstand der beiden Flugzeuge zum Zeitpunkt t zu finden, müsste man den Abstand der Bahnpunkte s1(t) und s2(t) zum gleichen Zeitpunkt t berechnen, und das Minium daraus bestimmen.

Flugzeug 1 : s1(t) = ( 0, 0, 0 ) + t * v1 * ( 1, 2, 1 )

Flugzeug 2 : s2(t) = ( 20, 34.2, 15.3 ) + t * v2 * ( -2, 2, 3 )

mit

v1 = 300 / wurzel(6)

v2 = 400 / wurzel(17)


xMischa 
Fragesteller
 23.03.2021, 17:45

kannst du mir vllt erklären wie du die Zeit berechnet hast?

0

Gesucht ist der Abstand zweier windschiefer Geraden. Die folgende Lösung stammt aus meinem Unterrichtskonzept 12-13_Analytische-Geometrie:

Bild zum Beitrag

Meine Unterrichtskonzepte sind unter

https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

als pdf-Dateien gespeichert und frei verfügbar.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
 - (Schule, Mathematik, Vektoren)

xMischa 
Fragesteller
 16.03.2021, 12:07

Danke für deine Hilfe, jedoch hab ich noch eine Frage. Wie bestimmt man Sigma?

0
Littlethought  16.03.2021, 12:11
@xMischa

Lambda, Mü und Sigma sind die drei Unbekannten des linearen Gleichungssystems.

0
xMischa 
Fragesteller
 16.03.2021, 12:27
@Littlethought

Alles klar danke. Muss man die Geschwindigkeit allgemein bei der Berechnung schon beachten?

0
Littlethought  16.03.2021, 14:02
@xMischa

Im Prinzip ist das Ganze vierdimensionalig. Die nächsten Bahnpunkte werden ja nicht unbedingt gleichzeitig erreicht. Aber da nur nach dem kürzesten Abstand der Bahnen und nicht nach dem kürzesten Abstand der Flugzeuge selbst gefragt ist, reicht die rein räumliche dreidimensionale Betrachtungsweise.

Um den küzesten Abstand der Flugzeuge selbst zu bestimmen müßte man die Richtungsvektoren normieren (Einheitsvektor entspricht 100 km) und den Richtungsvektor mit der Geschwindigkeit multiplizieren. dann hätte man eine gemeinsame Zeitskala. Man könnte dann den Abstand der beiden Flugzeuge in Abhängigkeit von der Zeit berechnen und das Minimum dieses Abstands bestimmen.

0