Frage zu Atombombenexplosion überleben?

10 Antworten

Kaum. Denn du wirst den Kühlschrank auch mal verlassen müssen und dann würde die Strahlung dich killen.

Gab es nicht mal einen Film mit Bruce Willis oder Harrison Ford, wo das gezeigt wurde. Kino halt.

Dazu haben die Amis mal einen Aufklärungsfilm gemacht. Ist demnach also überhaupt kein Problem. Einfach ducken und mit irgendwas bedecken. Und ja, dieser Film war wirklich ernst gemeint und auch für Kinder gedacht. Die guten alten 1950er Jahre:

https://youtube.com/watch?v=IKqXu-5jw60


FloTheBrain  25.02.2016, 09:32

Und natürlich ist es nicht so einfach. Du hast keine Chance wenn du zu nah bist. In einiger Entfernung bekommst du immer noch so viel Strahlung ab, dass du dann halt später stirbst.

Um eine Vorstellung dafür zu bekommen, benutze die Nuke Map. Damit kannst du verschiedene Atombombentypen Testen. Allein der Feuerradius beträgt bei den heutigen Bomben und Raketen mehrere Kilometer.

http://nuclearsecrecy.com/nukemap/

1
FloTheBrain  25.02.2016, 09:35
@FloTheBrain

Und immer Surface und radiation fallout mit auswählen, dann siehst du die Radioaktive Wolke. Gibts auch noch in 3D, einfach mal googeln.

1

Den im Film dargestellten Flug des Kühlschranks kann garantiert kein echter Mensch überleben, sondern nur ein Kinoheld. Ab davon, dass der Kühlschrank natürlich auf keinen Fall die Druckwelle in der Luft überholen kann, die ihn ja überhaupt erst beschleunigt. Das sollte halt nur spektakulär aussehen, ist aber völlig ausgeschlossen.

Das ist aber eine völlig andere Frage als die nach den Überlebenschancen bei der dargestellten Atomexplosion in der dargestellten Entfernung.

Fangen wir am Anfang an: Es gilt vier Waffenwirkungen zu unterscheiden,

  1. initiale Kernstrahlung (hier hauptsächlich Gammastrahlen, weil aus einer primitiven kleinen Implosionswaffe einer solch frühen Generation nicht viele Neutronen austreten)
  2. Wärmestrahlung
  3. Druckwelle
  4. Fallout


Ich überlasse den größten Teil der Antwort den Kollegen von "Reel Physics" (siehe unten) und fülle hier nur die Lücken auf:
Über die initiale Kernstrahlung als unmittelbare Todesursache muss man sich bei einer Waffe der dargestellten Größenordnung von schätzungsweise so 35 kt keine Gedanken machen, denn der Radius, in dem diese Strahlung zu einer tödlichen Dosis führt, ist sehr klein. Wer sich innerhalb dieses Radius aufhält, der hat erst recht nicht die geringste Chance, die Effekte zwei bis vier zu überleben. Das Test-Haus steht weit außerhalb dieses Radius. Deswegen ist auch die "Bleiverkleidung" des Kühlschranks weitgehend belanglos.

Die Wärmestrahlung ist ein größeres Problem, aber sie ist in der dargestellten Entfernung innerhalb des dargestellten Kühlschranks ohne größere Verbrennungen zu überleben, da sie von aller möglichen festen Materie gut abgeschirmt wird und bei so einer kleinen Waffe nur so zwei, drei Sekunden lang einwirkt.

Das große Problem ist dir Druckwelle:

https://youtube.com/watch?v=foUn_6W9N-Y



Der Fallout wäre bei so einer relativ bodennahen Explosion natürlich ebenfalls gefährlich, aber der befindet sich direkt nach der Explosion noch größtenteils in der Luft - es handelt sich um das feste Material, das den "Atompilz" bildet und erst nach und nach zu Boden sinkt. Dass er sich da aus dem fatalen Bereich zu Fuß rausschleppen kann, zumindest so weit, bis er von einer Patrouille aufgelesen wird, ist zumindest nicht völlig unglaubwürdig.

Im Übrigen sei an dieser Stelle Nukemap von Alex Wellerstein zum Herumspielen empfohlen:
http://nuclearsecrecy.com/nukemap/

Ich glaube auch, dass du da mausetot wärst. Das Blei schützt zwar vor der Strahlung, aber die Explosion würde den Schrank mit dir drin einfach zerlegen.

Au Backe, was für ein Gedanke. Ich würde jedenfalls in einem Land bleiben, wo man wenigstens so eine Frage stellen darf, ohne daß man gleich festgenommen und irgendwo hin abtransportiert wird. In Nordkorea z.B. würde ich mich da nicht so sicher fühlen, aber hier hätte ich wenig Bedenken. SCNR