Fraktionelle Destillation?

4 Antworten

Alle reden über Rohöl. Keiner über Schnaps. Ich bin jetzt unglücklich!


stepbaer  04.06.2021, 19:34

Wenn das so ist, reden wir halt mal über Ethanol! Ethanol hat eine Siedetemperatur von 78.3 °C bei 1013 hPa! Wenn jedoch der Luftdruck nicht konstant ist, kann es sein, dass sich der Siedepunkt ein wenig verschiebt - und es in diesem Fall nicht ausgeschlossen ist, dass andere Bestandteile (so genannte Fuselöle) über Kopf gehen. Deshalb sollte man in südlichen Ländern keinen selbst gebrannten Slivovitz saufen! - Bist Du jetzt zufrieden?

0
ntech  04.06.2021, 22:34
@stepbaer

Danke! Jetzt geht's mir viel besser. Prost!

1
Von Experte LeBonyt bestätigt

Bei dem von Dir beschriebenen Modell der Destillationskolonne handelt es sich um den Prozess der Rektifikation! D.h., dass die zu destillierende Flüssigkeit erhitzt wird und auf dem Weg nach oben immer wieder kondensiert und erneut verdampft. Durch das wiederholte Verdampfen und Kondensieren erreicht man i.d.R. eine qualitativ bessere Reinfraktion. Eine physikalische Trennung in die verschiedenen Bestandteile erfolgt hierbei rein nach der jeweiligen Siedetemperatur. Beim Erdöl verhält es sich z.B.: so, dass man am Kopf der Kolonne den leichtsiedenden Anteil, also das Benzin gewinnt, während man weiter unten, wo die Temperatur bedeutend höher ist, den schwersiedenden Anteil, in diesem Fall also das Dieselöl entnimmt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Dort gibt es verschiedene Abteilungen die bis oben hin weniger warm werden

Du hast bereits erkannt, da es oben kälter ist als unten im Destillationsturm.

Ich verstehe jetzt nicht wie die Stoffe da hinkommen…sortieren die sich irgendwie wegen Gewicht oder so von selbst ein?

Rohöl ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe. Und die Kohlenwasserstoffe haben unterschiedliche Siedepunkte. Beispielweise hat Pentan hat einen Siedepunkt von 36 'C , Octan hingegen 126 'C und Dodecan 216 'C

Wenn man dieses Modellgemisch nun erwärmt, verdampft Pentan zuerst und steigt im gasförmigen Zustand auf und kondensiert im Turm ,wo es wieder kälter als 36'C ist.

Um die Kohlenwasserstoffe aufzufangen, gibt es im Destillationsturm, sogenannte Glockenböden. Das sind Böden mit Löchern drin, wo von unten der gasförmige Kohlenwasserstoff einströmt. Hat der Glockenboden, eine Temperatur, die tiefer ist als der Siedepunkt, dann kondensiert der Kohlenwasserstoff, kann seitlich abfließen und wird entfernt. Da es oben kälter ist als unten wirst Du Pentan im obersten Boden finden, Octan im mittleren und Dodecan im untersten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker

Vermutlich kommt es auf die spezifische Dichte an. ist bei jedem Stoff verschieden