Fruchtfliegen als Lebendfutter?

3 Antworten

Hi

unter der Abdeckung- also man beaucht einen Brei zB aus Bananen und Haferflocken oder auch hygienischer einfach ein bisschen Zuckerwasser, Essig, Hefe und eine Trägersubstanz (Papier so was), praktisch ne gärende, feuchte aber nicht zu nasse Müllgrube, als Aufzuchtstätte für die Larven, sowie Flächen für die Erwachsenen zum sitzen und krabbeln. So etwas sollte wie man sich vorstellen kann nicht im selben Glaskasten wie ein Aquarium sein, besser in ein paar Einmachgläsern oder so.. Gibt übrigens auch Formula Fruchtfliegenfutter zu kaufen.

Na jedenfalls die kannst du füttern. Das blöde ist nur sie können fliegen, das macht die Verfütterung etwas mühsam. Fangen, und eingesperrt einfrieren ist da dann besser, Nur wie fängt man die schön 🤗

Es gibt flugunfähige Drosophila zu kaufen für diesen Zweck, die Kultur ist nicht schwer aber man muss sie regelmäßig neu aufsetzen. Es kann wirklich nicht schwer sein sonst würde man die nicht in Laboren so viel benutzen. Skalare fressen die bestimmt, oberflächenorientierte kleinere Fische sind so die normalere "Zielgruppe".


Ansatisfied 
Fragesteller
 17.02.2018, 17:24

Danke dir :) gefangen krieg ich die sogar, aber so einzeln ist es dann schon ein bisschen ein Aufwand, den ich mir für die Fische eher nicht antun werde haha. Dann hol ich mir vielleicht so einen Zuchtansatz

1

Viele Fischarten ernähren sich in der Natur zum Teil oder gar überwiegend von sogenannter "Anflugnahrung", also Insekten, die ins Wasser gefallen sind. Diese Fische fressen auch Obstfliegen. Besonders gilt das für Oberflächenfische, z.B. Beilbäuche oder Hechtlinge.

Es gibt für die Terraristik (für Frösche, aber auch kleine Chamäleons, Gekkos und andere Insektenfresser) Obstfliegen als Lebendfutter. Dabei handelt es sich um eine Zuchtform/Mutation, die stark verkürzte oder verkrüppelte Flügel hat und nicht fliegen kann. Das hat praktische Gründe, weil es kaum möglich ist, flugfähige Fliegen aus einem Aufzuchtgefäß heraus zu holen und in ein Terrarium rein zu setzen, ohne dass sie wegfliegen.

Eigentlich muss man sich nur einen Zuchtansatz holen und die Fliegen immer weiter vermehren. Anleitungen gibt es im Internet. Das ist nicht sehr kompliziert und wenn man immer mindestens 2 Ansätze stehen hat, ist ist fast sicher, dass sie nie aussterben. Dabei muss man peinlich genau darauf achten, dass niemals eine flugfähige Obstfliege in den Ansatz kommt, weil verkrüppelte Flügel rezessiv sind und eine einzige eingekreuzte, flugfähige Fliege ausreicht, dass der komplette Zuchtansatz fliegen kann.

Flugfähige Obstfliegen sollte man nicht züchten, die verteilen sich garantiert überall in der Wohnung, aber nicht im Aquarium. Das klappt auch unter einer Abdeckung nicht, weil die nicht völlig dicht sein kann.


Ansatisfied 
Fragesteller
 17.02.2018, 17:21

Danke fuer die ausführliche Antwort!

1