Gibt es Elektrogeräte, die die volle Leistung aus der Steckdose in Anspruch nehmen?

6 Antworten

"Volle Leistung" übersetze ich hier einmal mit 3840 Watt (3,84 kW). Das ist die Leistungsgrenze bei einer Leitungsabsicherung mit 16 A.

Standardmäßige Haushaltsgeräte mit 3,84 kW und Schukostecker wären praktisch völlig unbrauchbar. Deshalb lässt sich so etwas nicht verkaufen. Geräte mit größeren Leistungen werden im Haushalt fest angeschlossen (z.B. Elektroherde mit bis zu 9 kW oder Durchlauferhitzer mit bis zu 21 kW) oder in der Industrie mit spezielleren Steckverbindungen ausgestattet.

Haushaltsgeräte mit Schukostecker sind nach meinem Augenschein seit Jahrzehnten auf 2 kW begrenzt. Früher hatte ich einmal ein elektrisches Heizgerät mit standardisiertem Anschlusskabel und mit 3 kW. Das erwies sich als unzweckmäßig, weil die Steckdose verschmorte.

Geräte mit mehr als 3kW sind selten, aber es gibt sie Beispielsweise Heizgeräte, oder alte Staubsauger.

Elektroautos können im Grunde auch 3,6kW aus einer Steckdose ziehen, die meisten Ladegeräte sind aber bei 3kW abgeregelt. Es gibt aber welche die lassen tatsächlich 3,6kW zu. Diese Geräte sind dann meist mit einem blauenn CEE-Stecker ausgerüstet der tatsächlich 3,6kW Dauerlast verträgt. Die Schukodose verträgt nur kurzzeitig die volle Leistung auf Dauer sind es nur 10A, also 2,3kW.

Natürlich gibt es auch elektrische Verbraucher mit mehr als 3,6 KW diese werden meistens aber nicht mehr über eine normale Schutzkontaktsteckdose betrieben sondern z.b. über eine CEE Steckdose.

Drehstrommotoren über CEE Steckdose betrieben laufen darüberhinaus auch effizienter, da diese direkt am Drehstromnetz betrieben werden.

Je nach Größe: Geräte die einen Elektromagneten beinhalten

Ich habe einen Heizlüfter der hat eine Leistung von 3 kW auf der höchsten Stufe. Dann gibt es noch Geräte die kurzzeitig z. B. eine 3-4 fache Leistungsaufnahme (Anlaufleistung) haben. Das können dann schon 10 kW sein, aber eben sehr kurzzeitig.