Gibt es in der chinesischen Sprache so etwas wie eine "Schreibschrift"?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die von dir angesprochenen verschiedenen Gestaltungen der Schriftzeichen (bei uns etwa Druckschrift, Schreibschrift, Schönschrift) gibt es bei den chinesischen Zeichen auch. Ob mit Kugelschreiber oder Pinsel geschrieben wird, ist an den "Schatten" der Pinselschrift z. B. zu erkennen. Auch in der "Druckschrift" gibt es so etwas Ähnliches wie Arial, Kursiv, Times New Roman...

Du meinst vermutlich eine unserer Schrift vergleichbare Schrift, die aus "Buchstaben" o. ä. besteht.

Die Chinesen kennen in der Regel mehr als 20.000 Zeichen, die aber in den meisten Fällen aus bestimmten Bestandteilen zusammengesetzt sind. So kann man alle Zeichen, die sich mit "Sprechen" befassen, an einem betimmten Bestandteil erkennen. Ein anderer Bestandteil gibt in vielen Fällen die Aussprache an.

Da die Schriftsprache so kompliziert ist, gibt es in China noch sehr viele Analphabeten.

Das zweite Problem ist, dass die Größe des Landes so viele "Dialekte" hervorgebracht hat, dass sich die Leute, die nicht lesen und schreiben können, auch nicht unterhalten können, da sie die "Wörter" unterschiedlich aussprechen.

Daher hat man an eine Vereinfachung der Schrift schon lange gedacht - aber nicht durchsetzen können. (Das ist auch eine politische Frage! Wer gibt schon seine seit Jahrtausenden gültige "Identität" auf?)

In Korea gibt es schon eine Art "Buchstabenschrift", dort werden die Silben, z. B. DO (für "Weg"; korean. DO; chin. TAO/DAO, jap. DO/Michi) aus einem Zeichen für D und einem für O zusammengestellt. Allerdings verliert dann das Zeichen seinen bildhaften Charakter, aus dem man den Sinn des Zeichens erkennen kann, ohne es aussprechen zu können.

So kann ich zum Beispiel einen japanischen oder Chinesischen Begriff am Zeichen erkennen, auch wenn ich es nicht laut lesen kann: ist z. B. das Bild mittelalterlichen Karrens (Achse, Rad, Deichsel) und bedeutet heute so viel wie: Auto (jap. kuruma) oder "Rad"


taoguo  09.04.2010, 10:39

ich heiße tao!

0

Ja gibt es. Jeder hat natürlich seine eigene Handschrift, aber dazu gibt es noch verkürzende Schreibschriften, z. B. Cao xie, wörtlich "Grasschrift", bei der viele Striche in einzelne Linien und Vereinfachungen zusammengeführt werden. Ist aber verdammt schwer, selbst für Chinesen!

Doch gibt es, dass Piyin. Die vier Laut werden dann durch unterschiedliche Striche über den Lauten dargestellt. Das lernt heutzutage fast jeder Chinese in der Schule. Ohne das könnten die Chinesen ja nicht am PC oder eine SMS schreiben.


Reisswolf53  06.04.2010, 10:51

PINYIN! Und das ist einfach die Aussprache der Zeichen mit lateinischen Buchstaben geschrieben und gewöhnlich mit den 4 Tönen versehen (eigentlich 5 mit dem Nullton). Dieses PINYIN wurde von der VR China vorgegeben, es gibt noch massig andere Lautsprachen, was immer wieder zu Verwechslungen führt! Und das mit dem SMS oder PC stimmt auch nicht so!

0
latifa86  06.04.2010, 13:58
@Reisswolf53

Klar gibt es noch andere Lautsprachen aber Piyin ist die Verbreitetste. Wie geht das mit SMS und PC dann? Ich hab lange in China gelebt und da wurde immer mit Hilfe der Lautsprache wie Piyin nach den Zeichen gesucht und abgetippt. Oder ist mir da was entgangen?

0
latifa86  06.04.2010, 13:59
@Reisswolf53

Wenn du drauf anspielst, dass es in Taiwan anders ist als in der VR, ok, mag sein, da kenn ich mich nicht aus.

0
taoguo  09.04.2010, 10:42

pinyin heißt das!

0
Reisswolf53  11.04.2010, 12:27
@taoguo

Genau, habe ich ihm/ihr auch schon gesagt. Die/ der kann aber wahrscheinlich auch Deutsch (Latein) nicht richtig lesen!

0

Doch. Natürlich gibt es die. Die Chinesen gehen deutlich länger zur Schule und lernen enorm umfassender als viele auf der Welt. Haben die viel, viel mehr Rituale und Kult, dem sie immer noch treu sind. Die chinesische Kultur ist bewundernswert. Sehr sogar.