Haben Säugetiere im Wasser Augenlider?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Trotzdem schlafen auch Wale. Aber eben auf eine Weise, die gewährleistet, dass die Atmung auch in dieser Erholungsphase nicht zu kurz kommt. Bei Delfinen konnte man es nachweisen: Sie schlafen stets nur mit dem halben Gehirn. Die andere Gehirnhälfte bleibt wach. Nach etwa zwei Stunden wird getauscht, so kommt jede Hälfte mal zur Ruhe. Experten sprechen vom Halbhirn- oder Halbseitenschlaf. Er macht sich auch äußerlich bemerkbar: Die Tiere schließen im Schlaf nur ein Auge - das nämlich, welches der ruhenden Gehirnhälfte gegenüber liegt.
Übrigens: So verlockend es klingt, erlernen lässt sich der Halbseitenschlaf nicht. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen. Es gibt jedoch Tiere, von denen man weiß, dass sie sowohl halbseitig als auch komplett wegdämmern können. So gönnen Seebären und -löwen an Land dem ganzen Gehirn eine Ruhepause, im Wasser aber bevorzugen sie den Halbhirnschlaf.

https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Wie-schlafen-Wale-article12569741.html