Ist der Australopithecus eine eigene Gattung oder gehört er der Gattung homo an?

Schaubild - (Schule, Menschen, Biologie)

6 Antworten

Wäre Australopithecus keine eigene Gattung, hätte er auch keinen eigenen Gattungsnamen. Für jede fossile oder rezente Art wird ein einzigartiger (kursiv geschriebener) Artname erstellt, der aus zwei Teilen besteht: Dem Gattungsnamen und dem Artzusatz oder Epitheton. Homo und Australopithecus sind Beispiele für Gattungsnamen. Zu einer Gattung gehören dann eine oder mehrere Arten, die sich in ihrem zweiten Namensteil unterscheiden, zur Gattung Homo gehören z.B. unter anderem H. erectus, H. sapiens etc. und zur Gattung Australopithecus gehören z.B. A. sediba und A. afarensis.

Eine Gattung kann niemals einer anderen Gattung untergeordnet werden, egal wie die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen ihnen aussehen, Australopithecus ist im Schaubild als Vorfahre des modernen Menschen aber eben auch aufgeführt. Davon abgesehen führt das Schaubild auch nicht alle bekannten Arten der Gattung Homo auf (eine genaue Zahl gibt es hier auch nicht, da der Artstatus vieler Fossilien umstritten ist) noch gibt es einen sonderlich guten Eindruck davon, wie Evolution funktioniert. Du solltest also nicht überbewerten, was da steht.

Australopithecus ist eine eigene Gattung. Wenn du dich mit der wissenschaftlichen Systematik beschäftigst, so ist der erste, großgeschriebene Teil des (meist lateinischen) Namens eines Taxons der Name der Gattung, der zweite, klein geschriebene Teil ist der Name der Art. Somit sind wie Teil der Gattung Homo und unsere eigene Art heißt Homo sapiens, die neben den anderen Homo-Arten wie Homo rudolfensis oder auch Homo erectus und Homo neanderthalensis steht. Auch von der Gattung Australopithecus gab es mehrere verschiedene Arten, zum Beispiel Australopithecus afarensis und Australopoithecus africanus.

Die biologische Systematik wurde im 18. Jahrhundert von Carl von Linné entwickelt und ist eine Art Schubladenmodell, um verschiedene Taxa systematisch zu ordnen. Natürlich funktioniert das nur im Modell: Da der Übergang zwischen den Arten fließend ist, kann man nicht sagen, wo jetzt die Trennlinie zum Beispiel zwischen Homo sapiens und Homo erectus verläuft, sondern diese Modelllinie nur ungefähr mit etwa 200.000 Jahren vor unserer Zeit beziffern. Würdest du aber tatsächlich Funde aus genau dieser Zeit untersuchen, könntest du sie unmöglich der einen oder der anderen Art zweifelsfrei zuordnen.

In der Biologie ist der Begriff "Art" so definiert, dass sie alle Individuen von Lebewesen umfasst, die miteinander uneingeschränkt Nachwuchs zeugen können, der seinerseits auch wiederum imstande dazu ist, sich mit den anderen Individuen uneingeschränkt fortzupflanzen. Ist dies bei einander nur ähnlichen, aber nicht identischen Arten möglich, wie zum Beispiel bei Esel und Pferd oder Löwe und Tiger, sodass der Nachwuchs zumindest auf Seite eines Geschlechts unfruchtbar ist, handelt es sich bereits um eine vollzogene Artengrenze - die Individuen gehören hier also zwar noch zur gleichen Gattung, aber sind eigenständige Arten. Ist zwischen den Individuen überhaupt keine geschlechtliche Vereinigung mehr möglich, wie etwa zwischen Mensch und Schimpanse (oder Australopithecus), so gehören die Individuen auch nicht mehr zur gleichen Gattung, sondern sind nur noch Teil der gleichen Familie.

Wichtig dabei: Du schaust natürlich ausschließlich aus der Perspektive der heutigen Zeit. Würdest du 2,5 Millionen Jahre zurückreisen, sähe es natürlich anders aus - dann würde man Homo rudolfensis-Exemplare sicher noch problemlos mit Australopihecus-africanus-Exemplaren kreuzen können, sie würden damals aus biologischer Sicht noch zur gleichen Gattung gehören. Die Biologie "denkt" schließlich nicht in Schubladen und folgt auch keinen menschengemachten Modellen.

Bei deinem Schaubild ist Australopithecus mit dabei, weil er ebenfalls Teil unserer Ahnenreihe ist. Obwohl man ihn als eigene Gattung klassifiziert, gehört er einfach mit dazu, obwohl er kein "Homo" ist.

Woher ich das weiß:Hobby – Die Beschäftigung mit der Urzeit ist seit Jahren mein Hobby.

Wurzelstock  08.01.2018, 12:16

"...wie zum Beispiel bei Esel und Pferd oder Löwe und Tiger, sodass der Nachwuchs zumindest auf Seite eines Geschlechts unfruchtbar ist, handelt es sich bereits um eine vollzogene Artengrenze..."

... oder Menschen mit und ohne Rhesusfaktor ...

0

Auf deinem Schaubild ist ein nicht näher definierter Vertreter der Gattung Australopithecus zu sehen. Australopithecus ist eine eigenständige Gattung und zählt nicht zu Homo.

Allerdings kenne ich nicht den aktuellen Forschungsstand bzgl. der Verhältnisse zwischen Homo und Australopithecus. (Evolution, Phylogenetik/ Taxonomie).

Vmtl. soll der Australopithecus-Vertreter in dem Schaubild die evolutive Vorläufergattung von Homo darstellen.

Der Australopthecus ist zwar ein Mitglied der Familie der Hominidae, also der Menschenartigen, aber er ist kein Mitglied der Gattung homo. Daraus folgt, dass er wohl eine eigene Gattung ist.

Ich weiß nicht, was das für ein Schaubild ist, aber auch ich habe gelernt, dass der Australopithecus nicht zur Gattung homo gehört. Deshalb verwundert es mich grade ein bisschen.


Janeko85  07.01.2018, 20:46

So ein Schaubild wird eigentlich sehr oft benutzt, wenn es um die Evolution des Menschen geht.

Es gibt auch eine bekannte Parodie davon, in dem ganz rechts ein Mensch nach vorne gebeugt vor einem Computer sitzt.

0
ichbinich2000  07.01.2018, 20:48
@Janeko85

Ja, das kenne ich schon, aber ich kenne keins, wo drinsteht, dass der Australopithecus zur Gattung homo gehört...

0