Ist es üblich Croissants genauso zu belegen wie Brötchen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde mal sagen, das ist die germanische Variante. In ihrem Mutterland werden Croissants pur gegessen. Bzw. mit Milchkaffee.


Bradley01  21.09.2011, 00:53

Ja ganz genau. So ist das und nicht anderst!

  • Die Franzosen essen Croissants allesamt nur pur. Und die trinken allesamt nur, ganz ausschließlich, Milchkaffee dazu.

  • Die Italiener essen nur Spaghetti und Pizza. Und wehe (!) man isst die Spaghetti mit Messer und Gabel! Dann bekommt man in Italien Einreiseverbot, weil das nämlich macht kein Italiener nicht.

  • Und die Deutschen essen nur und ganz ausschließlich Sauerkraut.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 00:58
@Bradley01

Du übertreibst maßlos. Hier ging es nicht um Klischees sondern um eine Feststellung. Nämlich dass es in Frankreich zum klassischen Bestandteil eines Frühstücks gehört.

3
Bradley01  21.09.2011, 01:02
@freezyderfrosch

So, wo steht das? Und natürlich geht es um Klischees. Du hast auch gerade eins verbraten.

Denn, wenn schon, dann ist das typische Frühstücksgebäck in Frankreich der Brioche. lol.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:03
@Bradley01

Hier gehören sie nicht zum kulturellen Nationalfrühstück dazu, sondern hier erfreut sich Frühstücksei, Wurst, Käse, Brötchen und Kaffee größerer Beliebtheit.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:04
@Bradley01

Nein ich hab kein Klischee genannt, wenn dann zeig es mir. Brioches auch, aber auch das Croissant. Beides. Croissant ist schon fast ein Nationalsymbol von Frankreich.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:13
@freezyderfrosch

Ach, und ich dachte, das sei die Marianne. Dabei ist es das Kipferl.

Es gibt Gerüchte, wonach in Frankreich sogar Semmeln (!) gegessen werden. Obwohl die Semmel ja das Nationalsymbol Deutschlands ist!

Zusammen mit dem Sauerkraut, natürlich.

0
Josefka63  21.09.2011, 01:13
@Bradley01

Warum so unentspannt? Ich nehm mir die Freiheit, bei Bedarf ein Crossant mit heißem Leberkäse zu essen. Und es ist mir auch egal, wenn ein Franzose oder Italiener seine Weißwurst lieber mit Ketchup mag. Die Frage zielte auf den üblichen Verzehr-Modus ab. Und wenn Du unbedingt als Wächter der political correctness auftreten willst und die Feststellung, etwas sei bei einem Volke eben so üblich, als Klischee anprangern willst, dann sei Dir der Spaß gegönnt. Offensichtlich bist Du der/die einzige, dessen Denken mit Klischees behaftet ist...

0
Josefka63  21.09.2011, 01:15
@Bradley01

Statistische Erhebungen/Befragungen/Beobachtungen. Das sind Tatsachenfeststellungen, nicht mehr und nicht weniger....

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:17
@Bradley01

Jedes Land hat mehrere Nationalsymbole. Geht auch. Sauerkraut ist kein Nationalsymbol von Deutschland, das ist nur etwas was Ausländer mit Deutschland in Verbindung bringen. Zwischen seriösem Nationalsymbol Croissant und Frankreich und "Was denken die Ausländer? Wir würden viel Sauerkraut essen?" liegt ein Unterschied. Die Amis haben uns damals Krauts genannt im zweiten Weltkrieg weil wir im Krieg viel Sauerkraut gegessen haben, zumindest die Soldaten. Semmeln gehören zur typischen Küche von Süddeutschland und Österreich.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:26
@freezyderfrosch

Ja, und in Frankreich und England, zum Beispiel, kennt man als typisches deutsches Essen das Sauerkraut.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:31
@Josefka63

Danke für diese elaborierte Rüge. Ich werde mich bessern und ein besserer Volksdeutscher werden. Danke, dass ich von dir zum "Wächter der political correctness" ernannt wurde. Ich weiß zwar nicht, wofür, aber den dazu gehörigen Orden schickst du mir schon noch, oder?

Aber, dass du deinen Leberkäse mit Croissants isst, das finde ich schon sehr schlimmt. Der arme Leberkäse.

Ich stell meinen Computer jetzt übrigens auch mal auf "Verzehr-Modus".

0
Bradley01  21.09.2011, 01:35
@Josefka63

Nein, es heißt das Brioche. In Süddeutschland auch der Brioche.

Aber nein, du hast schon Recht. Auf Französisch heißt es ja auch "la lune", und deshalb heißt der Mond über Frankreich auf deutsch ja auch "die Mond".

Wie konnte ich das nur vergessen.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:39
@Bradley01

Ja und? Ist halt auch ne typisch deutsche Küche, noch neben dem Klischee aus dem zweiten Weltkrieg.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:42
@freezyderfrosch

Achso, Deutschland ist also das Vaterland des Croissants. Und Frankreich das Mutterland.

Und Österreich ist das das Großelternland des Croissants? Denn Croissants gibt es in Frankreich erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts, in Österreich schon seit dem 17. Jahrhundert.

Das ist ja alles so interessant.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:45
@Bradley01

Andere Menschen so schnell als stramme Marschierdeutsche abzustempeln, nur weil sie sagen, dass in Frankreich gerne mal ein Croissant mit einem Milchkaffee serviert wird, ist schon sehr armseelig und da hast du wenn schon genauso wenig Manieren wie jemand der rechtes Gedankengut pflegt. Ich würde eher sagen, wenn du zu einem Franzosen sagst, das Croissant und Milchkaffee ist "kein" fester Bestandteil der franz. Küche hast du dir mehr Probleme eingehandelt als sonst.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:46
@freezyderfrosch

Nein, dieses Klischee gab es schon im Ersten Weltkrieg und weit davor.

Klar, Sauerkraut, das ist typisch deutsche Küche. Sauerkraut und nichts sonst.

Da habe ich aber einen ganz schönen Nachholbedarf. Ich habe bestimmt schon drei Jahre lang kein Sauerkraut mehr gegessen. Auweia.

0
Bradley01  21.09.2011, 01:48
@freezyderfrosch

Ja, da habe ich mir aber ganz schön Probleme eingehandelt. Auwei!

Du hast außerdem Recht. Das ist schon ganz tatsächlich "armseelig". Ein Glück nur, dass es nicht auch noch armselig ist. Schwein gehabt!

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:49
@Bradley01

Falsch. Das richtige Rezept des Croissants erschien 1906. Als Gebäck erwähnt um 1853.

Für die Behauptung, dass die österreichischen Kipferl das Vorbild der Croissants waren, gibt es keine historischen Belege

Die Geschichte des Croissants und seiner Entwicklung zu einem Nationalsymbol Frankreichs ist eine Geschichte des 20. Jahrhunderts

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Croissant#Herkunft

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:54
@Bradley01

Nein, dieses Klischee gab es schon im Ersten Weltkrieg und weit davor.>

Widerleg erstmal meine Theorie, bevor du mit den noch größeren Ursprüngen ankommst. Du lagst jetzt schon zwei mal falsch. Also schick mir mal ein Beleg.

Klar, Sauerkraut, das ist typisch deutsche Küche. Sauerkraut und nichts sonst.>

WO SAGTE ICH DASS NUUUR UND NICHTS SONST SAUERKRAUT EINE TYPISCH DEUTSCHE KÜCHE IST??????? * Facepalm*

Da habe ich aber einen ganz schönen Nachholbedarf. Ich habe bestimmt schon drei Jahre lang kein Sauerkraut mehr gegessen. Auweia.>

Ja und Vegetarier essen kein Fleisch, da kenne ich auch ein Vegetarier und darum ist auch Schnitzel und Frikadelle keine deutsche Küche mehr, weil es einer nicht isst.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 01:58
@Bradley01

Sagt der, der nicht glauben will, dass es "Die Brioche" heißt. Zudem wer keine Argumente hat, greift auch mal gern die Rechtschreibung an.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:04
@freezyderfrosch

Waaaaaaaaaaaas? Ich bin der einzige Deutsche, der seit Jahren kein Sauerkraut gegessen hat? Da kauf' ich doch gleich morgen kiloweise Sauerkraut, damit ich das wieder gutmachen kann.

Und es gibt in Deutschland nur einen einzigen Vegetarier. Da bin ich aber schon von ganz Vielen angelogen worden, die sagten dass sie Vegetarier sind. Und das waren alle Deutsche. - Jaja, die Unehrlichkeit breitet sich immer mehr aus.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:08
@Bradley01

Sauerkraut (ˈzaʊ.ɐ.kʁaʊt) oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl und wird meist gekocht als Beilage gegessen. Es gilt international als eines der bekanntesten deutschen Nationalgerichte. Um sowas geht es und nicht um dein albernes Gerede drumrum.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:09
@freezyderfrosch

Ja, das tut der, wo keine Argumente nicht hat. Vor allem bei einem so wichtigen Thema tut der das machen.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:15
@freezyderfrosch

Das ist aber schlimm, dass es da keine historischen Belege gibt.

  • Ich denke, 1853 ist Mitte des 19. Jahrhunderts, oder sollte ich mich da jetzt auch irren?

  • Doch das Kipferl war schon lange vor dem Croissant da. Schon Jahrhunderte vorher.

Was haben die Franzosen eigentlich vor 1906 zum Frühstück gegessen? - Ach, jetzt weiß ich's wieder: Brioches. Genauso, wie heute auch.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:16
@Bradley01

Und schon wieder greifst du die Rechtschreibung an, ein Eigentor, wenn ich dir schon sage, dass man dadurch erkennt, dass man keine Argumente mehr hat. Und wenn ich irgendwo "tun" schreibe, dann ist es scherzhaft gemeint. Macht Helge Schneider und der Ruhrpott auch.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:21
@freezyderfrosch

Da bin ich aber froh, dass Croissants seriöse Nationalsymbole sind. Da brauche ich mir also keine Sorgen nicht machen, wenn ich beim Bäcker welche kaufen tu?

Semmeln gehören also zur Küche von Süddeutschland und Österreich. Also, bei uns macht die Semmeln immer der Bäcker und nicht der Koch.

Und die Brötchen? Was ist mit denen? Die gibt's in Mittel- und Norddeutschland aber schon, oder? Weil Brötchen sind nämlich was ganz anderes als wie Semmeln.

Und was ist mit den Schrippen?

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:22
@Bradley01

Wenn es 1853 zum ersten Mal erwähnt wird, kann vom 17. Jahrhundert keine Rede mehr sein. Das Kipferl ist etwas vollkommen anderes, mit dem heutigen Croissant aus Plunderteig nicht zu vergleichen, auch wenn es ein Vorläufer ist. Ja mag sein, dass sie Brioches früher gegessen haben, und nu? Was willst du mir damit sagen? Dass es nicht zur Küche gehört, habe ich ja auch nirgendwo behauptet. Das Croissant ist aber wesentlich berühmter. Sie haben auch normales Brot gegessen.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:27
@freezyderfrosch

Ja, ganz genau darum geht's. Ich glaube ich muss dem Sauerkraute gegenüber jetzt mal den nötigen Ernst walten lassen.

Und wie ist es mit dem Blaukraut oder Rotkohl? Wie wird das genau hergestellt? Wobei, Rotkohl nicht ganz dasselbe ist wie Blaukraut. Da muss man schon genau sein. Nicht, dass man es sich noch mit einem seriösen Nationalsymbol verdirbt und man dann die NPD an den A-sch kriegt.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:29
@freezyderfrosch

Könntest du dir mal etwas intelligentere Repliken einfallen lassen? So macht das überhaupt keinen Spaß.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:34
@Bradley01

Da bin ich aber froh, dass Croissants seriöse Nationalsymbole sind. Da brauche ich mir also keine Sorgen nicht machen, wenn ich beim Bäcker welche kaufen tu?>

Du schon, wenn du auch genauso überheblich und rechthaberisch eine Backstube besuchst.

Semmeln gehören also zur Küche von Süddeutschland und Österreich. Also, bei uns macht die Semmeln immer der Bäcker und nicht der Koch.>

Bei dir kann man sich echt nur noch an den Kopf klatschen. Auch Brot gehört zur Küche. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrkische_K%C3%BCche

Und die Brötchen? Was ist mit denen? Die gibt's in Mittel- und Norddeutschland aber schon, oder? Weil Brötchen sind nämlich was ganz anderes als wie Semmeln.

Und was ist mit den Schrippen?>

Semmeln ist eine regionale Bezeichnung, in dem Fall wie ich sagte Österreich und Süddeutschland, die haben aber oben eine Art Stern. Schrippen sind es in Berlin, die haben oben einen Schrippenschnitt. Hier ist die Form also entscheidend.

0
Bradley01  21.09.2011, 02:34
@freezyderfrosch

Manometer, du fängst jetzt wirklich an, mir leid zu tun, ganz ehrlich. Du bringst alles durcheinander.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:36
@Bradley01

Jetzt wirst du lächerlich. Und damit habe ich auch die Mehrheit auf meiner Seite, denn was du hier für einen Quark erzählst. Ist schon peinlich wenn ich hinter deinem Rücken über dich in meinen Nachrichten schreiben muss.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:38
@Bradley01

Ich lach mirn Ast. Wer hat dich eigentlich so niedergemacht im Leben, dass du so überheblich bist?

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 02:43
@Bradley01

Auf dein Mitleid kann ich verzichten und wann ich was gut seinlasse, entscheide ich.

0
Josefka63  21.09.2011, 07:47
@Bradley01

Sorry, aber Du hast Dich leider verrannt. Es ging um die Feststellung, was ÜBLICH ist. Ganz unaufgeregt haben wir geplaudert und da dachtest Du, Du könntest ein Fass aufmachen mit Deiner Klischee- und Chauvinismusdebatte. Leider hast Du Dich dabei übernommen. Du hast die Aussage, die Dich auf die Barrikaden getrieben hat, noch nicht einmal richtig verstanden und bist anschließend auch noch argumentativ gescheitert. Wenn man keine Ahnung hat, dass "Brioche" ein Femininum ist, dann sollte man wenigstens den Mumm haben, sein Nichtwissen zuzugeben und nicht mit Pseudo-Argumenten vom französisch-weiblichen-Mond versuchen, sein Nichtwissen zu verschleiern. Ist doch keine Schande, wahrscheinlich wissen die wenigsten hier, welches Geschlecht Brioche hat, wie man es schreibt oder was das ist.

Also zum letzten Mal: Es ist in Frankreich ÜBLICH, sein Croissant pur zu essen. Es ist in Bayern ÜBLICH, seine Weißwurst mit süßem Senf zu verzehren. Die Franzosen werden die beiden Sätze ebenso bestätigen wie die Bayern. Warum macht Dir sowas Sorgen? Jeder des Deutschen mächtige Mensch weiß nach der Lektüre der beiden Sätze, dass es demnach auch Bayern gibt, die anstelle von Senf was anderes oder auch gar nichts nehmen. Und dass es die Franzosen mit ihrem Croissant genauso machen. Vielleicht legt sich ja der eine oder andre sogar ganz gerne eine Weißwurst drauf...

0
Josefka63  21.09.2011, 08:27
@Bradley01

Warum versuchst Du denn so zwanghaft, irgendwelche Deutschtümeleien bei anderen zu entdecken? Gehörst Du einem "Komitee zur Aufdeckung und Bekämpfung rechter Umtriebe" an? Dann solltest Du versuchen, an Deinem Sprachverständnis zu arbeiten, sonst geraten Dir (so wie hier) ja ständig die falschen Leute ins Visier. Die "political correctness" bezog sich darauf, dass es billig ist, einen Satz absichtlich falsch zu verstehen, damit man seinen Zeigefinger erheben und den anderen Schubladen-Denken vorwerfen kann. Das allgemeine Sprachverständnis "weiß", dass eine über eine größere Personengruppe getroffene Aussage nicht im mathematischen Sinne als "ist gleich" zu verstehen ist, sondern immer stillschweigend mit einbezieht, dass es in der Gruppe auch Abweichungen von der Ausage gibt. Ich hoffe, Du weißt das auch und Dein Angriff war tatsächlich Effekthascherei, andernfalls wäre das um so schlechter für Dich...

0
Josefka63  21.09.2011, 17:08

Ein hart erarbeitetes Sternchen. Dankeschön. Wir Teutonen müssen doch zusammenhalten ;-)

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 22.09.2011, 10:10
@Josefka63

Da stecken halt die meisten Informationen drin :D Es lebe die Diskussion auf gf.net.(:

0

Nein, das darf man auf keinen Fall tun, das ist ganz streng verboten - also, wenn man das macht, dann kommen die Außerirdischen und vermöbeln einen.

Jetzt im Ernst: Natürlich kannst du das so machen, und es wird auch gemacht, wo ist das Problem?


freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 00:49

So kann man antworten wenn die Frage hieß, darf man ... hier war von "ist es üblich" die Rede.

0
Bradley01  21.09.2011, 00:51
@freezyderfrosch

Naja, es ist ja eben noch viel schlimmer als nur "unüblich". Es ist ganz streng verboten, deswegen kommen ja auch die Außerirdischen, wenn du das machst.

0
freezyderfrosch 
Fragesteller
 21.09.2011, 00:52
@Bradley01

Nicht witzig und wie erwähnt viel zu lang. Damit kannst du noch nichtmal ein Kleinkind zum Heulen bringen.

0
Bradley01  21.09.2011, 00:57
@AntoineHenriLee

Ja da tust du gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz sicher Recht haben. Das ist aber eine ganz normalzüngige Antwort und keine "spitzzüngige". Ich bin ja keine Schlange.

0
Josefka63  21.09.2011, 01:28
@Bradley01

Geh Zähne putzen und leg Dich ins Bett. Hausmeister sein ist anstrengend, Du musst doch total müde sein?!

0
Bradley01  21.09.2011, 01:52
@Josefka63

Ich habe zwar keine Ahnung, wie anstrengend es ist, Hausmeister zu sein, aber ich denke, das kommt sehr auf die Einzelumstände an. Es gibt sicher Hausmeister, die einen sehr anstrengenden Berufsalltag haben, andere, wiederum, können auch mal Fünfe grade sein lassen.

Ich finde aber, dass du jetzt aber mal langsam ins Bett gehen solltest, sonst holt dich noch der böse Hausmeister, weil du so unartig bist. So wird aus dir nie 'ne gute Hausfrau, und du kriegst keinen Mann!

0

Nein , Croissants haben zuviel Eigemgeschmack ! .Jeglicher Belag würde zu dominierend sein !

Der Franzose tunkt ( zoppt ) sein Croissant in cafe au lait oder cafe noir ... Baguettes belegt er allerdings so , wie wir unsere Brötchen !

Damit erklären sich auch die übergroßen Tassen !

ja also ich mache das. und ich denk mal dass ich jetzt nicht unbedingt komisch bin deswegen xD


ja, das ist üblich


Bradley01  21.09.2011, 01:55

Naja, sooooooo üblich ist das auch wieder nicht.

0