Kanadisches und Neuseeländisches Schulsystem?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich war ein Jahr auf einer kanadischen Highschool. In Deutschland wäre ich in der 11. Klasse gewesen und in Kanada habe ich die Abschlussklasse (12. Klasse) besucht.

Ich fand es abhängig von den Unterrichtsfächern.

Sport z.B. fand ich wesentlich schwieriger, zumal dort auch richtige Sporttheorie dazu kam, das hat man ja in Deutschland eigentlich nur, wenn man plant den Sport LK zu wählen.

Auch Chemie fand ich wesentlich heftiger, in der 10. Klasse in Deutschland stand ich auf einer guten 2 und in Canada habe ich gerade mal so den Kurs bestanden obwohl ich wirklich viel dafür getan habe.

Englisch kannst du mit dem Deutschunterricht vergleichen. (sofern du nicht gerade in Quebec bist). Wir haben dort Shakespeare als klassische Literatur gelesen, dann Lord of the flies und noch einige Gedichte im 2. Semester. Das 1. Semester war ein "modernes und kanadisches" Semester, d.h. es waren alles kanadische Autoren und oftmals auch unbekannte. War gerade für mich als Ausländerin sehr interessant. Kannte ich aus Deutschland nicht.

Fremdsprachen (ich hatte Französisch) fand ich im Gegensatz zu Deutschland sehr einfach. Ich hatte Französisch gewählt, was dort ab Klasse 1 unterrichtet wird und hatte schon ein wenig Bedenken, weil ich es in Deutschland erst ab Klasse 9 hatte. Aber es wurde viel Englisch geredet und ich bin problemlos mitgekommen und war sogar besser als in Deutschland. (und ich bin kein Sprachengenie).

Mathe war einigermaßen vergleichbar, da aber nunmal unterschiedliche Themen zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterrichtet wurden, hatte ich einige Sachen bei Rückkehr nach Dt. schon gehabt und andere Sachen musste ich nachlernen.

Bio fand ich schwerer als in Deutschland, aber auch deutlich besser gemacht. 

Social studies (ein Mix zwischen Politik und Geschichte in etwa) war vergleichbar, nur natürlich eben mit kanadischen und einigen internationalen Themen ;-)

Super fand ich die Möglichkeit, dass es oftmals verschiedene Kurse gab. wir hatten z.B. in Mathe 4 verschiedene Kurse auf Niveau der Klasse 12. Je nachdem wie gut man war und was man z.B. für die Unizulassung belegen musste.

Insgesamt hatte ich bei der Rückkehr nach Deutschland so richtig nur in Chemie Probleme. Dort war einiges in der 11. gelaufen, was ich nicht hatte, weil es möglicherweise zu einem anderen Zeitpunkt in Canada unterrichtet worden war.

In Mathe hab ich die erste Arbeit in den Sand gesetzt, letztendlich war meine Mathenote aber besser als vor dem Auslandsaufenthalt. ;-)

Ich würde das kanadische Schulsystem jederzeit dem deutschen vorziehen, es ist super durchlässig.

Mit G8 kenne ich mich leider nicht aus ;-) Ich hatte noch G9

Hallo Caro,

ich war mit der Organisation TravelWorks für 3 Monate auf einer HighSchool in Neuseeland. Die Einordnung in die passende Klassenstufe hat die Organisation vorgenommen, die wissen da genauestens Bescheid.
Ich habe dort die 11. Klasse besucht (13-jähriges Schulsystem), in Deutschland ging ich damals in die 10. Klasse (G8).
Abhängig ist die Einteilung in "schwieriger" oder "leichter" von deinen gewählten Fächern. Hast du irgendwelche Vorgaben von deiner deutschen Schule aus oder kannst Du im Gastland deine Fächer frei wählen?
In Mathe habe ich in Neuseeland zum Beispiel in die 12. Klasse gewechselt, da mir der Stoff der 11. Klasse zu einfach war, denn einfache Algebra hatten wir in Baden-Württemberg schon in niedriegeren Klassen. In Neuseland habe ich dann während meines Aufenthaltes Ableiten und Integrieren gelernt.. und genau das kam dann, als ich zurück nach Deutschland kam, in Mathe dran.
In anderen Fächern hat das Niveau der 11. Klasse in Neuseeland jedoch gepasst.
Man könnte also sagen, dass du das Niveau um etwa ein Jahr verschieben musst. Dabei ist aber aucb zu beachten, dass die neuseeländischen Schüler 13 Jahre zur Schule gehen und wir beim G8 nur 12.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen,
Rebekka

Das Niveau wird in etwa gleich sein, doch hast Du dort weniger Fächer und ist schon deshalb leichter, weil Du auch meistens kleiner Klassen hast. Das Schulsystem in CDN ist dem in USA gleich, also nach 12 Jahren high school Abschluss. In NZ ist das Schulsystem flexible nach spätestens 13 Jahren solltest Du den Abschluss haben, bis 10.Klasse ist alles im Klassenverbund, dann Kurse auf verschiedenen Levils (11.Klasse Levil I bis 13.Klasse Levil III) je nach dem wie gut der Schüler ist, kann er, ausreichend credits vorausgesetzt, bereits nach 11 1/2 Jahren den Abschluss haben. Der Lernstoff unterscheidet sich nicht merklich von dem in Hessen, die Ausnahme wird wohl sein Geschichte, aber auf keinem Fall die Naturwissenschaften und Mathematik.   http://www.weltbuerger-stipendien.de/schueleraustausch-stipendiaten2011/erfahrungsberichte/gls_Patrick_B_1Bericht_Kanada.pdf