Kann die Sprache alles fassen?

2 Antworten

Von Experte latricolore, UserMod Light bestätigt

Niemals. Alles ist so umfassend und komplex, wie soll eine Sprache mit einer begrenzten Anzahl von Worten das fassen?

Sprache ist, wie wenn du von einem Land eine Liste von Städtenamen hast. Das ist noch nicht mal eine Karte des Landes, denn für eine Karte brauchst du ein Bild, ein mehrdimensionales Gebilde. Eine Karte ist zwar hilfreich, um sich in dem Land zurecht zu finden, aber das Land selbst kennt man damit noch lange nicht.

Worte sind Begriffe, eine Hilfe zum Begreifen, aber nicht mehr. Ohne das Greifen, die reale Erfahrung der Wirklichkeit, sind sie leere Hülsen.

Man kann mit Hilfe von Worten miteinander kommunizieren, aber ob man sich dann wirklich verstanden hat, ist Glückssache. Wenn jemand sagt "Ich liebe dich" ist damit weder gesagt, was er unter Liebe versteht, noch wie stark sie ist, noch wie ernst es gemeint ist. Auf solche Worte allein kann man sich nicht verlassen, eher schon auf das Gefühl, geliebt zu werden. Denn Gefühle sind wie die Wirklichkeit analog, Sprache ist digital.

Die Sprache ist dafür gemacht, in Worte zu fassen, was man ausdrücken will. Aber selbst dem beredtesten aller Menschen fehlen manchmal die Worte. Gerade im Bereich der Emotionen und Gefühle ist eine exakte Darstellung sehr schwierig, wobei auch der Ton des Gesprochenen und die begleitende Gestik und Mimik sehr viel ausdrücken können.

Umfassend niedergeschriebene Gedanken und Gefühle sind dementsprechend auch oft schwer verständlich, was die "gehobene" Literatur sehr zu spüren bekommt.

Ausdrücke in lyrischer Form benötigen sehr, sehr aufmerksame und ínterpretationsfähige Leser. Jeder, der schon mal eine Gedichtanalyse im Deutschunterricht machen musste, kennt das Problem.

Sprache hat eine vielschichtige Funktion, deren wichtigste der Austausch von Informationen ist: "Wie komme ich zum Bahnhof?" "Sie gehen diese Straße runter und drunten beim Kaufhof laufen Sie dann die Münchener Straße nach rechts ..."

Sie kann beschwichtigen: "Keine Panik, Leute, wir haben noch genug Klopapier auf Lager ... " oder sie kann aufhetzen: "Alle AfD-Wähler/Juden Ausländer sind ... "

Für einfache Sachen reicht ein Grundwortschatz, auch in einer Fremdsprache. Je tiefer und kleinteiliger Darstellungen werden, desto umfangreicher müssen Wortschatz und der Umgang damit werden. Das geht so weit, dass kaum mehr einer folgen kann.

Von Fachsprachen und Amtsdeutsch haben wir da noch gar nicht geredet.