Kann mir wer sagen, was die Musik in der Nachkriegszeit (ca. 1950-1960) bei den Menschen bewirkt hatte?

3 Antworten

Meine Vorredner haben Dir bereits einige interessante Links geliefert - in denen allerdings auch nicht immer alles stimmt. Bei was-war-wann werden z.B.  50er und 60er Jahre teilweise zu stark vermischt, was  musikhistorisch einfach nicht zutrifft. (Selbst Mitte der 60er Jahre hörte die Mehrheit der deutschen Bevölkerung noch vorwiegend schlagerlastige Musik von Radio Luxemburg, z.B. GUs Backus, Bill Ramsey, Gitte, Wencke Myhre - trotz Beatles und Rolling Stones!)

Fest steht, dass in den 50er Jahren die allermeisten Deutschen noch ganz fest im deutschen Schlager , z.T. aus  kitschigen Hematfilmen, verwurzelt waren (Gerhard Wendland, Peter Alexander, sogar noch Rudi Schuricke, Heidi Brühl usw). Im Gegensatz zur Darstellung in Filmen aus der damaligen Zeit waren nur ganz wenige Deutsche Fans des amerikanischen Rock'n'Roll. Das Gewagteste waren Songs von Peter Kraus und Ted Herold, die bei der Mehrheit der Bevölkerung als "Halbstarke" - ein Schimpfwort - galten. Jeans, damals "Nietenhosen" genannt, waren bei der bürgerlichen Bevölkerung absolut verpönt, galten als Symbol amerikanischer "Unkultur".

Die intellekturelle Jugend hörte gegen Ende der 50er Jahre vor allem weißen  Traditional Jazz, also z.B. Chris Barber, Monty Sunshine, Kenny Ball usw aus England. Den Rock'n'Roll lehnte diese durchaus große Gruppe als primitiv und proletenhaft ab.

Est gegen 1965 setzte sich bei den deuschen Jugendlichen die Vorliebe für "Beat"-Musik durch, gefördert durch die legendäre TV-Sendung Beatclub.

im deutschen Radio liefen in den 1950ern, wenn überhaupt, im Bereich der Unterhaltungsmusk  praktisch nur deutsche Schlager und Tanzmusik. Ausländische (amerikanische und englische) Musik gab es im deutschen Radio so gut wie nicht. Lediglich DJ Chris Howland war da später in den 60er Jahren eine Ausnahme - mit ca. 40% ausländischer Musik.

Wer Rock'n'Roll kannte und schätzte, musste in der Nähe der amerikanischen bzw. englischen Soldatensender wohnen (AFN, BFN/BFBS, z.B. in Frankfurt, München, Köln), doch verstanden damals die allerwenigsten Menschen Englisch. Englisch lernte man am Gymnasium - meist als ZWEITE Fremdsprache nach Latein, und nur 10 % eines jeden Jahrgags besuchte ein Gymnasium!. 

BEWIRKT haben die Schlager der 50er Jahre vor allem die Sehnsucht nach Fahrten ins Ausland, vor allem nach Italien, dem Traumland der Deutschen damals, das war der Anfang der Camping-Welle. Symbolisch:  "Zwei kleine Italiener", ein Lied von Conny Froboess. Und dann folgten irgendwann Cowboy-Lieder, Traumland USA, was aber für nahezu niemanden  erreichbar war.

Komm, sei ehrlich, so richtig gesucht hast du bestimmt nicht, vielleicht unterm Sofa, aber nicht im Internet. Also das Thema bietet Stoff für eine Doktorarbeit.......

Hier nur eine KLEINE Auswahl interessanter Links

http://www.was-war-wann.de/musik/musik_der_50er.html

http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/jugend_in_den_fuenziger_jahren/index.html


JustMaryy 
Fragesteller
 14.06.2016, 22:31

Ich habe kurz drüber geschaut und nach der Mode und der politischen Lage hab ich wohl im Halbschlaf nach der Musik gesucht, trotzdem danke :D

0
imehl47  14.06.2016, 22:33
@JustMaryy

Etliche Hinweise finden sich auch zur mentalen Situation der Leute und der Bedeutung der Musik; kann man sich aber auch zusammenreimen, die Situation nach so vielen Kriegsjahren - und dann das Aufatmen und Aufleben.......

0