Klebeband schlecht für Efeu?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das macht dem Efeu nicht viel aus. Du solltest das Klebeband nur nicht um den geammten Trieb wieckeln sondern nur auf ein Hälfte des Triebes befestigen.

Sehe ich das richtig, dass du Efeu in der Wohnung an der Wand hochwachsen lassen willst? Das würde von selber mit der Zeit nach oben wachsen und mit den Haftwurzeln den Putz von den Wänden nachhaltig zerstören. Wenn du es mal entfernen musst, muss die ganze Wand general saniert werden.

Ferner wird das Efeu über kurz oder lang in jede Ritze hineinwachsen auch zwischen die Riten von Fenster und Co..


myotis  23.08.2018, 14:13

naja dies "in jede Ritze wachsen" kenne ich von meinem "Draussi"-Efeu, der ist viel stärker und ist auch Jahrzehnte alt...

übrigens macht nicht Efeu den Putz kaputt sondern der, der den Efeu (der sich festhält) wegreisst und der Efeu hält auch alles fest, was ohne ihn schon länger runtergefallen wäre... :-)

"Drinni"-Efeus sind IMHO in aller Regel viel zu schwach und zu klenwüchsig, um ernstlich solche beschriebenen Schäden anzurichten :-)

(sorry, WAYKOW, heute musste ich mal widersprechen :-))

1
WAYKOW  23.08.2018, 14:14
@myotis

ich oute mich - mit Drinnen Efeu hab ich keine Erfahrung;)

0
Blumenacker  24.08.2018, 05:27
@myotis

Sorry, myotis, aber der Unterschied zwischen "Draussi"- und "Drinni"-Efeus erschließt sich mir nicht so ganz.
Der Efeu des Fragestellers wächst Richtung Decke, kann also

... zu schwach und zu kleinwüchsig, ...

eigentlich nicht sein.

(Daß Efeu als Zimmerpflanze gehalten wird, ist für mich sowieso etwas ganz Neues).

0
Blumenacker  24.08.2018, 16:57
@myotis

Das wäre dann kriechender Efeu ohne Hafteigenschaften. Als Zimmerpflanze ok.
Aber der FS redet ja von Kletterefeu, was IMHO Innenwände auf Dauer beschädigt.

0
myotis  24.08.2018, 18:29
@Blumenacker

hm, Efeu (grunzipiell) ohne Haftscheiben wäre dann ne andere Art, oder?

Zum Zimmerefeu (auch Zierefeu) fand ich aber - wenn überhaupt angegeben - nur Hedera helix, als den ganz normalen Efeu, wenn auch ggf. in zierlichen, buntlaubigen oder sonstwie gefälligen Sorten... (siehe z. B. http://blumen.esotericplus.com/14-48.htm)

Entscheidend ist IMHO, dass die Zierpflanzen i. d. R. jung sind, auch wenn aus Steckling gewonnen, und im Topf nur ein Schatten ihrer selbst sein/bleiben können (ähnlich wie Würgefeige-light = Ficus Benjamin...).

So die richtig fetten Triebe mit Haftwurzeln etc. bilden nur ältere Pflanzen. Blüten und Beeren kenne ich überhaupt nur an alten Stöcken - wie bei mir am Haus in Massen... (auch da zum nachlesen: http://zimmerpflanzen-kaufen.eu/de/efeu-hedera-helix/)

Wie auch immer: "Drinnis" sind IMHO harmlos, kann man gerne mit Tesa an die Wand pinnen, eine Rankhilfe wäre IMHO aber dauerhafter und vllt. insgesamt eine bessere Lösung (keine Spuren an der Wand)...

"Draussis" (also wenn es um die Terasse und nicht ums Zimmer geht ...) sind insgesamt stärker, robuster, "wandhaftender" - ein Tesa wird da niemanden weit bringen, weshalb es IMHO eben auch keine "Draussi" war... :-)

0

Also, es ist nicht geklärt, wo das Efeu wächst - im Freien oder in der Wohnung.

Wenn Efeu in der Wohnung hochklimmen soll, nimmt man am besten einen langen Stab oder ein Gitter, an dem man das Efeu erz iehen kann. Wenn du es an der Wand festklebst, kannst du es ja auch nicht mehr bewegen oder verstellen. Nimm einen größeren Topf, in dem auch ein Stab Halt findet und das sieht auch gut aus.

Efeu an einer Wand im Freien evtl. auch mit einem Gitter fixieren, wenn man nicht möchte, dass es sich an der Wand festhält. Es macht keinen Putz kaputt, wenn dieser eine gute und feste Konsistenz an. Ich habe eine ganze bewachsene Wand von Efeu befreit und der Putz war intakt. Nur die kleinen Saugnäpfe mussten etwas mühsam entfernt werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich würde kein Efeu an einer Wand hochziehen, die Wand ist nach ein paar Jahren komplett zu sanieren, die Haftwurzeln zerstören jeden Putz.

Aber jeder soll das tun, was er für schön und richtig erachtet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

die Hedera wird es dir danken,und an mehrjaehrigem Holz auch bluehen/


ManuelUznik 
Fragesteller
 22.08.2018, 23:09

Danke dir :D

0

durch einen sogenannten Verjuengungsschnitt, regst du sekundaeres Wachstum an.