Komplementärer Strang

2 Antworten

Funktionell sind die beiden DNA-Stränge nicht äquivalent. Der Matrizen-Strang, (-)-Strang nennt man den codogenen Strang, ist derjenige, der während der Transkription von RNA abgelesen wird. Seine Sequenz ist komplementär zur gebildeten RNA.

Der Sinnstrang der DNA (+)-Strang, nennt man den codierenden Strang, er hat, abgesehen vom Austausch von T gegen U, die gleiche Sequenz wie die RNA

Unter komplementär versteht man die Verknüpfung einer Base über H-Brücken mit einer Base in einem anderen Strang. Daher ist Adenin komplementär zu Thymin und man bezeichnet sie als Basenpaar. An jedem Basenpaar ist eine Purin- und eine Pyrimidin-Base beteiligt.

Die von Dir gewünschte Erklärung der beiden Begriffe findest Du unter

http://www.webmic.de/transkri.htm


rosina1000 
Fragesteller
 29.09.2013, 14:18

Vielen Dank, zwar steht da jetzt nicht genau, dass der nicht-codogene Strang der komplementäre Strang ist...aber ich schätze mal, dass du das damit sagen wolltest...

0
vach77  29.09.2013, 14:24
@rosina1000

Unter komplementär verstehe ich "gegensätzliche, aber sich ergänzende Eigenschaften".

In diesem Fall ist der eine Strang komplementär zum anderen, aber auch der andere komplementär zu dem, der zuerst betrachtet wurde.

0
rosina1000 
Fragesteller
 29.09.2013, 15:10
@Bevarian

Ihr seid auch Helden, beide. ^^

Einfach ein "Ja, der nicht-codogene Strang ist der komplementäre Strang" hätte vollkommen gereicht, manno man ^^

0
vach77  29.09.2013, 18:15
@Bevarian

Hallo Bevarian, der Kommentar galt nicht Dir sondern rosina1000. GFK hat unsere beiden Kommentare einfach untereinander geschrieben. Klar, dass ich Dich nicht "aufklären" muss.

1