Pferd Allergiker, Tipps? Wickelheu?Heu Desinfektion?staubfreier Bodenbelag?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum Heu:

Das trocken eingewickelte siliert auch etwas - und alles in Folie gepackte muss innerhalb 1 Woche verbraucht werden.

Die Keimbelastung ist bei vernünftigem Wässern gar nicht so dramatisch - wenn du mehrere Portionen fütterst.

Eigentlich heißt deine Lösung: Qualitativ sehr hochwertiges Heu kaufen (und die Qualität kann man nicht voraussehen.... Naturprodukt) und fertig. Ggf. sehr staubiges mit einer Gießkasse ein wenig befeuchten. Das dämmt nicht alles, aber hilft manchmal.

Was für dich evt. interessant wäre: heustaub binden, heu besprühen - Tierheilkundezentrum Online Shop Das Heustaubstop von Nehls. Letztendlich ätherische Öle in stark verdünnt über das Heu besprüht oder mit gewässert.

Ansonsten: Ja, das Heu war der Auslöser, aber die Lunge selbst ist angegriffen. Inhalation schadet definitiv nicht und könnte auch eure Probleme in Schach halten.

Mal 2 Fragen, die für dich interessant sein könnten:

Inhalator fürs Pferd? (Gesundheit und Medizin, Pferde, Reiten) - gutefrage

Pflegepferd kriegt kaum noch Luft? (Gesundheit, Tiere, Pferde) - gutefrage

Zum Bodnebelag:

Eigentlich fast egal - im Sommer staubt ausnahmslos alles. Sand ist altbewährt - hierbei von einem entsprechenden Menschen beraten lassen, der das beruflich macht. Stimmt das drumherum, ist auch der Staub nicht mehr zu dramatisch. Wichtig ist Offenstall, damit sich das Pferd frei bewegen kann. Idealerweise ein (kühles) Stallgebäude.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Hi,

habe selbst auch einen Asthmatiker und er steht wie folgt:

Offenstall Tag und Nacht, je länger er draußen und in Bewegung ist, desto besser für ihn.
Die Luft sollte möglichst frisch sein, also am besten nicht neben staubigen Feldern, oder viel befahrenen Straßen.

Der Bodenbelag bei uns ist unterschiedlich, aber matschfrei. Wir haben: Betonartige Böden mit feinen Rillen (fürs Wasser), Waldboden, Sand, Schotterartiges, etc. Er kann hin, wo es ihm am besten gefällt und steht tatsächlich meist auf den härteren, staubfreien Böden.

Gemistet wird bei uns täglich, wenn die Pferde auf der Koppel sind, wenn dein Pferd eine Box hat, solltest du nicht misten, wenn er drin steht und auch so schauen, dass genug Zeit verstreicht nach dem Misten, dass sich aufgewirbeltes Zeug legen kann, bzw. du gut durchlüften kannst.

Heu Bedampfer kann man super easy selber bauen mit einer Mülltonne, bzw. gibt es die auf Ebay günstig. Find ich klasse, dass du das Fütterungsmanagement selbst übernehmen willst!

Wir füttern aus Heu Raufen und meiner kommt gut damit klar.

Wichtig bei Lungenpferden ist folgendes:
Inhalation (Solekammer/ Inhalator), Bewegung, Fressen vom Boden.

Hintergrund ist ganz einfach:
Inhalation unter 5µ Partikelgröße (alles darüber bleibt in den Flimmerhärchen hängen und geht nicht tief genug in die Lunge) mit Sole bedampft die Lunge, lockert Schleim und fördert den Abwurf.
Bewegung löst weitere Ablagerungen und das Pferd muss in die bedampfte Lunge rein atmen.
Fressen vom Boden löst den Rest raus, der Schwerkraft wird gefolgt, es kann besser abgehustet werden.
Mind. 3x die Woche, bestenfalls fast jeden Tag so machen.

Was Futter angeht kannst du entweder Kräutermüslis geben, die sind ganz gut für die Lunge, oder pflanzliche Zusätze. Ich gebe von natural horse care noch das "Breath Powder" und bin mega überzeugt. Wir sind von fast 50 völlig verkrampften Atemzügen bei inzwischen 23 mittel bis kaum noch gekrampften Atemzügen.

Zusammengefasst ist das A und O für euch:
Bewegung, frische Luft, Futter vom Boden, Inhalator, Staubfreiheit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe drei eigene Pferde, mehrere Zertifikate und Kurse
Heu waschen ist für mich aufgrund der stark erhöhten Keimbelastung keine Option!

ich weiss ja nicht, was für kontaminiertes wasser ihr habt...

das heu wird für 2 bis 3 minuten durchgedrückt, als wenn man ein sweatshirt mit der hand wäscht, anschliessend auf einen rost gegeben, kurz abgetropft und dann sofort verfüttert.

man kann je 20 liter wasser einen esslöffel viehsalz ins wasser geben.

aber - das einzig sinnvolle wäre umstallen in einen guten, sauberen aktivstall.

ich hatte ein pony mit einer haltungsbedingten stalldämpfigkeit - also nicht bloss ein leichtes asthma. ganzjährige aussenhaltung auf einer sauren auenwiese hat dafür gesorgt, dass es symptomfrei war.

dazu im sommer in der woche verzicht aufs reiten und am wochenende und in den ferien reiten morgens von 5 bis 7:30 uhr. im winter musste hin und wieder witterungsbedingt aufs reiten verzichtet werden - eine eiskruste auf einem pferderücken darf man halt nicht einfach runterkratzen.

wenn dein stallbesitzer das heu nicht trocken lagern kann, taugt der stall nicht zur pferdehaltung. punkt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Hab auch einen mit equinem Asthma (1. Grades), Heu wird bedampft (hätte ich die Möglichkeit nicht, würde ich wässern), Offenstall, Bodenbeläge habe ich nichts verändert (Sand, Gummi, Pflaster), Gummimatten in den Unterständen, und es wird inhaliert. Er wird jeden Tag gut bewegt, damit die Lunge arbeitet. Funktioniert seit 3 J. gut.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Folienheu, hängt von der Werbung ab.

Ein Industriebedampfer kostet nichts.

"Sandgel" führt schnell zu Sondermüll.

Sandkörnung, gewaschen fast egal. Muss nur regelmäßig getauscht werden. Berieseln hilft auch.

Hackschnitzel Schimmeln sehr gern ohne geeigneten Unterbau. Je nach Holzart, sind sie auch so nicht gänzlich unbelastet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut