Pro und Contra bei verpflichtender Sozialdienst für Schüler?

3 Antworten

1 Schüler haben schon kaum Freizeit durch die Vielen Unterichtsthemen und das was sie wissen müssen was nicht in der Schule unterrichtet wird.

2 Dazu kommt das Schüler Jugendliche sind und gar  nicht zusätzlich gezwungen werden dürfen noch körperliche Arbeit Anzunehmen.(Jugendschutzgesetz und auch Jugendarbeitsgesetz)

3 Was sollen Schüler dort machen etwa im Altenheim und Krankenhaus aushelfen damit dort weiterhin Pfleger eingespart werden.bzw nicht jeder ist dazu Geiegent.

4.Was ist mit den Schülern die zb einen Nebenjob haben.?

5 Das würde auch gegen das Grundgestzt verstoßen den jeder hat das recht der freien Berufswahl und was sollen die machen die diesen Berufszweig nicht machen wollen oder können.

6.Da auch keine Bezahlung erfolgen würde wäre das eine Ausbeutung

7 So was sollten nur jugendliche machen die die schule Abgeschloßen haben und noch nie gearbeitet haben bzw noch eine Ausbildung in Aussicht haben aber da kann man auch ein Freiwillieges jahr machen.als Ehrenamtlicher helfer das auch bezhalt wird mit einer vergütung stadt lohn .

8 Wen ein Berufschultag als ganzer Arbeitstag gilt (bei mindestens 4-5 stunden) wiso soll das dan nicht auch für die schule gelten die sogar noch Nachmittags stunden hat,.

9 Auf diesesm wege würde jeder schüler erstmal eine auszeit brauchen wen er endlich aus der schule ist und ist wahrscheinlich nicht mehr Arbeitsfähieg weil er so ausgebeutet wurde oder dadurch schwer krank wurde zb burn out und anderes..

10 Würde sogar Graf Bismarks gründe zum verbot der Kinderarbeit Nennen den die waren Unfähieg in den Wehrdinst zu gehen.

Finde ich ganz gut !

Verpflichtender, finde ich nicht so ganz gut . Klar Sozialdienste machen einen spitzen Job und tun besonders in Schulen gut . Da grade in der Pubertät viele Konflikte auf kommen egal ob mit sich selbst oder mit den Eltern, Freunden oder Lehrern . Da kann ein Sozialdienst währe Wunder bewirken.

In der Regel sind Schüler schon mit den vielen Hausaufgaben überbelastet. Ausserdem gibt es immer mehr Ganztagsschulen, dann bliebe keine Zeit mehr für Hobbies und Familie. Viele Kinder sind schon in Vereinen aktiv, Fußball, Handball, Musik, Karneval usw. Meine Meinung ist: Die Bundesregierung will kein Geld für ausgebildete, fachlich geschulte Mitarbeiter bezahlen!