Sind wir Menschen eigentlich nicht alle miteinander verwandt?

13 Antworten

Die modernen Menschen bilden eine Art und gehen damit auf gemeinsame Vorfahren zurück, womit sie auch untereinander alle verwandt sind, unangenehme Personen und völlig isoliert lebende Leute eingeschlossen. Diese Art der Verwandtschaft besteht auch zwischen Menschen und anderen Lebewesen, da diese im Rahmen ihrer evolutionären Entwicklung ebenfalls gemeinsame Vorfahren hatten.

Die Menschen sind also nicht nur untereinander verwandt, sondern auch mit den ausgestorbenen Zweigen der Menschheit, den übrigen Menschenaffen, den übrigen Säugern und allen Tieren im Allgemeinen. Wenn man weit genug zurückgeht, besteht auch eine Verwandtschaft zwischen Menschen und Bakterien, z.B. den Erregern von Cholera.

Aufgrund des Ahnenschwunds sind die meisten Menschen sogar mehrfach miteinander verwandt. Da getrennte Arten nicht so leicht rückkreuzbar sind wie Individuen derselben Art, sind evolutionäre Stammbäume wesentlich einfacher aufgebaut als genealogische Stammbäume, die im großen Maßstab (bei Adelsfamilien oder Inselvölkern auch bei kleineren Ausschnitten) eher wie Netze aussehen als wie Bäume.

Die Vorstellung, dass es den einen, allerersten Menschen gegeben haben muss, ist falsch. Wie von anderen Usern beschrieben, entstehen neue Arten durch fließende Übergänge aus ihren Vorgängern, einzelne Individuen stellen aber keine neue Art dar. 

Verbrechen ist nicht unbedingt Genetisch festgelegt. Und diese Verwandschaft ist so mega gering, da durch geringste Mutationen sich alle Individuell entwickelt haben.

Naja, die gängige Theorie geht ja folgendermaßen: Die Menschen sind durch Evolution aus den Affen hervorgegangen. Man kann schätze ich davon ausgehen, dass mehrere Affen sich 'zu Menschen umgewandelt' (also über etliche Generationen hinweg den Evolutionsprozess durchlaufen) haben. Die Frage die aus deiner folgt ist also: 'Sind alle Affen miteinander verwandt?'

Diese Frage muss dann bis ganz an den Anfang der Evolutionskette zurückgeführt werden. Die Frage auf die das hinausläuft ist also: Ist alles Leben aus EINEM URSPRÜNGLICHEN Einzeller entstanden oder haben sich mehrere Einzeller (evtl. im Abstand mehrerer Jahre/Jahrzehnte/Jahrhunderte/Jahrtausende bzw. in völlig unterschiedlichen Regionen der Erde) gebildet?

Da kenne ich mich leider auch nicht so genau aus, wie genau 'das Leben' bzw. das erste Lebewesen entstanden ist.

Eine hypothetische Anmerkung am Rande: Hätte es 3 unterschiedlich/unabhängig voneinander gebildete Einzeller gegeben (also 3 'Quellen des Lebens') könnte es trotzdem sein, dass der Strang der Evolution, der die Affen und später die Menschen hervorgebracht hat, nur von einem dieser 3 ursprünglichen Einzeller ausgeht.

Auch wenn ich keine definitive Antwort zu Tage fördern konnte, hoffe ich, dass ich dir helfen konnte.


perfectingday 
Fragesteller
 18.09.2016, 00:13

Ja, konntest du. :)

0
uteausmuenchen  18.09.2016, 00:24

Stimmt so aber nicht. Weder geht die Biologie von einer einzelnen ersten Zelle aus, noch wäre derselbe Strang mehrmals durchlaufen worden...

1

Ja, wir sind - nicht nur theoretisch - mit allen "verwandt" im Sinne "von gleicher Art", also kollektive Abstammung, wenn man das so formulieren darf.

Und Du bist ja nicht nur mit "Übeltätern" verwandt, sondern auch mit Nobelpreisträgern, Helden und Genies.

Wir werden b.a.w. damit leben müssen, dass es "schwarze Schafe" gibt.

cheerio

Aufgrund von Gradualismus gab es keinen ersten Menschen. Menschen entwickelten sich graduell aus anderen Spezies.

Aber durch zweigeschlechtliche Fortpflanzung ist dennoch alle Menschen miteinander verwandt. Wir haben alle gemeinsame Vorfahren. Ein verwandtes Thema dazu ist die mitrochondriale Eva: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitochondriale_Eva