Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?

Das Ergebnis basiert auf 24 Abstimmungen

Nein 71%
Ja 29%

10 Antworten

Nein

Hausaufgaben haben zwei verschiedene Aufgaben.

In den Fremdsprachen sind Vokabeln zu lernen. Das ist in der Unterrichtszeit allein nicht möglich. Statt Vokabeln einzeln zu lernen sollten besser ganze Sätze (Zusammenhänge) gelernt werden.

In den Fächern wie Mathematik und Physik dienen Hausaufgaben der Selbstkontrolle. Derartige Hausaufgaben können binnendifferenziert gestellt werden (Aufgaben mit geringer Anforderung für die schwächeren Schüler und anspruchsvolle Aufgaben für die besseren Schüler).

Hausaufgaben als Ersatz für den Unterricht stellen für den Lehrer ein Armutszeugnis dar und sind deshalb abzulehnen (bis auf Ausnahmesituationen z. B Ausfall des Lehrers).

Die Menge der Hausaufgaben über alle Fächer sollte vom jedem Lehrer kontrolliert werden. Hierzu sollte es ein Hausaufgabenheft in der Klasse geben in das jeder Lehrer die jeweils gestellten Hausaufgaben und deren zeitliche Anforderung einträgt. Die zeitliche Anforderung für einen mittelmäßigen Schüler sollte dabei über alle Fächer durchschnittlich 2 Stunden nicht überschreiten. Bei mehrstündigem Nachmittagsunterricht ist auf den nächsten Tag keine Hausaufgabe zu stellen. Schriftliche Hausaufgaben sollten normalerweise nur in Kernfächern gestellt werden. Diese Art der Regelung galt an dem Gymnasium an dem ich unterrichtet habe.

Für die ganz guten Schüler sind Hausaufgaben nur unnötige Zeitverschwendung. Diese Schüler haben meist ausgeprägte nebenschulische Aktivitäten (Musik, Sport, Vereinsmitarbeit usw.) und hätten deshalb für Hausaufgaben gar keine Zeit.

P.S.: Meine Unterrichtskonzepte für Mathematik und Physik findest du unter https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

Aufgaben mit Lösungen für Mathematik und Physik findest du unter http://www.raschweb.de/

Erklärungen für Physik findest du unter https://www.leifiphysik.de/   

Ich bin Mitglied des Vereins "Begabtenförderung Mathematik".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.
Ja

So wie wir sie jetzt kennen ja

Ich kann verstehen, wenn ich in Mathe, Deutsch, Latein und Sprache Hausaufgaben bekomme, anders würde es auch nicht gehen

Aber ich sehe nicht ein, dass ich kaum Freizeit habe, weil ich Musikstücke schreiben, Kunstbilder malen, Reli Geschichten analysieren, Bioaufsätze schreiben etc muss.

Wenn ich um 3 mit den Aufgaben anfange bin ich teilweiße erst um 7 fertig und habe, keine Freizeit mehr.

Ich bin ein Kind und keine 10 Stunden Maschine, die unter Notendruck so arbeitet, wie ein Erwachsener

Hier nöchte ich nochmal anhängen, wie viel Druck Schüler in der Schule haben, die es ernst nehmen. Es ist kaum auszuhalten, das einzig schöne daran ist, seine Freunde zu sehen

Nein

Hausaufgaben haben exakt EINEN zweck! und zwar dass die Schüler lernen, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen. und das ist eine der wichtigsten Lektionen im Leben.

lg, Anna

Ja

nicht nur hausaufgaben generell der schulzwang soll abgeschaffen werden.

es geht in der schule doch längst nicht mehr um ein kleines bisschen mehr ansporn. kinder und jugendliche sind schon kaputt bevor sie überhaubt mit dem leben richtig angefangen haben! Man soll immer besser, besser und noch besser werden! Es gibt kein "das reicht, du kannst dich zurücklehnen" oder "sehr gut du bist fertig für heute", es gibt nur "du musst besser werden" oder "streng dich an!"

die deutschen behörden sprechen bei fällen von homeschooling von kindeswohlgefährdung.

Doch was ist mit all den kindern anderer länder, die zu hause unterrichtet werden?

Ist deren wohl durch die entscheidung der eltern gefährdet und niemand greift ein? Und nur unsere deutschen kinder entgehen dieser gefährdung, dank unseres schulzwanges?

NEIN!

In Wahrheit ist genau das gegenteil der Fall!

es sind schon unzählige kinder bereits im grundschulalter in psychologischer behandlung weil sie auffällig sind und nicht ins system passen. es ist schon fast zur normalität geworden "auffälligen" kindern den schulalltag mit hilfe starker medikamente zu erleichtern und auch den lehren somit einen störfreieren unterricht zu ermöglichen. das ist doch absurd! so ein vorgehen kann einfach nicht gut sein!

überhaubt das kinder in ein system gepresst werden spricht völlig gegen ihre natur! kinder sind nun mal sehr unterschiedlich.

und das kinder schon früh morgens aufstehen müssen (im winter könnt man meinen es ist nachts) und teils so lange schule haben wie büroarbeiter ist doch absurd!

leute, die später schlafen gehen aber dafür auch später aufstehen, werden gerne als faul degradiert. Aus welchem grund eigentlich?

Sie schlafen ja nicht mehr als frühaufsteher- deren rhythmus funktioniert halt anders. Auf diese menschen wird 0 rücksicht genommen.

Und gerade in der pubertät werden viele jugendlichen zu sog. nachteulen, weil sich ihr schlafrhythmus zum späteren abend hin verschiebt. oft können sie gar nicht früher einschlafen oder wachen deswegen (trotz ausreichender stundenzahl) wie gerädert auf. viel schlaf ist nämlich nicht gleichbedeutend mit effektivem schlaf.

hier müssen kinder, die mitten in der entwicklung stecken, wegen äußerer vorgaben gegen ihre innere natur kämpfen. dass das alles andere als gesund ist, kann sich jeder vernünftige mensch wohl denken.

kinder sind doch keine kleinen erwachsenen!

Wenn ich mich in den schulen so umgucke dann frage ich mich wo überhaubt noch irgendwelche motivation her kommen soll wenn jeder kleinste spaß bestraft wird. Wenn lehrer wegen jeder kleinigkeit an der decke hängen und so tun als hätte man was unfassbar furchtbar schlimmes ja schon fast etwas kriminelles getan obwohl man nur einen papierflieger geworfen hat oder man eine hausaufgabe vergessen hat. Alleine aus diesem grund sollte homeschooling endlich legalisiert werden. So könnten kinder so lernen wie es ihnen am einfachsten fällt. In der schule muss jeder das gleiche im gleichen tempo und auf dem gleichem weg machen.

es wird keine rücksicht darauf genommen dass kinder unterschiedlich sind.

Die einen sind nun mal ruhig und brauchen nicht unbedingt soziale kontakte, die anderen lebhaft und müssen ständig in bewegung sein, die anderen verstehen dinge direkt und die anderen brauchen nun mal länger. Warum wird das in der schule nicht akzeptiert und/oder toleriert? Warum gibt man den kindern nicht zeit sich zu entwickeln? So viel zeit wie sie brauchen und nicht jedem die selbe egal ob es zu wenig oder zu viel zeit ist?

kinder und jugendliche sind nicht dafür geschaffen 7 stunden am tag mit 20 anderen im stickigem klassenzimmer zu sitzen, wiederspruchslos zu machen was man ihnen sagt, ständig leistungskontrollen über sich ergehen zu lassen, strikte vorgaben einhalten zu müssen und ja kein wort mit den anderen zu reden. Würden erwachsene unter solchen bedingungen arbeiten, käme es zu einer massiven kündigungswelle und zu protesten. Würden katzen unter solchen bedingungen gehalten werden, würden die tierschutzvereine alle auf die barrikaden gehen!

Aber mit kindern, mit denen kann man es machen? Alleine das viele mobbing zeigt dass hier etwas nicht stimmt! Die kinder werden unter bedingungen festgehalten die nicht "artenfreundlich" sind. Einige davon wissen nicht wie sie ihren frust am system auslassen sollen und fangen dann eben an zu mobben!

leute! glaubt euren kindern! "ich will nicht zur schule" ist nicht blos eine pupertäre phase, wie oft suggestiert wird!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – schule macht menschen kaputt und zu ahnungslosen robotern
Ja

Das ist wie, als würde man seine Arbeit mit nach Hause nehmen oder unbezahlte Extrastunden machen.

Es lehrt den Kindern später, dass es normal ist, keinen klaren Cut zwischen Schule/Arbeit und Zuhause zu haben. Zuhause sollte ein Ort der Sicherheit, Freiheit und kreativen Entfaltung sein. Man kann dort auch lernen, aber es funktioniert ganz anders, als in der Schule (Kinder sind von Natur aus sehr lernwillig und neugierig, nur wird ihnen das leider oft während ihrer Schulzeit genommen).

Sowas nimmt Zeit von der sowieso schon kostbaren und viel zu knapp bemessenen Freizeit weg und seien es nur ein paar Minuten am Tag. Kinder sollten lernen, was ihnen Spaß macht, für das sie eine Passion entwickelt haben und nicht zwingend das, was ihnen ihnen die Lehrer als Hausaufgabe aufgegeben haben.

Man kann sich den Inhalt von etwas viel besser merken, wenn es einen interessiert. Es bringt nichts, sich das alles zu vertiefen, wenn man nicht dafür brennt.

Wenn man von einem stressigen Schultag zurück kommt, soll man sich nicht denken "Oh man, dann noch Hausaufgaben", sondern "Endlich kann ich mal abschalten". Es heißt, man soll die Kindheit und Jugend genießen, doch das geht schlecht, wenn nach der Schule noch Hausaufgaben anstehen.

Verstehst du? Es fehlt der klare Cut.

Oder ich formuliere meine Auswahl mal anders und klarer: Nein, sie sollten nicht abgeschafft werden, aber sie sollten freiwillig sein.