Sollten Kirche und Staat getrennt sein?

Das Ergebnis basiert auf 38 Abstimmungen

Ja, das sollten sie! 89%
Nein, das sollten sie nicht! 11%

16 Antworten

Ja, das sollten sie!

Kirchenvertreter kann man nicht wählen. Politiker schon.

Davon abgesehen haben sträuben sich mir alle Nackenhaare, wenn jemand wie die Kirchen behaupten, die Wahrheit für sich gepachtet zu haben und mir noch erklären wollen, an was und wie ich zu glauben habe.

Es ist besser, wenn die Kirchen, wie jeder andere Verein, sein Vereinsleben führt, aber nicht als Gesellschaftsvertreter mit Gesetzgebungskompetenz fungieren. Denn dafür sind mir die Kirchengesetze von diversen Religionen zur rückwärtsgewandt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen
Ja, das sollten sie!

Unbedingt, dass ist eine der größten Errungenschaften der westlichen Welt.

Auf keinen Fall sollten Gesetze und das hoheitliche Handeln von irgendwelche religiösen Schriften und der Willkür hoher Geistiger abhängen.

Der Nachteil des säkulären Staates ist dass Abtreibung erlaubt ist.

Aber ich bin dann doch ganz froh dass ich keine Probleme bekomme wenn ich nicht regelmäßig zur Beichte gehe und dass mir keine Strafe droht da ich als unverheiratetes Mädchen bereits meine Unschuld verloren habe.

Unter dem Strich stehen wir besser da wo die Kirche keine weltliche Macht hat.

Ich selbst habe mit Religion nichts am Hut, aber - sofern es eine klare Trennung zwischen Staat und Kirche gibt - halte ich Religionsfreiheit auch für sehr wichtig. Natürlich darf niemand wegen seiner Religion Sonderrechte bekommen.

Ja, das sollten sie!

Diese Umfrage ist unnötig, denn schon Jesus machte klar, dass Kirche und Staat getrennt sein sollen. Er sagte:

“gebt Cäsar zurück, was Cäsar gehört, und Gott, was Gott gehört.“ (Mat. 22:21)

„Jesus antwortete: „Mein Königreich ist kein Teil dieser Welt. Wäre mein Königreich ein Teil dieser Welt, dann hätten meine Diener gekämpft, damit ich den Juden nicht ausgeliefert werde. Nun aber ist mein Königreich nicht von hier.““ (Joh. 18:36)

Hallo,

lies dir am besten im Grundgesetz (Aus Zeiten der Weimarer Republik) Artikel 136 bis 141 durch!

Hier ein paar Auszüge:

Artikel 136:

(1) Die bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten werden durch die Ausübung der Religionsfreiheit weder bedingt noch beschränkt.

(2) Der Genuß bürgerlicher und staatsbürgerlicher Rechte sowie die Zulassung zu öffentlichen Ämtern sind unabhängig von dem religiösen Bekenntnis.

(3) Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Überzeugung zu offenbaren. Die Behörden haben nur soweit das Recht, nach der Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft zu fragen, als davon Rechte und Pflichten abhängen oder eine gesetzlich angeordnete statistische Erhebung dies erfordert.

(4) Niemand darf zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit oder zur Teilnahme an religiösen Übungen oder zur Benutzung einer religiösen Eidesform gezwungen werden.

Artikel 137 enthält deine Antwort:

(1) Es besteht keine Staatskirche.

Folglich sollten Staat und Kirche getrennt voneinander sein.

LG


Simon221585  26.02.2020, 22:28

Nur blöd dass der Staat der Kirche Geld gibt

0
BenniXYZ  26.02.2020, 23:33
@Simon221585

Kann er ja von mir aus, aber ich bin dafür, daß die Kirche ihre Steuern selbst eintreibt und die nicht sofort vom Lohn abgezogen werden.

1
Immofachwirt  26.02.2020, 23:41
@Simon221585

Genaugenommen erheben die Kirchen die Steuer. Der Staat zieht diese nur für die Kirchen ein und gibt sie an die Kirchen weiter. Natürlich unter Abzug einer Aufwandsentschädigung.

0
Ja, das sollten sie!

Eigentlich steht die Frage garnicht, in Deutschland sind Staat und Kirche getrennt.

Schaut mal nach Rußland, wie Putin mit Hilfe der Kirchen seine Landsleute manipuliert. Die merken das nicht mal.

So etwas gibt es in Deutschland nicht.