Stellungnahme zur physikalischen Aussage?

11 Antworten

Sie stimmt, wenn man präzisiert: keine resultierende Kraft.

Auf ein reales, so fahrendes Auto wirken natürlich viele Kräfte, aber sie sind im Gleichgewicht, heben sich also auf, weshalb es keine resultierende Kraft gibt.

Auf das Auto muss eine Antriebskraft wirken.

Das Auto unterliegt auf der Autobahn dem Luftwiederstand. Es unterliegt den Unterschiedlichsten Reibungskräften und auch die Reifen leisten viel Walkarbeit.


atoemlein  18.09.2021, 00:57

man müsse präzisieren, ob man "gar keine" Kräfte meint, oder keine resultierende Kraft.

0
Von Experte PeterKremsner bestätigt

Ja. Auf das Auto wirkt keine resultierende Kraft. Das passt auch zur Definition der Kraft als Änderungsrate des Impulses, die im konkreten Fall hier bei der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit gleich 0 ist.

Andererseits könnte man es auch so sehen, dass auf das Auto viele Kräfte wirken (Gewichtskraft, Kräfte vom Boden aus mittels der Räder, Kraft aufgrund des Luftwiderstands, ...), die sich dann insgesamt jedoch ausgleichen, also zu 0 summieren.


mihisu  17.09.2021, 10:55
Ich hätte nein gesagt da eine Kraft nur wirkt wenn sich der Zustand ändert

Da widersprichst du dich doch irgendwie selbst.

Denn der Bewegungszustand ändert sich ja hier wohl nicht, weshalb nach dem Teil „da eine Kraft nur wirkt wenn sich der Zustand ändert“ keine Kraft wirken sollte.

Andererseits meinst du, du würdest zur Frage, ob keine Kraft wirkt, „nein“ sagen, sodass also deiner Ansicht nach doch eine Kraft wirkt.

0

das auto wird primär durch die luft gebremst, dieser luftwiderstand wirkt gegen dessen bewegung. gegen diese kraft muss die antriebskraft des motors wirken, damit das auto seine geschwindigkeit beibehält. halte mal bei 100 km/h deine hand aus dem fenster (oder besser nur bei 50 km/h), dann bekommst du ein gespür dafür.

Stimmt nicht, da ja Reibung vorhanden ist. Wird das Auto trotzdem nicht langsamer, muss eine Kraft vorhanden sein, die auf das Auto einwirkt.


atoemlein  18.09.2021, 00:57

man müsse präzisieren, ob man "gar keine" Kräfte meint, oder keine resultierende Kraft.

0