Stromführung in DDR Altbau - für was ist braunes und schwarzes Kabel - blau ist stromführend?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In der DDR gab es aus Gründen der Materialeinsparung keine Trennung zwischen dem heutigen PE-Leiter (gelb/grün) und dem Neutralleiter N (blau).

Beides wurde in einem Leiter als PEN geführt, so wie es heute noch üblich ist, bis zum Hausanschluß.

Die Drehstromleitung der DDR war also nur vieradrig mit den Farben schwarz, braun, blau und grün/gelb, wobei die Adern Schwarz, Braun und Blau die stromführenden Adern R-S-T (so war die Bezeichnung der Adern - heute heißen sie L1, L2, L3) waren und der gelb/grüne Leiter der PEN.

Daher ist die Belegung des blauen Leitern mit einer Phase kein Pfusch, sondern übliche Realität in der DDR-Elektrik. Das gilt es besonders zu beachten, wenn man an der DDR-Elektrik arbeitet.

Wenn die schwarze und die braune Ader keinen Strom führen, dann wurden diese offensichtlich nicht angeklemmt. Zur Wohnzimmerlampe wurden gerne Drehstromleitungen verlegt, weil man da gerne die Serienschaltung verbaut hat.


abcdefghij91 
Fragesteller
 12.03.2017, 16:22

Danke für die ausführliche Antwort.

0

der Text des Handys fehlt:

in der Altbauwohnung (Sachsen) kommt aus der Decke ein blaues, braunes, schwarzes und gelb-grünes Kabel.

Mit zweipoligem Phasenprüfer konnte ich blau als stromführend (Phase) gegen gelb-grün ermitteln. Demnach schloss ich blau der Decke an braun (Lampe, neue Konvention) und gelb-grün (Decke) an blau (Erdungskontakt, Lampe). Funktioniert.

Für was ist aber das schwarze und braune... Konnte keine Spannung bei Prüfung gegen andere Stelle detektieren. Entspricht die Stromführung dem Standard der DDR?


verreisterNutzer  12.03.2017, 12:31

Nein. Aufgrund der Farbkennzeichnung scheint das aus den 80ern zu sein.

Gelb-grün ist die Erde (PE), blau ist der Neutralleiter (N; Null), schwarz war Spannungsführend (Phase; L) und braun war eher der Schaltdraht. 

Da wir von Licht reden: hast du mal den Schalter betätigt? Und dann "Jeder gegen Jeden" gemessen?

Meist wurde das verbaut was gerade da war. :-) Aber die Belegung macht mir Sorgen. Kannst du wirklich mit einem 2-poligen Spannungsprüfer umgehen?

0
abcdefghij91 
Fragesteller
 12.03.2017, 12:39
@verreisterNutzer

Ich habe alle Stellen gegeneinander vermessen. Habe Licht, wie beschrieben. Blau ist definitiv Phase. Die beiden Kabel wurden auch während den letzten Installationen der Vormieter nicht berücksichtigt, da sie nicht abgezogen und nicht angeschlossen waren. Deshalb die Frage wofür schwarz und braun da ist?

0
abcdefghij91 
Fragesteller
 12.03.2017, 12:42
@abcdefghij91

Auch im restlichen Haus ist die Phase blau, wie ich im Flur und Keller feststellte.

0
catweasel66  12.03.2017, 12:47
@verreisterNutzer

Gelb-grün ist die Erde (PE),

in ddr bauten war der gelb/grüne  oft ein PEN ,also ein schutzleiter mit nullleiterfunktion .zu einem großen prozentsatz war dort die schutzmaßnahme nullung verbaut. deshalb funktioniert auch die lampe des fragestellers

2
verreisterNutzer  12.03.2017, 13:29
@abcdefghij91

Dann ist das klassische Nullung.

Wie gesagt war schwarz Spannungsführend und braun ein Schaltdraht. Da dem Strom die Farbe der Isolierung egal ist, ist alles möglich....

Da wir hier wieder von Ferndiagnose reden, rate ich dir zu einem Elektriker.

Sachsen ist nicht weit weg. Ich wohne im Erzgebirge ;-)

0
catweasel66  12.03.2017, 13:53
@verreisterNutzer

dann schwing dich ins auto marsi123....du hast einen haufen arbeit die gemacht werden sollte vor der brust  :-)

0

normal ist es auch in ddr-altbauten nicht, dass der blaue die phase ist.

da ist mächtig gepfuscht worden an der anlage.....


abcdefghij91 
Fragesteller
 12.03.2017, 12:50

Dann scheinbar im gesamten Haus.

0
catweasel66  12.03.2017, 12:53
@abcdefghij91

sieht ganz so aus.....da hat es der "installateur" durchgezogen von oben bis unten im haus

wenns ein dreher in der verteilung wäre, dann würde ja deine lampe nicht funktionieren die du angeschlossen hast.

ich sags mal ganz deutlich....irgendwann sollte die anlage mal grundhaft in augenschein genommen werden von jemanden der in der materie steckt,sprich ein fachmann.

1