Stromverbrauch eines Mini Ölradiators mit 500 Watt

Mini Ölradiator - (Elektrik, Elektrotechnik, Stromverbrauch)

6 Antworten

Hi Gisbert, egal wo das Thermostat steht, bei jedem aufheizen werden 500 WATT VERBRAUCHT. Steht das Gerät 1 Stunde auf volle Pulle so hat es 0,5 Kwh verbraucht. Also kosten z.Z. ( Oktober 2013 ) 14 Cent. Steht das Gerät z.B.auf " Halb" so wird dementsprechend weniger verbraucht . Aber die 500 Watt pro aufheizvorgang bleiben.

Ich weiß, Frage ist schon länger her, aber trotzdem aktuell:

Du stellst mit dem Rad nicht ein, wie heiß die Heizung werden soll, sondern die Temperatur, bei welcher das Thermostat reagieren soll.

Theoretisch: Ist die Raumtemperatur unterhalb der Einstellung, so läuft die Heizung mit einem Verbrauch von 500W. Ist die Raumtemperatur oberhalb der Einstellung, so zieht sie keinen Strom, also Verbrauch 0W.

Praktisch: Das Gerät misst nicht die durchschnittliche Raumtemperatur, sondern die Temperatur, die am Temperaturfühler des Geräts, also nahe beim Gerät vorhanden ist. Wahrscheinlich ist nach Abschalten durch den Thermostat der Verbrauch nicht exakt null, da evtl. das Lämpchen und der Thermostat, der ja quasi stets auf Bereitschaft steht, selbst minimal Strom verbrauchen (sicher nicht mehr als 10W).

Möglicherweise kann es auch sein, dass, falls die Raumtemperatur WENIG unterhalb der Einstellung ist, die Heizung nicht auf voller Leistung fährt, also weniger als 500W verbraucht.

Hallo GisbertGans,

nein sie werden nicht immer verbraucht. Das kommt darauf an in welcher Umgebung (thermisch gesehen) das Gerät steht.

Immer wenn das Gerät einschaltet verbraucht es 500W, aber wie oft es einschaltet und wie lange es eingeschaltet bleibt hängt von der Stellung des Thermostats und von der Umgebungswärme am jeweiligen Standort ab.

D.h. je wärmer der Raum wird / ist und je niedriger das Thermostat steht desto öfter schaltet das Gerät ab.

Genauer Werte erhälst Du am einfachsten mit 'nem Energiezähler. Einen Tag im Normalbetrieb testen, dann hast Du einen realistischen Wert zum Hochrechnen.

LG. Taouri

Der Verbrauch richtet sich nach der aktuellen Umgebungstemperatur und nach der Einstellung am Thermostat.

Wenn der Raum 25° C hat und am Thermostat ist für 20° C eingestellt, dann schaltet die Heizung überhaupt nicht ein, der Stromverbrauch für eine Stunde ist demnach 0,0 kW

Wenn der Raum 12° C hat und am Thermostat ist für 28° C eingestellt, dann wird bei normaler Raumgröße eine Heizung mit 500 W nicht in der Lage sein die gewünschte Temperatur innerhalb einer Stunde zu erreichen und geht daher auf Dauerbetrieb. Der Stromverbrauch für eine Stunde ist demnach 0,5 kW

der Radiator ist thermostatisch geregelt. wenn die eingestellte Solltemperatur erreicht ist, schaltet er ab, bis sie wieder unterschritten wird, dann schaltet er wieder ein.

im schlimmsten falle, also wenn der thermostat so hoch eingestellt ist, dass die Leistung des Radiators nicht ausreicht, diese Temperatur zu erreichen, dann hieße das dass der Radiator durchläuft. das wären dann am tag 12 Kilowattstunden

0,5 kW x 24 h = 12 kWh

ich hoffe das hilft weiter...

lg, Anna